Darf ich mal so in die Runde fragen, wer von euch eine wie auch immer geartete Lösung umgesetzt hat, um einen Reboot beim Motorstart zu verhindern? Das nervt ja schon dezent bei der langen Bootzeit… was bin ich froh, dass ich keine SSA habe
Das ist bei mir nicht beim starten bleibt das Radio an habe auch eine grosse Batterie drin auch wegen standheizung
Was verstehst du unter groß? Viel Kapazität? Viel Kaltstartstrom? Bin da irgendwie noch unsicher, was ich kaufen muss, damit der Reboot ausbleibt. Nach Norm darf die Spannung wohl bis auf 7,xV abfallen und das Zenec schaltet ja scheinbar ab 9/10V ab… gibt so ein Modul, das man dazwischen lösten muss, auch offiziell von Zenec, um diese Problematik zu vermeiden, aber eine neue Batterie bräuchte ich scheinbar sowieso (5,5 Jahre, FH gehen erst wieder einige Sekunden nach dem Motorstart…) und es wäre natürlich schick, wenn ich das mit beheben könnte, indem ich die richtige Batterie erwerbe…
Ja große Kapazität 78 oder 80 Ah und keine Probleme auch wenn standheizung morgens und abends läuft
[quote]
Ja große Kapazität 78 oder 80 Ah und keine Probleme auch wenn standheizung morgens und abends läuft würde die große nehmen wo reingeht
[/quote]
Antwort vom Zenec-Support vom 05.05.2014:
[i]Der Fehler der FIS Anzeige wird mit dem neuen CAN-BUS Update behoben.
Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet gerade daran. Sie können in ca. 3-4 Wochen mit dem neuen Update rechnen.
[/i]
Mal sehen, ob das eingehalten wird…
Hatte heute ein "Fehlerbehebungsupdate" im naviextras… war nicht sonderlich groß. Glaube nicht, dass ich mir dafür die Stunde im Wagen sitzen antun möchte…
Wie ist das eigentlich mit den Fehlerbehebungsupdates? Über die Toolbox versuche ich immer die Updates zu aktualisieren. Letztlich zeigt mir aber das Ergebnisprotokoll nie ein erfolgreiches Update an. Wenn ich dann in die Details reinschaue. Wird z.B. das einmalig gekaufte Blitzerupdate farblich markiert. In Summe jedoch, sollte ein Fehlerbehebungsupdate nicht anstehen… Irgendwie verstehe ich die Hinweise nicht so recht. Wie geht's euch damit? Ist euch da alles klar?
Neues Thema: Rückfahrkamera
Habe gestern meine RFK erhalten. Doch mit dem anschließen habe ich so meine Verständnisprobleme.
Leitung gelb +12V
Schwarz = Masse
rot = ACC
bau = Remote Out
Was ist nun wofür?
gelb würde ich an 15+ also Zündung legen (muss ja nicht dauernd an der Batterie hängen)
schwarz ist Masse - klar
rot ACC ??? Wenn ich hier Spannung anlege klackert das Relais! Hier würde ich als das Potential des Rückwärtsgangs anlegen.
blau Remote Output. Wofür ist dieser Ausgang???
Ich hoffe es kennt sich jemand damit aus.
ACR-Hof liest ja auch immer mit (habe ich dort gekauft, weil er hier supported) vielleicht weis er weiter…
Bitte entschuldigt, aber für mich ist das ein gewaltiger Saftladen, wenn die das Gerät so lange nach Markteinführung noch immer nicht marktgerecht entwickelt haben, also die zugesagten Funktionen in vollem Umfang fehlerfrei funktionieren.
Ich verstehe nicht, warum dieses Teil anscheinend noch immer gekauft wird, ist doch herstellerseits eine Frechheit, so mit Euch umzugehen.
Eine Schande für jeden Audi A3 8P.
Hallo Rainer,
kann dir im Ansatz zustimmen. Zenec stammt aus der Schweiz und da ticken bekanntlich die Uhren völlig anders. Meist gehen die schon sehr sehr langsam.
Aber das Gerät ist auf jeden Fall besser als das Audi RSNE. Da will ich jetzt auch gar nicht weiter diskutieren…
Alles an Board in einem Gerät. Gesamtnote nun ja, 2 - 3.
Das mit der Kamera ist ein Witz. Irgendwelche Bezeichnungen, welche eigentlich keinen Bezug auf das Gerät nehmen. Aber in Summe auch nicht schlimmer als bei der Fa. mit dem A. Ich habe schon tagelang in den Schaltplänen gesucht und erst über den Schaltplan 345 den Bezug zum Schaltplan 56 gefunden (bildlich gesprochen).
Was also willst du uns nun damit sagen?
Ich hatte nur kurz mein Unverständnis für dieses "Gerät" zu Ausdruck gebracht
Leitung gelb +12V - Dauerplus
Schwarz = Masse - Masse
rot = ACC - eigentlich Zündplus, würde ich aber das RFLS anschließen, sonst kochst Du stundenlang auf der Autobahn die Kamera
bau = Remote Out - wahrlscheinlich, wenn das Bild-Signal per Funk von hinten nach vorne übertagen werden soll
Hm, bei Zenec meckert man. Warum schafft es Audi nach deutlich längerer Zeit nicht was anständiges zu bieten das auch nur annähernd an den Zenec Preis kommt und annähernd das bietet was dort geboten wird?
Und alles auf Zenec schieben ist da auch nicht ganz korrekt, die Navisoftware und damit verbundenen Problemen kommt von woanders, oder? Auch seltsam das es wohl auch User gibt dieser zufrieden sind. Zumindest liest man auch sowas. Ich seh das lockerer. Wenn ich sehe wie viel Updates mein Handy schon bekommen hat und da hakt es immer noch. Evtl ist das einfach im pc Zeitalter so.
Danke Rainer für deine Stellungnahme und der Erläuterung. Genauso hätte ich es auch angeschlossen, mit Ausnahme des Dauerplus, welcher m. E. durch Zündungsplus ersetzt werden könnte - muss ja nicht unnötig die Batterie leer saugen.
…und noch ein kurzer Satz zu den Meinungen: Über Geräte zu philosophieren macht eigentlich nur Sinn, wenn jeder das jeweilige Gerät auch länger genutzt hat. Mit Markentreue oder ähnlichem kann man m. E. nicht wirklich eine Aussage treffen. Ich hatte 2,5 Jahre das Audi Gerät. Jetzt hab ich fast 1 Jahr das Zenec…mehr will ich nun nicht mehr schreiben um die Gemühter nicht unnötig zu erhitzen.
Wir sollten hier beim Thema dieses Threads bleiben. "Zenec E>Go NC3131D Anwenderforum"
Ist halt so, dass der Aftermarket schlicht nichts für den A3 angepasstes geboten hat, außer Zenec - sonst kann man sich auch kaum erklären, dass sie mit einem endlos verschobenen und reichlich mangelhaftem Produkt noch Verkäufe erzielen konnten… ist eben eine allgemein unbefriedigende Version, für den Golf gab und gibt es auch von Pioneer & Co. baulich angepasste Geräte.
RFK war bei mir btw. problemlos, habe aber keine von Zenec sondern so eine in die Kennzeichenbeleuchtungsleiste eingebaute Version, Cinch-Kabel angesteckt, fertig. Man muss aber dazu sagen, dass das Zenec unterirdisch lahm beim Starten ist, so dass sich der praktisch Nutzen leider stark in Grenzen hält. Da war mein bisheriges Pioneer von 2009 ja geradezu eine Rakete gegen. Am besten macht man es wohl wie ich: Sich über die optisch fast nahtlose Einbindung in den Innenraum und die FIS-Ansteuerung erfreuen und den Rest als "ist halt so" hinnehmen. So Sachen wie die "Geschwindigkeit" oder dass man nach jedem Einschalten wieder die Zufallswiedergabe aktivieren muss, dürfen einen da nicht kratzen, schätze ich.
Hallo Leute,
das neue CAN-BUS-Update ist online gegangen.
Version: ADP: V3.3
Inhalt laut Beschreibung:
- Behebung Fehler falsche Abfahrtsnummer in Kreisverkehren
- Weitere Systemverbesserungen und Anpassungen
mal schauen, ob es funzt…schnueff:
Da bin ich ja mal gespannt
So Update geladen… Stick formatiert und mit Zündung an das Update gemacht. Leider Aborted due to… Bla bla bla ! Auch per SD Karte kein Erfolg. Mein ACR Händler wo ich das Radio her habe will mich noch zurück rufen… Natürlich ist das FIS nun oben leer und Mute beim zurückfahren sowie Mufu sind ohne Funktion.
Jemand ne Idee zur Lösung?
Bei mir hat es auch nicht geklappt.
Das Can-Bus Modul scheint garniert mehr erreichbar zu sein