[8P] Rückfahrkamera +RNS-E

Genauer geht es nicht

Hallo Zusammen,

der gute Rainer hatte Recht, aber auch audi-raudi hatte es vermutet. Habe gerade alles geprüft und es lag an einer defekten Lötstelle und das RNSE hatte bei C2 keine 12 V anliegen.
Gerade wieder neu verlötet und siehe da es geht wieder. :hurra:

Danke nochmal für euer Beteiligung:dafuer:

Viele Grüße Thomas

Hallo Zusammen, ich brauche noch einmal Brainstorming-Unterstützung. Und zwar habe ich nun mal meine RFK an das RNS-E angeschlossen und das RNS-E schaltet ganz normal auf das RFK Bild um, wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Das RNS-E schaltet auch normal wieder zurück, wenn der Gang wieder raus ist.

Allerdings ist das Bild "verschoben" und hat Streifen (siehe Bild).

Ich habe die Kufatec Lösung verbaut und ein fertiges RC-Glied von Ampire gekauft.

Das RFSL Signal habe ich von der Rückfahrleuchte abgezapft und zum RNS-E geschleift, dort geht das Kabel dann in das RC Glied.
Am Ausgang des RC-Glieds hängt RNS-E C2, das Kufatec MMI (Plus) und die Plus-Leitung zur Kamera zurück.

An der Kamera scheint es nicht zu liegen, da ich testweise einfach mal meine Digitalkamera an den Chincheingang angeschlossen habe und das Bild sah genau so schlecht aus. Ebenso habe ich das Chinchkabel testweise komplett ersetzt, was ebenfalls keine Besserung brachte.

Das Ergebnis ist unabhänig davon, ob nur die Zündung an ist oder der Motor läuft.

Nun hoffe ich, dass ihr mir einen Denkanstoß geben könnt.

Das könnte was mit pal / ntsc zu tun haben,

mein RFK-Interface geht auch nur mit einer NTSC-kamera.

Wenn ich eine PAL-kamera anschliesse, sieht es bir mir auch so aus als wie bei dir

Gruß aus Holland

Das ging ja schnell, danke Joachim - das wird wohl auch genau das Problem sein.

Ich habe nun zum Test die Videonorm an meiner Digitalkamera auf NTSC umgestellt und dieser erneut angestöpselt und direkt war das Bild sauber. Ich habe mir natürlich dummerweise eine PAL Kamera bestellt.

Danke vielmals.

VG, Martin

:hurra::popcorn:
Schön, dass ich dir helfen konnte

Hallo Joachim,

konntest du das ganze mit einer Android box testen? Funktioniert dabei das RNS display als Toucheingabe?
Habe mir nämlich bereits auch gedanken dazu gemacht das ganze quasi mit einem Android Auto port nachzurüsten, wenn das funktioniert.

PS: Sorry falls das schon zu sehr ins offtopic abdriftet

Hallo @l30nh4rt

Es ist keine Android TV-Box geworden aber ein HTC-Media-Link-HD, hiermit kann man ein android-handy aufs RNS-E ''spiegeln/mirroren"
Touch am RNS-E geht leider nicht… Zumindest nicht ohne weiteres.

In einem anderen thread hab ich das meiste zum Umbau erklärt und ein Video ist auch gemacht.
http://www.a3-freunde.de/forum/t142175-s1/8P-Griffleisten-Kamera-am-RNS-E-193-J.html

Hi A3-Freunde,

ich wollte mal kurz von meinem Erfolgserlebnis berichten: Ich konnte die Rückfahrkamera High mit dem R8 Steuergerät und den Linien auf dem Bild für meinen A3 erfolgreich kalibrieren. Nun ist endlich der Fehler im Autoscan weg :slight_smile:

Adresse 6C: Rückfahrkamera Labeldatei: DRV420-910-441.clb
Teilenummer SW: 420 910 441 A HW: 7L6 907 441 C
Bauteil: J772__Rearview 0010
Revision: --H13—
Codierung: 1020712
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 0A1FCE4C65E4ED6E08-805E

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Bis auf das sich die Größe der blauen Linien/Felder im Bild ein kleines bisschen verändert haben, ist eigentlich kein Unterschied zu sehen.

Falls jemand im Raum Berlin auch eine Kalibrierung durchführen möchte, kann er sich gern bei mir melden, eine Kalibrierplatte hab ich nun :slight_smile:

Gut zu wissen das es geht dann werde ich das auch mal machen mit der normalen Audi Platte ?

Ja ist die normale Kalibrierplatte ( weiße Platte, mit 12 schwarzen Punkten und schwarzen Rahmen) … Ich hab sie selbst nachgebaut und damit ging es auch .
Die Werte zum Kalibrieren sind nen bissl tricky und man sollte darauf achten, dass die Platte mittig von der Kamera liegt, was beim A3 nicht die Mitte vom Auto ist…

Ok sonnst noch andere Sachen beachten die nicht in der Norm liegen ?

joa, wie gesagt, sind die Kalibrierungswerte nen bissl tricky, also damit meine ich genauer gesagt den Wert für den Anpassungskanal 05. Dieser wird normalerweiser 500+ X ( dicke der Platte ) mm eingegeben. Da die Kamera aber um einiges höher ist als beim R8 muss man diesen Wert ungefair so umrechnen 500 - ( Höhe der Cam in mm - 700 ) + dicke der Platte … Also mein Wert war ( 500 - 170 + 3 ) : 333 !
Die 700mm kommen von der Codierung 1020712 …
den Rest findet man mit einer kleinen google Suche selbst raus ( stichwort Rückfahrkamera kalibrieren ) …
man sollte bei dem Ganzen ziemlich genau arbeiten, sonst klappt es nicht

Hallo A3ler, ich grätsche hier mal kurz dazwischen - und zwar möchte ich nun nach den ersten Monaten mit meiner RFK wieder umbauen.

Und zwar soll die KZ Beleuchtung wieder gleichmäßig leuchten, weshalb ich nach einer Kamera für die Griffleiste suche.

Hat jemand Empfehlungen für oder Erfahrungen mit bestimmten Produkten?

Dann schau dir mal die Griffleiste vom A6 4f an. Die passt auch beim A3.

Ich habe noch die Org a3 über mit Tasten und Org leuchten wenn du basteln oder testen willst kannste die günstig haben q7 leite soll auch passen

Wollte kurz eine Rückmeldung abgeben. Hab die Kamera nun auch verbaut.

DIe ganze Zeit war ich unzufrieden mit den Linien. Ist ja auch klar. Das STG ist aus dem R8 und für den R8 gemacht. Die Beschreibung von A3BIS ist nicht ganz richtig. Kanal 5 ist wirklich nur der Basiswert + Höhe der Kalibrierplatte. Eine Änderung auf 3xx oder was auch immer bewirkt nichts bzw. nur eine falsche Berechnung für das STG

Hierfür gibt es einen undokumentierten Kanal im STG. Dort trägt man die richtige Höhe ein. Mit der richtigen Höhe muss die Codierung dann an der dritten Stelle von rechts auf 0 stehen.

sobald ich rausgefunden hab wie man die Breite vom Fahrzeug im STG anpasst, gibts mehr Infos

Hallo liebe A3-Freunde,

ich baue mir auch gerade eine RFK ein, vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen Posts. Beim Probelaufe hatte ich gerade ein Problem was ich mir nicht erklären kann. Wenn das Bild auf die RFK umspringt fehlen oben im Bild ein paar Zeilen welche unten vom Bild erscheinen. Also der "Bildschirmumbruch" ist verschoben. Flackern tut das Bild jedoch nicht. Habe ein MMI von CCMTEC und eine RFK von Dynavin. Kamera ist provisorisch über ein Zigarettenanzündernetzteil angeschlossen. Es hat also nichts mit dem unsauberen RFLS Signal zu tun. Kann es an PAL/NTFC liegen? Das MMI müsste doch beides können oder?

LG,
Dest

Ich würde auf PAL/NTSC tippen

Es ist PAL/NTSC !!!
Das MMI von CCMTEC wurde von Christian und Klaus i. A. auf NTSC eingestellt (kann nur eins), sie hatten auch mal die PAL-Version versucht.
Deins ist evtl. eine PAL-Version.
Ggf. mit Kommentar zurück schicken, vorher anrufen.