Vorab: Ich habe dieses Thema neu gestartet, da die einzigen Treffer zum gleichen Thema (siehe nachfolgende Links) nun 15 Jahre alt sind.
- Kühlerflüssigkeit ist OK, dennoch kommt Warnung bei niedrigen Temperaturen.
- [8L] Kühlmittel Warnung im FIS --- Piep Piep Piep
Hi Gemeinde,
nach langer Zeit brauch ich mal wieder euren Rat.
Folgendes Fehlerbild samt Zusatz-Infos:
- Für ca. 10 Sekunden nach Motorstart ist die Warnleuchte (Temperatur-/Kühlflüssigkeits-Warnung, siehe Foto) im FIS samt Piepton an, bleibt für ca. 30-60 Sekunden, verschwindet dann
- Der S3 stand nun knapp 2 Monate (Batterie zwischengeladen, Marder-gesichert/Garage)
- Beim ersten Motorstart erschien die Warnung. Auch beim zweiten „Kaltstart“ nach der längeren Standzeit heute wieder
- Ist nur bei „Kaltstart“ (aus der Garage, die im aktuellen Hochsommer aber auch alles andere als „kalt“ ist), bei warmem Motor kein Problem
- Fehlerspeicher ist leer
- Kein Flüssigkeitsverlust
- Wasser- und Öltemperatur entwickeln/verhalten sich ganz normal, Thermostat arbeitet
- Kühlflüssigkeit ist genau im Soll-Bereich (zwischen MIN und MAX) - direkt nach erstem Auftreten geprüft, sehe ich mir aber jetzt nochmal genauer an
- Auto fährt normal, Motor problemlos, keine auffällige Akustik
- WaPu erst vor wenigen tausend km / vor ca. 3 Jahren zusammen mit Zahnriemen gewechselt
Anhand der o. g. 2 Themen habe ich bereits einige Anhaltspunkte und Checks auf der TODO-Liste, mit dem wahrscheinlichsten/am Erfolg versprechendsten beginnend:
- Kühlmittelstand nochmal prüfen (Foto) und ggf. etwas (knapp!) ÜBER MAX auffüllen
- Boardcomputer-Test machen (Taste im KI) wenn Motor kalt (VOR Motorstart)
- Mit Wattestäbchen die zwei Metallstifte des Gebers (Füllstandssensor) im Kühlflüssigkeits-Behälter reinigen
- Kühlmittel-Behälter wechseln (LASSEN)
- Auto komplett 10 Min. stromlos machen (Batterie abklemmen)
- Dabei Sicherungen Motorraum (Box über Batterie) prüfen
- Sichtprüfung Schläuche/Stecker
- Stellglieddiagnose / Via VCDS den Kühlmittelstand bei kaltem Motor auslesen, Motor starten und Status prüfen
Gibt es noch anderes zu bedenken?
Meine größte Sorge war/ist, dass das Kühlmittel nicht schnell genug dort hin kommt wo es hin soll und sich vielleicht eine sterbende Wasserpumpe ankündigt. Da meine „erst“ gewechselt wurde hoffe ich sehr dass es das nicht ist.
Gibt es passende Stellglieddiagnosen / zu prüfende Sensoren (habe ein VCDS)?
Finde es jedenfalls ordentlich inkonsequent (tendenziell fahrlässig), bei derart massiven Fehlern keinen Fehlerspeicher-Eintrag zu schreiben… es könnte so leicht sein.

 Kann aber dann in deinem Fall schlecht sein aufgrund der Jahreszeit oder?
 Kann aber dann in deinem Fall schlecht sein aufgrund der Jahreszeit oder?