Noch sind diese Techniken nicht ausgereift oder alltagsuntauglich oder schlichtweg zu teuer, aber ich bin mir sicher, wenn das Öl so knapp ist, daß es billiger ist, mit Wasserstoff zu fahren oder Brennstoffzellen zu betreiben (mit Methanol, der ja auch z.Zt. großtechnisch aus Erdöl hergestellt wird, das ist noch ein Haken), dann sind die entsprechenden Techniken da. Ich werde mir aber schon mal ein kleines Wäldchen sichern, falls wir doch mal wieder auf Holzvergaser umsteigen müssen, habe ich gleich eine Tankstelle.:lolhammer:
Ich habe da mal etwas von einem Kondensator gehört, der ein Vakuum erzeugt und somit irgendwie Energie. Ein Teil der Energie wird dann wieder verwendet um ein Vakuum zu erzeugen usw. usw. Also ein Kreislauf, bei dem man keine Rohstoffe o.ä. braucht und 0% Schadstoffe entstehen.
Ironie-Anfang
Durch die dadurch fehlenden Steuereinnahmen würde ich als Alternative zur Mineralölsteuer die Luftsteuer vorschlagen. Denn Luft braucht schließlich auch jeder zum Leben.
Ironie-Ende
Die Ideen sind ja eigentlich schon da.
Aber mit dem Öl lässt sich ja für die, die den Hebel in der Hand haben, kräftig Geld verdienen, weil die Nachfrage enorm ist. Warum dann andere Ideen ausprobieren?
Wir heizen seit Jahren das komplette Haus mit Holz, nicht mehr mit Öl.
- Dieser Beitrag wurde von kabareh am 20.06.2005 bearbeitet
Hallo,
Ich wohne in Görlitz (nahe polnischer GRenze in Sachsen).
Diesel heute 1,089 Euro und Super 1,239 Euro
Krass oder, und das bei Polen
nach dem man benzin auch aus Kohle herstellen kann sollte man sich statt eines wäldchens eher im ruhrpott n altes bergwerk sichern hehe
Ich tanke auch nur in Notfällen bei Aral, Shell oder Esso. Das heisst wenn meine Tank-Lampe schon 50 km leuchtet und in den nächsten 10 km keine andere Tankstelle kommt.
Robert
fahre seit tagen wie noch nie.schalte frühzeitig hoch,fahre im durchschnitt 80-100,ab und an mal 120 auf der bahn.an ampeln wo ich weiss das sie länger rot sind schalte ich den motor sogar aus.spart echt ne menge sprit musste ich feststelln,und das sogar bei 235er schlappen.tank ist jetzt halb leer und hab 430km geschafft,und das mit stadtverkehr teilweise.bin echt mal gespannt wie weit ich so komme,bis der anfängt zu piepsen.
bei den spritpreisen lohnt es sich nicht mehr den hahn voll aufzudrehn.ob ich langsam oder schnell fahre,komme immer gleich an
Heute morgen an der Shell.
Ich hab fast ne Vollbremsung gemacht als ich das gesehen hab. 110cent pro Liter DIESEL!!!
Das war hoffentlich nur ein Witz…
Hab mich aber nicht verguckt!
ihr dieselisten habts doch gut, kumpel
hat nen 1,9tdi toledo auf 150ps gechipt und
einen längeren fünften gang. seitdem er
nurnoch 120-130 auffa autobahn fährt
behauptet er er könne mit einer tankfüllung
(65liter) 1600km fahren.
ganz glaub ichs ihm net…
aber ich komm mit 50 liter super keine 600km weit.
na wenigstens kostet der diesel schon fast
soviel wie ein liter normalbenzin hihihi
jo aus kohle benzin herstellen hehehe
der scherz ist das normal die alternativen
energiequellen hauptsächlich aus öl oder kohle
gewonnen werden…
da es noch gute 40 jahre genug uran gibt
würde ich noch ein paar atomkraftwerke bauen.
die rentieren sich auf alle fälle und sind sehr
sehr umweltfreundlich. aber in der näheren
umgebung würde ich nicht wohnen wollen.
den radioaktiven abfall würde ich in einem
der verseuchten gebiete in russland endlagern.
da ists eh schon egal.
also momentan habe ich 510km geschafft,und die tanknadel steht noch über dem letzten viertel.mit ein bissken glück schaffe ich die 700km.bin aber auch wie gesagt piano gefahrn und früh geschaltet.
Mit 55 Liter komm ich wenn ich sparsam fahre auch locker 1000km
Hab den 66kw motor
Ich weis nur nicht was uns alternative Energiequellen bringen sollen. Denn wenn das Öl mal alle ist dann wird der Staat auch die alternativen so hoch mit Steuern belegen das wir letztlich keinen schritt weiter sind.
Wie soll der Staat sonst finanziell überleben?
Power
Da hast Du recht! Würde mal sagen, der Staat fängt mal an zu sparen, so wie es jeder vernünftige Mensch machen würde, wenn er mehr Ausgaben als Einnahmen hat.
Klassisches 4-Liter-Auto. Nur, wer kann schon 1600 km konstant 120-130 km/h fahren? Ich habe es auch mal geschafft, auf einer 75 km langen Bundesstraßen-Strecke mit 4,1 L/100 km zu fahren, aber nur, weil da nicht mehr wie 80 oder 100 km/h erlaubt sind und man schön monoton fährt. Im Mix Autobahn, Stadt und Überland komme ich auf 4,7 - 4,9 L/100 km auf Sommerreifen.
Es gibt aber nur noch 40 Jahre Uran, wenn der Verbrauch nicht steigt. Und das wird er, so wie es mit den anderen Energiequellen auch passiert. Da ist Erdgas noch am besten dran, das hält beim jetzigen Verbrauch noch etwa 200 Jahre (wenn das Erdöl zuneige geht, wird es einen Umstieg auf Erdgas geben, daher sind es keine wirklichen 200 Jahre).
Nur etwas später, aber das bißchen Zeit sollte es einem Wert sein. Weitere Vorteile: Weniger Verschleiß (Reifen, Bremsen, Getriebe = zusätzliches gewonnes Geld), entspannteres Fahren, größere Reichweite und mal eben Steuern gespart.
Habe nicht alles komplett gelesen. Auch auf die Gefahr hin das es schon einer erwähnt hat. War der Unterschied zwischen Benzin und Diesel nicht mal 50,- Pfennig?
Nur mal so Interesse halber. Weil der Euro-Wechsel ist ja schon was her.
heute an der Tanke habe ich einen Schock bekommen, 1,259€ !!! Hallo ,das sind 2,50 DM. Wie hoch wollen die noch gehen.
laut hochrechnungen könnte zum september hin (wenn das öl wegn heizöl etc wieder richtig knapp ist) der preis für normal benzin bald an die 1,30 kommen wenn wir pech haben.
das problem ist halt noch immer der ostmarkt. wo china shcon angefangen hat öl aufzukaufen fängt indien jetzt auch damit an. die menge die max gefördert werden kannist so gut wie erreicht und öl wird langsam knapp da die nachfrage immer weiter steigt. zum ende des jahres hin wenn dann wieder viel heizöl gekauft wird kann es dann halt sogar passieren dass wir uns mit dem preis für normalbenzin langsam aber sicher sehr an die 1,30 nähern.
[quote]
heute an der Tanke habe ich einen Schock bekommen, 1,259€ !!! Hallo ,das sind 2,50 DM. Wie hoch wollen die noch gehen.
[/quote]
Ja, das war er mal. Gründe, warum es nicht mehr so ist:
Fakt ist: Billiger wird es nicht mehr werden, ich glaube kaum, daß der Diesel nochmal auf 90 Cent/Liter fällt bei Markentankstellen in D. Stellt sich die Frage, ob sich die Diesel-Fahrer nicht wehren sollten, daß sie hohe KFZ-Steuern zahlen, obwohl mit steigenden Preisen auch mehr Steuern gezahlt werden müssen und damit die Belastung steigt. In Ländern (z.B. GB), wo die KFZ-Steuer nicht an die Antriebsart gekoppelt ist, ist der Dieselpreis sogar höher wie der von Benzin. Dafür zahlt man aber auch nur Steuern, wenn man wirklich fährt und nicht, wenn man z.B. drei Wochen Urlaub macht, wo man fleißig KFZ-Steuer zahlt, aber das KFZ gar nicht nutzen kann.
Die Benzinpreise sind noch nie gefallen. Einmal angestiegen wird sich der Preis nur nach oben ändern. Die Ölvorkommen werden ja auch nicht mehr. Das heißt, Super wird es in Zukunft nicht mehr unter 1,20 EUR geben…
Ich denke nächstes Jahr werden wir wohl so bei 1,70 sein.
Es wird langsam mal Zeit, die Alternativen zu „pushen“.
In Australien gibt’s an jeder Tankstelle, egal wie klein sie ist, Gas. Irgendwie sind wir in Europa diesbezüglich etwas altmodisch.
Vollkorrekt. In Österreich ist die KFZ steuer noch horrender.
Wenn ich mir zB einen 500SL Bj 91 zulegen würde, müsste ich schonmal 1800 Euro nur steuern zahlen, ohnen noch einen einzigen Meter gefahren zu sein. Bei einem Verbrauch von 10-18 Litern, kann sich Vater Staat sicher sein das er noch genug Kohle bekommen wird.