Merkt Audi aber angeblich trotzdem. Anscheinend kann man diverse Informationen aus dem Steuergerät auslesen welche auf einen einst eingebauten Chip schliessen lassen.
Man kann nicht einfach Sachen (Gerüchte?) in die Welt setzen und als Tatsache darstellen, obwohl man jeglichen Beweis/Hinweis oder Zahlen schuldig bleibt.
Auch einige Aussagen in Geordis Startposting sehe ich zumindest nach weiteren Artikeln von ihm etwas vorsichtiger.
In einem Forum, wo die wenigsten sich untereinander kennen, tummeln sich eben auch „Pseudospezialisten“ und viele, die sich auf solche Leute verlassen (ist jetzt NICHT auf Geordi bezogen).
Aber manche Leute sollten sich beim Posten von Sachen, von denen sie keine Ahnung haben oder die nicht bewiesen oder gar falsch sind etwas vorsehen, da es immer noch genügend Leute gibt, die das gleich für bare Münze nehmen!
[quote]
Du kannst Dich aber schön artikulieren… aber eigentlich war der Post unnötig wie ein Kropf, gell?
Dieser Beitrag wurde von a3-ka am 09.03.2004 bearbeitet
Ich hab nicht alles gelesen. Ist mir zu lange
Wenn das Auto noch nicht bei Audi ist, dann ab zum Tuner mit dem Steuergerät (Auto) und die originale Software draufspielen lassen und dan nerst zu Audi !!
Mein Kumpel ist Sohn eines großen VAG Vertragshaus (Gröpper in Sennelager) und der hat noch nie gehört, dass Audi bei Motorschäden nach optimierten Steuergeräten gefragt hätte. Ganz sicher sei dies keine Standardprozedur. Lediglich bei Verdachtsmomenten könne dies gelegentlich vorkommen.
Na, nach 2 Anläufen sind deine Gedanken endlich sortiert für den einen Satz??? :daumen:
Aber was wolltest du denn wichtiges mitteilen???
:verwirrt:
Ich habe lediglich meine Meinung zu dem Bussi-Spatzel ausgedrückt und solange er nur daherschwallert, ohne mal konkret zu werden, sollte er doch besser mal ruhig sein und nicht andere Leute verunsichern etc.
Habe heute in der Firma (Bosch) noch ein wenig über den 96 KW und PD allgemein in Erfahrung bringen können. Die Düsen sind das eigentliche Problem. Diese sollen bereits bei 40000 km - 70000 km ziemlich am Ende sein. Audi tauscht die meistens bei den Kundendiensten, ohne es den Leuten zu sagen - was unterm Strich eigentlich nicht schlecht ist, denn man bekomm die Neuteile immer umsonst. Wie sich das bei einer höheren Laufleistung auswirkt - keine Ahnung. Durch das Chiptuning werden die Teile eben noch heisser, sprich bei entsprechender Fahrweise verbrennen die noch schneller. Wenn man die Dinger bis zum Ende fährt und nicht rechtzeitig wechselt, brennts einem halt ein Loch rein und man hat den Motorschaden. Ist kein Muss, kann aber passieren. Problem bei der Sache und bevor jetzt alle Fragen wieso man darauf nicht reagiert: es gibt kein anderes Material, wie eben das wo die Nadel vorne an der PD hat, wo zugleich so derartige Drücke als auch so hohe Temparaturen aushalten kann. Entwickelt und gesucht wird jeden Tag, gefunden hat man bis jetzt nur ansatzweise etwas. Solange sollte man seine Kundendienste regelmäßig machen, sonst könnte man eventuell ein Problem haben. Gilt bei allen PD.
Die Common Rail hingegen haben das gleiche Problem, jedoch zieht sich bei denen der Wartungsintervall hinaus, da das Commonrail etwas weniger Druck hat. Auch der Wechsel ist leichter als bei der PD, da man hier echt nur den Schaft wechseln muss, der in den Motorraum schaut. Bei der PD muss man den Injektor entfernen, die Düse lösen, und dann diese tauschen, was sehr lange dauert kann.
Ich kann mir den Motorschaden deshalb eigentlich nur durch soetwas erklären. Wenn man das Pech hat, nen schlechten Tuner und eine schlechte PD zu erwischen, ist man halt schon nach kurzer Zeit den Motor los.
nochmal zu den fakten für diejenigen die nicht lesen und denken können:
NAMEN werden bei einem verfahren was in der schwebe ist genrell nicht preisgegeben. das ist sonnenklarr, wenn ihr mal nachdenkt. da könnt ihr euch fusselig reden, wenn ich keine namen nennen will, gibts auch keine. das kann nur gegen mich verwendet werden, gell. aber wenn ihr so reagiert, dann kann ich auch ganz die finger von der tastatur lassen. ich dachte ihr seit an solchen infos interessiert. dann müßt ihr euch damit zufriedengeben, wenn ich keine namen nennen will (und wenn ihr eure köpfe mal anstrengt, könnt ihr auch selber das denken, warum wohl nicht!!!)
ich habe eben erfahren, das audi einen gutachter für das auto bestellt hat. mal schauen. meiner meinung nach sieht das schlecht aus!!!
Ganz ruhig Geordi, bleib mer mal alle hier aufm Teppich. So Infos find ich gut. Bloss sollten wir nicht verallgemeinern. Ich glaube es gibt auch Chiptuning, das dir nicht den Motor hochgehen läßt. Wenn das ein renomierter tuner war, dann würd ich auf alle Fälle den Gutachter von Audi kommen lassen. Wenn irgendetwas net stimmt - der findests raus ! Meine oben beschriebenen möglichen Fehler sind glaub ich in diesem Fall wahrscheinlicher als die Modifikation des tuners. Genau kann man das jedoch - ohne Bilder oder sonst was - schlecht sagen. Kannst du uns sagen, was genau kaputt ist ? Mit Einzelheiten ? Welche Parts sind alle betroffen ?
Mir ging es primär um deine Äußerung bzgl. der fraglichen Standhaftigkeit der 96kw, die ja am schlimmsten betroffen sein sollen. Vielleicht könntest du dich dazu mal konkret äußern, da hier ja nix in der Schwebe ist.
Wie soll man denn ein Chiptuning verheimlichen ? Steht doch fett auch im Brief und im Schein und schrieb Krally nicht sogar mal hier im Forum, dass z. B. ABT sogar das Motortuning direkt AUDI meldet ?
Auch wenn man keinen Schein sehen möchte oder die Meldung an AUDI nicht passiert, es kommt doch ein neuer Chip rein, gelle ???
Wird der alte ausgelötet ??? Dann sieht man das doch !!!
Eine andere Frage die hier mal gestellt aber nicht beantwortet wurde:
Sind die Steuergeräte, z. B. beim neuen A3 alle mittlerweile verblombt ?
ich finde solche Threads wie diesen hier immer ziemlich amüsant. Jemand wirft ein Steinchen ins Wasser und es gibt riesengroße Wellen. Es war doch bekannt das Chiptuning nicht unbedingt die Haltbarkeit des Motors verlängert oder verbessert. Ich muss nur das Stichwort „Chip“ in die Forensuche eingeben und es gibt eine Menge Threads in denen gefragt wird „Soll ich Chippen“, „Hält das der Motor aus“, „Gefahren beim chippen“ etc. etc. Also haben ja einige User hier Zweifel daran (gehabt) ob das Chippen (weitgehend) risikofrei ist. Sicherlich gibt es Motoren die halten das Chippen besser aus als andere (warum auch immer, z.B. andere Chargen der Motorkomponenten, „Montagsmotor“ etc.). Allerdings ist dies doch den Meisten von uns bewusst gewesen und wir haben uns trotzdem für einen Chip entschieden (so war es zumindest bei mir).
Ich denke ausserdem das man nicht alles pauschalisieren darf. Es gibt sicherlich standfeste 96KW-Motoren und auch wieder welche die anfälliger sind. Weiterhin denke ich, dass sich zunächst einmal JEDER Tuner und JEDER Autohersteller so verhalten wird und die Schuld dem anderen zuschiebt. Ist doch normal, denn wer gibt freiwillig Geld für eine Sache aus, die auch ein anderer verursacht haben könnte. Letzlich kann nur ein Gutachter (der ja scheinbar mittlerweile auch bestellt wurde) die Sache klären und dann muss der „Verursacher“ des Schadens, also entweder Audi oder der Tuner, dafür zahlen.
…mannomann ist die Stimmung hier wieder Kacke! :motz: Na da freu ich mich doch gleich wieder richtig auf’s nächste A3-Treffen. Ich glaub ich hol mir nen Golf.
So schlecht ist sie doch garnet: fakt ist, geordi hat wirklich nur etwas in den Raum geworfen, der Name des Tuners ist an dieser Stelle uninteressant, sondern eher der Schaden an sich ist interessant. Und da fehlen einfach die Details um das Ding zuordnen zu können.
Ausserdem geht manchen hier richtig die Muffe wegen ein paar Aussagen. Also ohne hier jemand persönlich anzugreifen, aber bleibt einfach mal alle aufm Teppich, wenn das mir dem TDi stimmt - na und ? so was passiert halt mal, das heisst noch lange nicht das der eigene Motor der nächste sein wird.
Ich finde solche Themen wie dieses hier sehr interessant und lese sie lieber durch als die hunderttausendste Frage welche Rad-/Reifenkombination die schönere ist.
Hier geht es um Fakten und fact ist, daß ein Motorschaden aufgetreten ist und nun die Ursache per Gutachter herausgefunden werden muß.
Auch ich habe in den vergangenen 13 Jahren schon den einen oder anderen gechippten TDI gefahren (Passat TDI, Golf GTI TDI, A4 Avant V6-TDI), hatte aber immer Probleme in irgendeiner Art und Weise. Beim Passat war es damals ein gerissener Motorblock (Haarriß -> Gußfehler ab Werk) nach 47.000 km (75% Kulanz von VW), beim Golf zwei defekte Turbolader nach 9.000 und 12.000 km (Garantie) und beim A4 meines Vaters stellen wir einen deutlich erhöhten Zahnriemenverschleiß fest, den mein ungechippter A4 nicht hat. Auch der ungechippte A3 TDI (66 kW) meiner Schwester läuft seit nunmehr 237.000 km problemlos und brauchte lediglich bei 180.000 km eine neue Einspritzanlage, was vermutlich auf die häufige Verwendung von Biodiesel zurückzuführen war.
Die Schäden bei meinen gechippten Wagen stammen zwar nur teilweise durch die höhere Motorleistung, aber ich bin bisher immer gut mit der Garantie/Kulanz von Audi bzw. VW gefahren. Dieses Wohlwollen will ich mir nicht so leicht verspielen, daher habe ich mich dafür entschieden, keinen Chip mehr einzubauen auch wenn ich damit auf etwas Fahrspaß verzichte. Die Preise von 500-700,- € für ein Chiptuning stehen inzwischen nicht mehr im gesunden Verhältnis zur gebotenen Leistung. Dafür kaufe ich mir lieber einen guten Satz neuer Reifen.
Zudem habe auch ich gehört, daß Audi mittlerweile speziell bei den TDIs und Benzin-Turbos vermehrt auf ein evtl. vorhandenes Chiptuning achtet wenn ein Motorschaden auftritt, der auf Garantie repariert werden soll. Das Ergebnis sieht man hier -> Motor gechippt - Garantie futsch.
@Wacken
es gibt vielleicht noch den 3,2er ist zwar kein Diesel aber wer leistung haben will sollte flexiebel sein
wenn das immer noch nicht reicxht muß man halt ein anderes Modell kaufen Audi bietet für jeden den richtigen Motor an