auf die Frage, wie man dazu kommt, diesen Wagen zu fahren. Nun ja, das sind die Vrozüge, die man schon mal als Versuchsingenieur bei VW hat. Da kann auch mal sowas dazwischenkommen.
Und als kleinerErlebnisbereich:
ES GIBT NICHTS MEHR, WAS MICH VON DER MOTOR ODER FAHRWERKSEITE ZU FAHREN REIZT!!!
Dieser Wagen stellt alles bisher erlebte locker in den Schatten. Es ist einfach eine andere Dimension. Allein die Bescheunigung raubt einem den Verstand. Das Gripniveau, auch bei Feuchtigkeit ist unfaßbar und die Bremsen, nun ja, man weiß, was man gefrühstück hat… vor drei Tagen.
Genaueres läßt sich so einfach nicht in Worte fassen. Einfach der schiere Wahnsinn. Das geilste, was ich jemals als Fahrer unter mir hatte. Und das wird wohl leider auch lange so bleiben.
Ich habe in Aachen an der RWTH Maschinenbau für Kraftfahrwesen studiert, gleichzeit in am Institut für Kraftfahrwesen Aachen als studentische Hilfskraft gearbeitet, zwischenzeitlich Praktikum bei VW in México und dann Diplomarbeit in Wolfsburg.
Ach ja, es ist auch sehr hilfreich, wenn einem ein Bugatti-mitarbeiter etwas schuldet.
@Nullu
Ich kanns dir zb von meinem Cousin sagen.
Er hat Maschinenbau in Hannover studiert und seine Diplomarbeit bei VW gemacht und die wollten ihn gleich behalten, jetzt arbeitet er dort in der Motorenentwicklung.
So geht das zb
+ Dieser Beitrag wurde von toxical am 17.12.2006 bearbeitet
Ich wäre wohl nicht mehr ausgestiegen und hätte die Flucht ergriffen… ich meine wer hält einen mit dem Auto schon auf, jetzt mal von Panzern und Jets, also dem Militär abgesehen.
Sorry ich hab vielleicht früher zuviel GTA gespielt!
f1 autos würden ohne zusatzgewichte und sprit nur rund 600kg wiegen. außerdem stehen ihnen ja nur 8 statt 16 zylinder, lediglich 3 liter hubraum, aber vor allem KEINE TURBOS zur verfügung! das is schon nochma was GANZ anderes.
es gab zeiten, in denen turbos noch erlaubt waren, da ließen sich locker deutlich über tausend ps realisieren, und zwar aus motoren, die von der größe her aus einem 1,6 liter astra hätten stammen können!
natürlich is es ja auch mit der haltbarkeit der f1 nicht mehr weit her, aber da wäre schon noch einiges machbar, wenn man wollte.
nur wer sollte solche autos noch fahren?
+ Dieser Beitrag wurde von bademeister66 am 19.12.2006 bearbeitet
der veyron „leert“ seinen 100l (oder 95 ka) bei vollgas in 12minuten!!! 12 !
was noch ganz lustig ist, der veyron hat ja 7 gaenge, jedoch kann man erst ab 215mph in den 7.gang schalten bei der geschwindigkeit saugt der motor 10000 gallonen luft PRO MINUTE an…
how sick is that?!
Heute hat die Formel 1 Saugmotoren mit 2,4 Litern Hubraum. Die 3 Liter sind geschichte.
Zu den Turbos damals: wenn ich mich recht entsinne gab es extra fürs Qualifying Motoren, die dann auch nur 2 Runden hielten. Diese Aggregate entwickelten mit Turbolader dann abr auch aus 1,2 Litern Hubraum 1600 PS (so grob als Hausnummer).
Nach den 2 Runden war die Kurbelwelle dann nen guten Millimeter weiter unten (ins Motorgehäuse getrieben).
:lolhammer:
One he didn’t get a chance to mention is that the Bugatti’s rear air brake alone is capable of generating as much stopping force as the actual brakes on a basic VW Polo.
Bei 50 Leistet aber auch die Polobremse nicht ihr Maximum!
Und da die Bremsleistung ja auch gemessen wird wie die Motorleistung, versteh ich net was an der Aussage blöd sein soll!
Sag mir bitte warum die „Polo Bremse“ bei Tempo 50 nicht ihre maximale Bremsleistung zur Verfügung stellen sollte?
Die Rear Break im Bugatti ist nunmal einfach nur ein Flügel, die bei extrem hohen Geschwindigkeiten durch den hohen Luftwiderstand Bremsleistung zur Verfügung stellt.
Die Aussage klang aber so, wie wenn der Flügel vom Bugatti alleine so viel Bremsleistung erbringt, wie die normalen Bremsen eines normalen Autos (Polo). Und das ist ein Blödsinn. Bau doch einfach mal die Bremsscheiben vom Bugatti aus und schau selber zu ob er jemals stehenbleiben würde.
Du hasst es erfasst! Und so ist es auch richtigerweise gemeint!
Ich hatte ja schon erwähnt das der Fachmann die Leistung auch in kW misst! Und der Flügel ist nunmal eine „luft“ Bremse!!! Und diese Luftbremse erzeugt soviel negativleistung wie die Standartbremsen einen Polos!
Die Bremsleistung des Flügels in der umströmenden Luft ist abhängig von der Geschwindigkeit. Die Schiebenbremse eines Polos ist das sehr viel weniger bis gar nciht (ok, irgendwann schmilzt sie).