In 2 Wochen für 58 Cent der Liter…
Mir ist es dann egal, was der Liter Sprit kostet.
- Dieser Beitrag wurde von A3A3 am 16.11.2005 bearbeitet
In 2 Wochen für 58 Cent der Liter…
Mir ist es dann egal, was der Liter Sprit kostet.
die frage ist nicht WO, sondern WAS er dann tankt
Achso :pah: stand grad aufm Schlauch
Hab schon gerätselt in welchem Land der Sprit so wenig kosten könnte
Danke rob
Autogas.
Die kleinen Tanken können dann aber mehr Liter abnehmen und das drückt dann wieder deren Preis, usw. usw.
Vorausgesetzt, man könnte soviel Wasserstoff herstellen, lagern, verschiffen und ausliefern, dann wäre das schon toll. Solarenergie ist in dem Sinne dumm als das die Sonne am Tag scheint, geheizt wird meist nachts und im Winter ist die Sonnenscheindauer geringer, aber geheizt wird rund um die Uhr, also kann man auch nicht die Wärme/Energie speichern. Aber trotzdem liegt in den alternativen, da regenerierbaren Energiequellen die Zukunft.
Diese Antriebskonzepte gibt es schon, aber warum sollen sich die Ölkonzerne das Geschäft mit dem Öl abgraben? BP und Konsorten sind doch groß drin in dem Zukunfts-Geschäft mit den alternativen Konzepten, aber warum viel Geld jetzt verheizen für diese Dinge, wenn man erstmal Geld machen kann? Die Bundesmarine hat z.B. Brennstoffzellen-U-Boote (Typ 212A), welches hypermodern ist wegen der unheimlich langen Tauch- und Manöverzeiten und geräuschlosen Fahrt, die der Antrieb ermöglicht. Wenn das da schon klappt, dann sollte das doch auf dem Land erst recht klappen.
Wasserstoff als Kraftstoff.
Wie lange dauert die Serienreife?
Wer kann es sich leisten? Du oder ich!
Sein wir mal reallistisch, wieviele hier im Forum fahren einen Neuwagen?
Das wird noch sehr lange /jahrzehnte dauern, bevor sich
unsereins so einen Wagen leisten kann (gebraucht?)
http://www.initiative-brennstoffzelle.de/de/live/start/39.ht
und bis dahin wird die Spritschraube gedreht…
Besser nach Alternativen suchen…
Sobald eine andere Energiequelle sich am Markt behauptet wird diese auch versteuert.Weil dann „keiner“ mehr Benzin oder Diesel tankt.
Irgendwo müssen die Steureinnahmen herkommen.
Salu2
morgen.
hab mich grad auch wieder geärgert.
gestern abend fiel der diesel von 1,099 auf 1,069. ich hab mir gedacht, cool schnäppchen hab das ding bis anschlag voll gemacht, und heut morgen fahr ich an der shell vorbei und siehe da: 1,029 sag mal kann des langsam noch sein ? letzte woche hat er noch 10 cent mehr gekostet.
das sind immerhin 20 !!! Pfennig, sind auf dem Tank mit 50 liter satte 10 mark !!! In euro hört sichs ja net so dramatisch an ? das hats früher nie gegeben
:boese:
Das is jetzt nicht wirklich wahr…jetzt ärgern sich die Leute schon weil’s wieder billiger wird…
Hast Du zu heiß geduscht?? Preissteigerungen und -senkungen hat’s immer gegeben, nur redet man selten über die Senkungen sondern meistens nur über die Erhöhung.
aber nicht in 20 pfennig-stufen, oder ?
[quote]
Das is jetzt nicht wirklich wahr…jetzt ärgern sich die Leute schon weil’s wieder billiger wird…
Hast Du zu heiß geduscht?? Preissteigerungen und -senkungen hat’s immer gegeben, nur redet man selten über die Senkungen sondern meistens nur über die Erhöhung.
[/quote]
[/quote]
Diese Antriebskonzepte gibt es schon, aber warum sollen sich die Ölkonzerne das Geschäft mit dem Öl abgraben? BP und Konsorten sind doch groß drin in dem Zukunfts-Geschäft mit den alternativen Konzepten, aber warum viel Geld jetzt verheizen für diese Dinge, wenn man erstmal Geld machen kann? Die Bundesmarine hat z.B. Brennstoffzellen-U-Boote (Typ 212A), welches hypermodern ist wegen der unheimlich langen Tauch- und Manöverzeiten und geräuschlosen Fahrt, die der Antrieb ermöglicht. Wenn das da schon klappt, dann sollte das doch auf dem Land erst recht klappen.
[/quote]
Ersten sind die Konzerne BP und Shell und Total keine deutschen Konzerne und schaffen daher bei uns auch keine Arbeitsplätze. Und zweitens ist es auch absolut bescheuert, die Suche nach Alternativen Energien diesen Öl-Konzernen zu überlassen. Das Ganze ist ein KARTELL und da sägt doch keiner an dem Ast auf dem er sitzt (die sind nicht so blöd wie wir Deutschen, wir tun das ständig!!!)!
Das U-Boot ist ein gutes Beispiel! Doch leider ist ein Auto mit Wasserstoff zu betreiben doch noch etwas komplizierter. Bis vor wenigen Monaten funktionierten die eigentlichen Brennstoffzellen nur bei Temperaturen über 0 Grad. Und das ist zum Beispiel ein gewaltiges Problem beim Auto im Gegensatz zum U-Boot.
Wie sollen eigentlich die kleinen Tankstellen den Preis drücken (auch bei mehr verkauften Litern), wenn sie den Sprit nur für einen hohen Preis bei den Großen Rafenerien einkaufen können. Wo sollen sie ihn denn billig herholen??? Das ist wie gesagt ein Kartell, die Preise sind dann überall fast gleich! Und wenn man dann noch riesige Entfernungen mit dem tanklaster fahren muss, wird der Sprit auch wieder teurer!
In der Zeitung war mal ein freier Pächter, welcher mit seinem riesen Tanklaster bei einer Aral Tankstelle vorgefahren ist und dort diesen mit dem normalen Sprit aus der Aral-Zapfsäule gefüllt hat! Der Sprit war an der Aral-tanke billiger als der Sprit direkt aus der BP-Raffenerie!
So sieht es aus! Der Preis an den Raffenerien ist fast der selbe wie an den Zapfsäulen! Und wenn die Nachfrage bei den kleinen, freien Tankstellen steigen sollte, dann werden diese nicht den Preis senken, sondern auch erhöhen! Die wollen auch etwas Geld am Sprit verdienen!
Meine Schwiegereltern sind Tankstellenbesitzer (nicht Pächter), und daher kennen ich die Problematik sehr genau!
Und zur Zeit ist der Preiskampf so hart, das keine Tankstelle in Deutschland auch nur etwas am Sprit verdient!
Als letztes noch: 1. Solarenergie kann man speichern! Meine Schwiegereltern beheizen damit das warme Wasser für die Waschanlage!
2. Wasserstoffautos (oder besser gesagt alle E-Autos) werden, wenn sie Marktreif sind, nicht teurer sein wie normale Autos. Sonst würde sie auch keiner kaufen.
3. Auch Wasserstoff wird dann später wahrscheinlich genauso besteuert wie zur Zeit Benzin! Aber das unberechenbare und unvermeidbare der Ölabhängigkeit (gerade bei zukünftig weiterer Verknappung der Öl-Reserven) wird damit aufhören! Denn eines kann ich euch jetzt schon sagen: Der Öl-Preis wird auch weiterhin kräftig steigen!
echt… komme aus DAchau und da kostet der sprit im moment auch soviel… selbst bei der allguth kommst nicht unter 1,07 euro
Heute morgen sogar nur 0,97 € pro Liter Diesel. Wieder Allguth Uschl…
Ersten sind die Konzerne BP und Shell und Total keine deutschen Konzerne und schaffen daher bei uns auch keine Arbeitsplätze. Und zweitens ist es auch absolut bescheuert, die Suche nach Alternativen Energien diesen Öl-Konzernen zu überlassen.
Tja, leider haben die Konzerne das Geld dazu, was andere Firmen nicht so haben.
Wie sollen eigentlich die kleinen Tankstellen den Preis drücken (auch bei mehr verkauften Litern), wenn sie den Sprit nur für einen hohen Preis bei den Großen Rafenerien einkaufen können. Wo sollen sie ihn denn billig herholen???
In der Zeitung war mal ein freier Pächter, welcher mit seinem riesen Tanklaster bei einer Aral Tankstelle vorgefahren ist und dort diesen mit dem normalen Sprit aus der Aral-Zapfsäule gefüllt hat! Der Sprit war an der Aral-tanke billiger als der Sprit direkt aus der BP-Raffenerie!
So sieht es aus! Der Preis an den Raffenerien ist fast der selbe wie an den Zapfsäulen! Und wenn die Nachfrage bei den kleinen, freien Tankstellen steigen sollte, dann werden diese nicht den Preis senken, sondern auch erhöhen! Die wollen auch etwas Geld am Sprit verdienen!
Indem die kleinen Tankstellen größere Mengen abnehmen können, sollte der Preis fallen, wenn die Konzerne ihrerseits nicht unfair sind und die Preise erhöhen. Das Beispiel mit dem Pächter lief bei RTL letztens, der bekam eben nur den teuren Preis, weil er nur geringe Mengen abnehmen konnte.
Als letztes noch: 1. Solarenergie kann man speichern! Meine Schwiegereltern beheizen damit das warme Wasser für die Waschanlage!
Ja klar kann man das, habe ich ja geschrieben. Nur, im Winter wird wohl kaum soviel Sonne in Deutschland scheinen, daß es auch nachts noch reicht, um zu heizen. Aber als zusätzliche und nicht ausschließliche Energiequelle sind die Solarkollektoren bestens geeignet.
- Wasserstoffautos (oder besser gesagt alle E-Autos) werden, wenn sie Marktreif sind, nicht teurer sein wie normale Autos. Sonst würde sie auch keiner kaufen.
- Auch Wasserstoff wird dann später wahrscheinlich genauso besteuert wie zur Zeit Benzin! Aber das unberechenbare und unvermeidbare der Ölabhängigkeit (gerade bei zukünftig weiterer Verknappung der Öl-Reserven) wird damit aufhören! Denn eines kann ich euch jetzt schon sagen: Der Öl-Preis wird auch weiterhin kräftig steigen!
Das ist ja das blöde, die Belastung wird immer gleich bleiben, egal was der Energieträger ist.
[/quote]
Das ist ja das blöde, die Belastung wird immer gleich bleiben, egal was der Energieträger ist.
[/quote]
Nein, wird sie nicht! Die belastung unter Öl wird in den nächsten Jahren deutlich ansteigen, da Öl nicht endlos vorhanden ist. Wasser als Rohstoff für den Brennstoffzellenantrieb ist in riesigen Mengen vorhanden und man braucht idealerweise nur Wind oder Sonne als Energielieferanten! Die Sonnen hat zwar auch nicht das ewige Leben, aber doch ein klein bisschen länger als wir Öl haben… Und darum wird der Preis bei Wasserstoff auf Dauer kalkulierbar sein, während Öl zu einer Rarität werden wird (wie z.B. Diamanten) und das ist dann Luxus!
So und nun zu Deinen Verkaufsmengen an frei Tankstellen: Wenn z.B. die große Total-Raffenerie plant, im Monat Dezember ca. 100.000 Liter Super an Total und freie Tankstellen zuverkaufen, dann hat sie auch einen Bestimmten Preis/Gewinn dabei im Auge! Nun tankt aber keiner mehr bei Total, sondern nur noch bei den freien Tankstellen! Also passiert nichts weiter, als das die 100.000Liter direkt an die freien Tankstellen verkauft werden! Es wird aber im ganzen kein einziger Liter mehr verkauft.
Warum soll denn nun Total seinen Preis an der Raffenerie senken?? Solange wir auf das Zeug angewiesen sind, werden die es auch immer los. Zu jedem Preis!!!
Darum ist dieser Aufruf völliger Käse!!! Das einzige was hilft ist nicht fahren, und darauf habe ich absolut keinen Bock.
Und zu den Forschungen auf diesem Gebiet sei noch kurz vollgendes geschrieben: Klar, die haben das Geld, aber keine wirklichen Interessen (noch nicht!!)! Die Automobilindustrie hat aber deutlich größeres Interesse an alternativen Energien. Aber das Größte Interesse sollte eigentlich unsere Bundesregierung haben, da Deutschland im Grunde überhaupt kein Öl besitzt. Wir sind absolut abhängig und jederzeit mit Öl erpressbar! Wir haben in Europa die größte Ölchemie-Industrie! Das sollte eigentlich schon völlig ausreichen als Argument!
Deswegen muss unsere neue Regierung endlich wieder Gelder in Forschung und Entwicklung stecken, in Schulen und Universitäten. Wir brauchen dringend wieder Menschen wie OTTO, DIESEL, SIEMENS, BRAUN u.s.w.
Bei uns am Lande
kostet der Liter Super Plus 1,29 Euro!
ich finde das geht noch!
mfg
Ja klar kann man das, habe ich ja geschrieben. Nur, im Winter wird wohl kaum soviel Sonne in Deutschland scheinen, daß es auch nachts noch reicht, um zu heizen. Aber als zusätzliche und nicht ausschließliche Energiequelle sind die Solarkollektoren bestens geeignet.
Wofür gibt’s denn Erdwärmepumpen? Da ist egal ob Winter oder Sommer. Solar boomt doch momentan nur weil Schüco Solar abartige Preise macht und du noch reichlich Zuschuss von Vater Staat bekommst.
Das ist ja das blöde, die Belastung wird immer gleich bleiben, egal was der Energieträger ist.
Nein, wird sie nicht! Die belastung unter Öl wird in den nächsten Jahren deutlich ansteigen, da Öl nicht endlos vorhanden ist. Wasser als Rohstoff für den Brennstoffzellenantrieb ist in riesigen Mengen vorhanden und man braucht idealerweise nur Wind oder Sonne als Energielieferanten! Die Sonnen hat zwar auch nicht das ewige Leben, aber doch ein klein bisschen länger als wir Öl haben… Und darum wird der Preis bei Wasserstoff auf Dauer kalkulierbar sein, während Öl zu einer Rarität werden wird (wie z.B. Diamanten) und das ist dann Luxus!
[/quote]
Klar wird die Belastung beim Öl steigen, ich meinte aber, das sie nicht sinken wird und daher gleichbleibt, oder meinst Du, der Staat kann auf die Milliarden aus dem Ölgeschäft verzichten? Es wird dann eben nur Wasserstoff, Methanol oder was auch immer besteuert. PS: Wasser ist nicht primär ein Rohstoff für den Brennstoffzellenbetrieb, sondern im Gegenteil, das Produkt daraus, aber es wird als Rohstoff bei der Wasserstoff-Elektrolyse (mit Solarstrom z.B.) verwendet.
Aber das Größte Interesse sollte eigentlich unsere Bundesregierung haben, da Deutschland im Grunde überhaupt kein Öl besitzt. Wir sind absolut abhängig und jederzeit mit Öl erpressbar! Wir haben in Europa die größte Ölchemie-Industrie! Das sollte eigentlich schon völlig ausreichen als Argument!
Deswegen muss unsere neue Regierung endlich wieder Gelder in Forschung und Entwicklung stecken, in Schulen und Universitäten. Wir brauchen dringend wieder Menschen wie OTTO, DIESEL, SIEMENS, BRAUN u.s.w.
Da bin ich ganz Deiner Meinung! Wir haben diese Menschen ja, aber sie werden von anderen Ländern abgeworben, da sie da ungestört forschen könnnen oder genügend Gelder bekommen. Da wir keine Rohstoffe in D haben, ist das geistige Kapital eines des Hauptmotoren der Wirtschaft. Leider wird es bald weniger Ingenieure geben, da auf Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt wird. Es wird also europäisiert und damit wird der gute, geschätzte deutsche Ingenieur eine Rarität werden.
Zurück zum Thema, heute sind wieder mal die Preise gefallen und das um 3 Cent. Konnte es gar nicht glauben, ist ja schon seit 2 Wochen relativ konstant gewesen.
Bei uns sind die Preis vorhin schon wieder um 3 Cent gestiegen. Aral war bei 1,179 und hat nun 1,209 im Super! Aber das ist zum Wochenende normal.
Ich möchte nicht streiten, aber wenn bei Dir nicht Wasser der primäre Rohstoff für die Elekrtolyse ist, wo mit betreibst Du sie dann???
Man kann Wasserstoff noch ganz anders herstellen und macht man auch, da die Elektrolyse zur Zeit einfach zu Kostenintensiv ist! In dem Falle wäre der Rohstoff Kohle! Dummerweise haben wir davon aber auch nicht unendlich viel, aber ein paar Deutsche Arbeitsplätze wären gesichert!
Übrigens, da wo ich her komme (NordOsten Deutschland), haben wir auch Erdöl. Das hat so eine gute Qualität, dass man es gar nicht reinigen muss (fast wie Honig). Leider kommt es nicht wie bei den Scheichs alleine aus dem Boden, sondern muss kostenintensiv aus dem Erdreich gepumpt werden. Darum hat man auch die Förderung eingestellt!
Wenn jedoch der Rohölpreis weiter ansteigen sollte, wird sich dann irgendwann eine Förderung wieder lohnen.
Irgendwann wird Öl begehrt sein wie Diamanten, und ich weiss, wo sie/es sind/ist…