Auf meinem Rechner läuft WIN7 wie auf vielen anderen auch. Nur haben all die anderen sicher nicht gleiche Software drauf die den Rest macht oder ?
Du redest jetzt von der Platform Windows. Da ist aber noch viel mehr mit dran. Oder meinst Du jeder 0815 Medion Palm macht die Pfeile aufs FIS ? Hast Du Dir die Zenec Navi schon mal GENAU angeschaut mit allem drum und dran ? Wenn ja dann solltest Du die ganzen Menüs noch mal genauer durchsehen und findest dann auch die ganzen Unterschiede zu den anderen Navis…
Seht es doch auch mal so. Die meisten hier nutzen Windows. Da kommt alle paar Tage nen Update, alle paar Tage wird nen Sicherheitsloch aufgemacht und gefunden und muss gestopft werden. Da macht kaum einer nen Wind drum. Seht doch jetzt auch mal die komplexität des Gerätes. Das muss mit zig Konfigurationen der A3´s laufen. Und zwar egal ob mit oder ohne Bose, ob mit oder ohne das große FIS, mit oder ohne Sitzheizung usw…
Einer der "Macher" des NC3131D fährt selbst nen A3 und bei dem lief das Gerät lange zu testzwecken bis da keinerlei fehler mehr da waren. Ich weiß auch von Geräten die außer dem Naviaufhängen und dem ausgehen nach Motorausmachen ansonsten PERFEKT laufen…andere haben andere Probleme mit dem FIS zum Beispiel. Geht man in den Audi rein und schaltet da bisschen was frei geht auch das. Nur wenn das kleine oder alte FIS drin ist das die Zeilen und Möglichkeiten nicht hat, kann selbst ein Zenec nicht zaubern. Was nicht da ist kann nicht hineingebeamt werden. Was über den CAN kommt wird auch unterstützt…
Ach und noch was. Ruhig mal die anderen Geräte testen die da mit rumgeistern…alles schon miterlebt als einer das NC-2010 damals nciht mehr wollte weils sooo schlecht war. Wunsch war das Telefunken das er nach 2 Tagen gegen das Dynavin ersetzt haben wollte. Ne Woche später flehte er den Verkäufer an wieder das Zenec rein zu machen…
Auch gibts bei allen anderen kleine Problemchen…die man, z.b. E39 mit dem Dynavin noch nicht in den Griff bekommen hat. Da geht auch einiges nicht das gehen soll…
Warum hängt sich sein Navi dann nicht auf? Wenn das Navi fehlerfrei laufen würde, gäbe es ja auch bei keinem Anderen Probleme mit dem Aufhängen der Navisoftware (weil die Software sicherlich geräte-intern zwischen Win CE Plattform und dieser Navisoftware arbeitet. (Also Can unabhängig.)
Ich halte diese Aussage von dir einfach aus der Luft gegriffen, weil du sie nicht belegen kannst.
Ja da wundere ich mich aber auch. Laut Zenec betrifft das die ganzen 3131d Geräte. Er hat bestimmt die Navi vom Universum drauf
MfG
[/b]uote]
Warum hängt sich sein Navi dann nicht auf? Wenn das Navi fehlerfrei laufen würde, gäbe es ja auch bei keinem Anderen Probleme mit dem Aufhängen der Navisoftware (weil die Software sicherlich geräte-intern zwischen Win CE Plattform und dieser Navisoftware arbeitet. (Also Can unabhängig.)
Ich halte diese Aussage von dir einfach aus der Luft gegriffen, weil du sie nicht belegen kannst.
Warum ? Ganz einfach, weil bei dem Prototypenmodell warscheinlich das TMC-Setup noch nicht Final war…
Wie gesagt, nicht nur einen kleinen Punkt sehen sondern das ganze System an sich.
Aus der Luft gegriffen ? Sicherlich nicht, denn selbst das Problem das die Geräte nach abstellen des Motors aus gehen war da nicht der Fall. Warum, weil der CAN erst später Programiert wurde. Das Problem wäre z.b. lösbar durch den Standart CAN-Bus-Adapter rein nur in der Zündstromleitung. Denn die machen in Stellung 1 nicht zu sondern laufen weiter…
Und woher ich das weiß ? Na ich hab mit dem Herrn gesprochen und dem der sich um den Händlersupport kümmert…
wie kommst du darauf, dass im FIS etwas freigeschaltet werden muss. Nach meinem Wissen (und dem Wissen mancher wirklicher Experten hier im Forum) zeigt das FIS (egal ob alt oder neu, egal ob groß oder klein) etwas an, sobald es vom CAN die entsprechenden Botschaften bekommt.
Wenn doch etwas codiert werden muss, sollte ZENEC das uns auch sagen.
Grüße,
Mic.
PS.: Schalte ich diese Option "Verkehr --> automatisch Wählen" ab, läuft es auch bei mir stabil. Was bewirkt diese Option eigentlich?
Das Gerät sucht nicht mehr selbst nach TMC-Sendern. Das würde es mit haken machen und da ist scheinbar ein Softwarebug drin. Wird aber mit Update behoben.
Zum FIS. Soweit mir bekannt gibt es Versionen des FIS die bestimmte Sachen nicht darstellen können. Ist evtl. auch Bj. abhängig. Ich selbst hab aber schon Modelle gesehen wo es selbst mit Freischaltung nicht ging. Aussage von Audi-Werkstatt das es FIS Versionen gibt die das nicht können.
Wenn man aber z.b. nen kleines Modell Radio im Auto hatte gibt es Sachen die andere Fahrzeuge mit dem großem Gerät haben. Will man das aber auch haben kann man einiges Codieren.
Und Zenec muss das niemanden sagen weil Du dazu den Fachändler hast. Der weiß auch welche Antennenversion Du hast und was man braucht um das Diversity nutzen zu können. Es gibt auch hier Fahrzeuge die zwar 2 Stecker drin haben aber nur eine ist eine Antenne
Wie der der Mann heisst denke ich muss man hier nicht breit treten. Geht sicher auch niemanden was an. Oder weisst Du auch wer genau Dein Windows miterarbeitet hat ? Sicher nicht.
@Mic: und wenn von CAN nix kommt weils die Ausstattung so war das es gar nicht nötig war ? Man kann dann nachträglich nix aus dem CAN zaubern das der nicht mitbringt…
sag mal, kann es sein, dass du ein ZENEC-Mitarbeiter bist?
Um ehrlich zu sein, deine Aussage "und wenn von CAN nix kommt weils die Ausstattung so war das es gar nicht nötig war ? Man kann dann nachträglich nix aus dem CAN zaubern das der nicht mitbringt… " macht für mich keinen Sinn. Wenn das Navi nichts sendet, kann katürlich vom CAN nichts kommen, da kann dann aber mein FIS nichts dafür.
Ach ja und wenn die ACR-Shops das mit dem Codieren können sollen, dann sollte ZENEC mal seine ACR-Shop-Mitarbeiter schulen. Die armen Kerle bekomme ja nicht mal Geld dafür, dass sie die ganzen Fehler von ZENEC ausbügeln müssen, was ich übrigens als ein Armutszeugnis von ZENEC betrachte. (Immerhin läuft der Flash-Vorgang so instabil, dass er bei mir und einem anderen Kunden eine Stunde und mehr gebraucht hat… Zeit in der er nichts verkaufen konnte und so kein Geld verdiente.)
Das mit dem Umbau von Schalt- auf Phase-Diversity habe ich übrigens gemacht. War laut ZENEC absolut unumgänglich… bringt in meinen Augen aber keine wirklich große Verbesserung. An den Empfang der originalen Audi-Radios kommt es nicht ganz heran.
Ich sehe aber keinen Sinn in dieser Diskussion hier. Ich bin der Meinung, dass deine Aussage, dass man etwas umcodieren muss, schlicht falsch ist. Sorry! (Als Beispiel: Bei einem Umbau von Audi-Radio auf Audi RNS-E muss man am FIS auch nichts codieren.) Ich erwarte einfach, dass ZENEC mit dem versprochenen CAN-Update in zwei Wochen dafür sorgt, dass S-Kontakt und FIS-Anbindung wie versprochen funktionieren. Mit meinem Audi-Radio ging die FIS-Anzeige auch.
Wenn das geht und der Bug im Navi behoben ist, bin ich voll und ganz zufrieden.
Nein ich bin kein Zenec Mitarbeiter. Muss Dich aber in der Hinsicht enttäuschen das man bei einigen Autos doch was umcodieren muss. Warum? Weil ich es schon gemacht hab
Da jeder Händler seines eigenen Glückes Schmied ist und es auch einige geben soll denen das nicht so interessiert nutzt eine Schulung da auch nichts. Übrigens läuft das flashen fast alleine so das der Händler einfach weiter seinem Tagesgeschäft nachgehen kann.
Leider dauert es halt ein bisschen, so wie das halt bei Windows so ist. Da kann Zenec auch nix dafür.
Schau bei VW, da wurde bei einigen Modellen einfach Werksseitig die Belegung der Lenkrad Fernbedienung getauscht. Zenec konnte da auch nichts anderes machen als ein Update nachzuschieben und der Händler muss das halt aufspielen.
Ist halt sehr komplex.
Wenn man es richtig gemacht hat was die Antenne angeht ist der Empfang absolut gleichwertig als beim Serien Gerät. Auch hier muss man nur Wissen wie es geht. Da muss man schon paar Punkte beachten. Welcher Stecher sitzt wo am Gerät und wie hast du es umgerüstet.
Helfe da gerne weiter da ich es weiß wie es geht.
Ich habe auch nicht gesagt das alle Händler Codieren können.
Wie gesagt das Zenec kann Fis absolut 100 Prozent… habe das mehrfach gesehen und da lief alles…
Dass er kein Zenec Mitarbeiter ist (und auch keine Ahnung hat), liest man doch allein an dieser Ausage:
Wenn der "A3 fahrende Mitarbeiter" ein funktionierendes 3131D in seinem A3 gehabt hätte, dann wäre doch die Can-Box bereits programmiert gewesen, weil ohne programmierte Can-Box wäre im Testfahrzeug das 3131D gar nicht gelaufen, weil die Can-Box erforderlich ist.
Denn ohne Zündungsplus (das wissen wir ja alle, dass der 8P keins im Radioschacht hat), lassen sich Autoradios sehr uneffektiv betreiben.
Frag Deinen Zenec Händler und wenn es der nicht weiß soll er seinen Support Mann bei Zenec fragen. Der hat alle Infos. Was man dann Codieren kann oder muss sieht man am Laptop. Da geb ich keine Infos raus.
Frag mal Deinen Pizzabäcker nach seinem Teigrezept, er wird dir das auch nicht geben. Steckt viel Arbeit dahinter… warum soll man das rumposaunen…
Wer die Software hat sieht was aktuell drin ist und kann das sicher machen.
Das hat nix mit rumposaunen zu tun. Dass der A3 kein Zündungsplus am Radio hat, ist allgemein bekannt. Und wenn du mitteilst, dass im Testfahrzeug das 3131D lief und SPÄTER erst das Can Modul programmiert wurde, zeigt das nur, dass du entweder keine Ahnung hast oder einfach das nachplapperst, was man dir in der Märchenstunde im Mediashop erzählt hat.
Generell, ohne fertig programmierte CAN BOX geht kein Radio in keinem A3 8P an.
beim Diversity, kannst du den Doppelstecker nur in eine Richtung einstecken, von daher kannst du da nichts falsch machen. (technisch wäre es aber sogar egal, wenn beide Antennen vertauscht sind, weil die Auswertung der Signale im Radio erfolgt. (aus diesem Grund sind ja beide Antennen an das Radio angeschlossen).
Am Diversity selber kann auch nichts (gar nichts) codiert werden.
Das RNSe hatte den Doppelfakrastecker, das müsste ja bei der 3131D Variante dann bei Plug & Play auch so sein.
Käse, ich nehm irgendeinen Can Adapter vom A3 und schon geht das. Zum testen reicht das. Zudem man das Zenec auch ohne can laufen lassen kann. Das zu deinem wissen. Ich zieh dir die Updates aufs gerät ohne das es im Auto steckt
Auch ist das mit den Antennen Quark da es im A3 Versionen gibt bei der ein Stecker keine Antenne hat. Ist lediglich eine Rückführung.
Wenn jemand das genauer wissen will, erklär das gerne am Telefon, ist mir hier zu viel zum tippen…
Nummer gibt's per pm.
Und keine Angst. Ist keine Info aus dem Media oder sowas. Ich Bau regelmäßig die Geräte ein
Man codiert auch nix an der Antenne… hab ich nirgends gesagt. Man muss halt unterscheiden welches Gerät vorher im Auto war und danach richtet sich dann die Antennen Sache.
Wenn etwas mit konkreten Funktionszusagen auf den Markt kommt, also in Verkehr gebracht wird, hat das grundsätzlich zu funktionieren.
Für Audi und speziell den 8P ist eine gegebene CAN-Situation und zwei gegebene Diversity-Situationen Fakt.
Codierungen und Antennen-Anpassungen und dann noch FIS-Anpassungen sind für mich dummes Zeug und Zeitverschwendung, sich mit solchen Leuten überhaupt (zu diesen Themen) zu unterhalten. Entweder haben solche Leute keine Ahnung von dem, was sie reden oder das Produkt ist untauglich.
Update-Schwierigkeiten sind auch nicht zeitgemäß.
Derartige permanente Hinhalte-Technik der potenziellen und tatsächlichen Kunden ist für meinen Geschmack nicht tragbar.
Ein RNS-E braucht Schaltdiversity, das heisst man darf seine Antennenanlage für einige Euronen umrüsten. Das heisst im Umkehrschluss auch das Leute mit RNS-E oder BNS eine andere Antennenanlage haben als Leute mit Chorus oder Concert. In Anbetracht der Tatsache das Mic auf Phase Diversity umgerüstet hat, gehe ich mal ganz stark davon aus, das es alles richtig bei ihm ist, da das nicht nur ein paar Adapter sind und einiges aufgemacht werden musste.
Ansonsten kann es immer passieren, daß eine Last-Minute Änderung (==Problembehebung) mal eben einen Sack voll neuer Probleme einführt. Ist auch nicht das Problem - wenn zügig und zufriedenstellend eine Lösung geliefert wird (z.B. innerhalb eines Monats nach Erscheinen).
PS:
Meine persönlichen Gedanken zu den Geräten:
Ob der Radioempfang besser oder schlechter ist ist vielleicht ja auch ein stückweit subjektiv und in Abhängigkeit von der Empfangssituation. Ich hatte in meinem alten Auto ein Becker Cascade und empfinde Radiobetrieb beim Concert III als geht so - kann eigentlich nur besser werden (bzgl. Empfangskonstanz als auch Klang). Ich gehe auch davon aus das ich bei der Qualität der Navigation Abstriche machen muss im Vergleich zu dem was ich vorher hatte.
Ein RNS-E kommt weder von den Features, noch von der Bedienung in Frage - zusammen mit der Navigation über DVD ist das doch sehr im Stile eine Gerätes von pre-2000. Wenn schon Doppeldin, dann sollte es gescheite MP3 Wiedergabe und einen Touchscreen mit ordentlichen Display haben. Ordentliche Mufu Integration und soviel wie möglich FIS, eine funktionelle Bedienung, wo der Schwerpunkt nicht "auf bunt" liegt wäre auch super.
Also bleibt: Das Zenec und evtl das Alpine W92xR (letzteres muss ich mir noch genauer anschauen - nicht sicher, ersteres weil es "passend aussieht" - an inneren Werten dürfte es ruhig zulegen - Gyroskop, Kompass, Geschwindigkeitssignal - zumindest von den ersten beiden hab ich nichts gelesen).
Oder ich hau mir mein altes Becker Cascade rein - da kenn ich die Macken und grafische Anzeige ist bei einer vernünftigen Navigation eh nur Zucker (schön, aber nicht nötig). Das Optimum lässt sich mit momentan verfügbaren Geräten eh nicht erreichen. Die meisten sind doch kaum besser als ein "Scheibenkleber" - Becker scheint aus dem Markt der Einbaunavis ausgestiegen zu sein. Wenn man eh schon im Bereich der "Scheibenkleber" ist, dann darf es ruhig mehr in Bereich Handy gehen - Ein aufs Auto angepasstes Android was sich über ein verbundenes Handy Online Traffic Infos holt und dabei weit unter 1k€ bleibt wäre dann z.B. sinnvoll. Jedes Tablett im Bereich 500€ ist schneller und kann von der Leistung mehr reissen als das was uns da im Moment als Headunit verscherbelt wird.