Habe am Wochenende erstmalö was über andere schöne Autos gehört…so mit 4.2-V8-Biturbo und 650 PS, die 3,0 sec. von 0-100 und 8.9 sec von 0-200 brauchen…da beeindruckt mich der Bugatti nicht mehr so… Vor allem könnte der Wagen theoretisch durch seinen enormen Anpressdruck unter der Decke fahren…wohlgemerkt THEORETISCH…
@Mozart
Die Geschichte mit dem Anpreßdruck hast du bei sehr vielen Fahrzeugen. Gibt es schon seit der Groundeffect-Geschichte in den 70ern (oder waren es erst die 80er) aus der Formel 1.
Gib doch mal Daten zum dem Fahrzeug. Besonders das Gewicht würde mich interessieren.
Gewicht
Leergewicht trocken1) kg unter 1.100
Zulässiges Gesamtgewicht kg 1.500
Zuladung kg > 400
Zulässige Achslast vorn / hinten kg 650 / 900
Motor
V8-Zylinder-Biturbomotor mit 90°-Zylinderwinkel, Closed-Deck-Leichtmetallkurbelgehäuse, Leichtmetall-Zylinderköpfen mit 5 Ventilen pro Zylinder, vier obenliegende Nockenwellen, variablen Steuerzeiten (Vario Cam stufenlos) einlassseitig, hydraulischem Ventilspielausgleich, Trockensumpfschmierung2), 2-flutiger Abgasanlage mit je einem Dreiwegekatalysator, vier Lambda-Sonden für Gemischregelung und Diagnose, On-Board-Diagnose-System, Motorsteuerung ME7.1.1, elektronischer Zündung mit ruhender Zündverteilung (acht Zündspulen), sequenzieller Multipoint-Einspritzung, E-Gas.
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit km/h max. 3603)
Beschleunigung 0 - 100 km/h s 3,0
Beschleunigung 0 - 200 km/h s 8,9
Das FAhrzeug hat bei ca. 270 km/h soviel Abtriebsdruck, dass er unter der Decke fahren kann…ca. 1300 kg. Bei V-Max sind es rund 1700, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Hatte am Wochenende das Vergnügen, den Entwickler kennen zu lernen.
+ Dieser Beitrag wurde von mozart am 29.01.2007 bearbeitet
Bei 1100kg „nur“ 3sec ist dann aber nicht mehr soooo toll. Klar, noch sehr beeindruckende Fahrdaten, aber das doppelte an Gewicht noch schneller zu beschleunigen, finde ich dann schon beeindruckender.
Aber nichts desto trotz bin ich an deinen Erfahrungen und Erkenntnissen interessiert. Meld dich mal, wenn du genaueres erfahren hast.
Im theoretischen Rahmen wäre es sicher möglich schneller als 3 sek von 0-100 zu beschleunigen. In der Praxis ist aber nicht der Motor sondern der Grip der limitierende Faktor. Auch wenn du einen 3000PS Motor in ein 1000kg Auto einbaust, würde das Auto nicht wesentlich schneller als in 3 sek auf 100 sein.
Naja, der Veyron wiegt 1.888 kg…und hat 1250 NM bei 1001 PS…der benannte Wagen nur 650 PS bei 1100 kg (je nach Ausstattung kanns schwerer werden).
Heißt 1,9 kg/PS beim Veyron und 1,7 kg/PS beim V8…also kein nenneswerter Unterschied… Auf meine Frage, ob das Auto auch den Topspeed vom Veyron schlagen kann, lächelte mich der Entwickler freundlich an Ich denke, in dem V8 steckt noch bissl mehr drin.
Selbst W. Röhrl soll ihn schon gefahren sein…und er war beeindruckt…
Das Auto ist sehr serienreif und auch in Serienproduktion. Bisher wurden 40 gebaut und es werden dieses Jahr weit mehr produziert…
Das Auto stammt vom ehemaligen Audi-Entwickler Gumpert…
Seine Intention liegt aber nicht in Top-Speed oder Top-Beschleunigung, sondern er wollte einen Wagen konstruieren, der mit aerodynamischen Mitteln „an der Decke“ fahren kann. UNd dies kann sein Fahrzeug…
Zudem ist es deutlich günstiger als der Bugatti
+ Dieser Beitrag wurde von mozart am 29.01.2007 bearbeitet
Wer Motorrad fährt, weiß ja ansatzweise, was eine Beschleunigung auf 100 um oder unter 3sek ist - aber dass diese 4rädrige Dose da () sowas von böse abzieht auf der AB, treibt einem ja wirklich die Tränen in die Augen :heul:
Wahnsinn!
Nunja, dafür ist ein Motorrad mit diesem Leistungsgewicht aber noch deutlich bezahlbarer
die Sache mit dem Anpressdruck ist im weitesten Sinne ein recht alter Hut. Die Gruppe C Fahrzeuge hatten ein so günstiges Verhältnis von Gewicht und Abtrieb, dass Sie bereits ab ca. 180km/h unter der Decke hätten fahren können. Meine dass das in 80ern schon so war.
Gruß Torlev
Das mit an der Decke fahren würd ich mir verkneifen. Ein Testfahrer hatte schon Probleme das Auto durch die Stadt zu fahren. KOsten waren eine Verkehrsinsel und ein kompletter Apollo. Etwas Nässe war wohl auch noch im Spiel. Seit dem kommen mir die Autos sehr gemäßigt entgegen. Eindrucksvoll ist vor allem man hört die Dinger net, nicht wie bei Porsche oder Ferrari.
interessant ist ja nicht nur das grip verhalten sondern bringt der veyron auch wirklich 1001 ps auf die strasse??? wieviel von der leistung bleibt denn im antriebsstrang hängen? und auch das drehmoment am anfang wird nicht soooooooo berauschend sein… außerdem ist klar, daß sich veyron und f1 bis 100 nicht wirklich viel tun… danach erst wird der luftwiderstand wirklich interessant und schon einmal nen 50 ps polo gegen nen 101 ps a3 fahren lassen??? bis 40 nehmen die sich so gut wie gar nichts… wirklich gespannt bin ich mal auf einen supersportwagen mit elektromotor… maximales drehmoment von anfang und das über die ganze zeit… bloss leider geht da bis jetzt grosse leistung auch mit grossem gewicht einher… und v8 geblubber könnte man ja vom band holen GGG