[8P] Rückfahrkamera +RNS-E

Hallo, ich fahre einen Sportback (12.2005) in dem nachträglich ein RNS-E eingebaut wurde. Das RNS-E ziwschenzeitlich schon mal getauscht, funktioniert für sich gesehen tadellos. Lege ich den Rückwärtsgang ein, schaltet das Bild auf die Rückfahrkamera um, um etwa jedes zweite Mal einige Sekunden später wieder auf das Ausgangsbild zurückzuschalten. Einige Sekunden später kann man dann wieder sehen, was sich so hinter einem tut (wenns nicht schon zu spät ist). Entferne ich das Interface, unveränderte Erscheinung, der Bildschirm springt hin und her. Von schwarz(klar, keine Kamera angeschlossen) auf z.B. Radio und zurück. Ich vermute, das Signal zur Bildschirmsteuerung vom Rückwärtsgang kommend gestört ist. Welches Signal/Kabel steuert das RNS-E? Besten Dank

Hallo,

Hast du selbst die RFK nachgerüstet?

Hast du eigene VCDS?

Soll erstmal Fehlerspeicher auslesen und 37er oder 56er Adresse dann Anpassung dann Anpassungskanal 4 schauen,welche wert ist drin?Muß wieder auf 0 eingeben,wenn du Interface rausnehmen willst.

Entspannung - dieses Phänomen hat ein Freund auch gerade.
Er hat ebenso, wie ich, eine RCAM (RFK) - siehe auch mein Video im Profil - mit dem kurzen Zurückschalten.

Wir hatten auch einiges getestet, auch sein Kufatec-MMI bei mir rein.
Ich sollte nun endlich die nächste Woche das MMI von meinem Christian - er hat einen weiteren Anschluss, als Kufatec (an den Quadblock-Stecker) - bekommen und dann können wir weiter testen.

Ich habe das sehr wohl gelesen - und so war es bei meinem Freund ebenso - dass dann nach dem Abklemmen des MMI der Bildschirm beim Rückwärtsgang nicht konstant schwarz bleibt.

Selbstverständlich ist der Kanal 04 auf 1 gesetzt, sonst würde es ja gar nicht umschalten.
Dies hatte ich bei meinem 8L mit 3LB ebenso gemacht gehabt und es lief Jahre lang mit Christians MMI problemlos.

Fazit: lasst mich meine RCAM mit Christians MMI testen.

Kufatec-Anschlüsse:
CAN-High und CAN-Low
12 V und Masse
RFLS (muss ein Relais zwischen rein, zum Ausfiltern von Fremdsignalen)

Christian-Anschlüsse:
CAN-High und CAN-Low
12 V und Masse
RFLS
RFLS für die REAR CAM (RCAM) vom MMI
D13 - U14 St DSP (Radio On))

Hallo Rainer - ich bin der Freund!

Der Punkt ist, dass es an dem Interface nicht liegen kann, denn selbst wenn es abgestöpstelt ist, schaltet der Bildschirm munter hin und her. Daran scheitert die These von Rainer.

Ich vermute, dass das Signal, welches des Bildschirm schaltet, untechnisch ausgedrückt: irgendwie unsauber ist. Da zeigen sich die Tücken des Canbussystems. Ich hatte das schon bei der 12 Volt Speisung der Rcam, am Rückfahrlicht angedockt, ohne dass der Motor lief - einwandfrei. Mit laufendem Motor, auch laufendes Bild. Nachdem ein Relais dazwischen war, sauber. Wenn nicht die RNS-E pausenlos umschalten würde.

Vermutung:
as RNS E wird im Betrieb gesteuert durch ein Signal, woraufhin es zum Videosignal umschaltet. Die Umschaltung dauert exakt so lange, wie das Signal anliegt. Umkehrschluß, ist das Bild weg, liegt das Signal nicht an.

Irgendeine Quelle (welche?) im Auto liefert beim Rückwärtsfahren ein exakt definiertes Signal. Dieses Signal setzt u.a. auch die Rückwärtsscheinwerfer in Betrieb. Die Rückwärtsscheinwerfer selbst sind als Quelle untauglich, siehe 12 Volt Anschluß für Rcam. Folgerung: Dieses Signal ist also zum steuern auch nicht geeignet. Das Signal ist „unsauber“. Irgendwie schwankt das verwendete Signal und ruft eine wechselhafte Steuerung hervor.

Idee:
Ich nehme das werksseitig dafür vorgesehene Kabel(Signal) zum schalten der RNS-E. Wie finde ich das? Reicht es, wieder ein Relais dazwischen zu setzen?

Über VCDS und Fehlerlöschen brauchen wir uns - leider - nicht mehr unterhalten.

Hallo Gisli,

wie mir gerade "C" sagte, ist das werkseitige Signal
D13 - U14 St DSP (Radio On) - am Quadblock-Stecker,
worauf Kufatec nicht zurück greift, d. h. anschließt.

Evtl. hatte ja unsere CAN-System durch dieses Kufatec-MMI etwas falsches "gelernt", zuvor hatte ich beim Test - vor Kufatec - keine schwarzen flackernden Bildschirm-Situationen.

Möge das System dann wieder den "Original-Zustand lernen".

Der Test folgt dann - möge es bei mir funktionieren - dann auch bei Deinem 8P.

Hallo,

wie findet man den das werkseitige Signal
D13 - U14 St DSP ? Jetzt bitte nicht vom Quadblockstecker!

Ich vermute, das wird in dem MMI erzeugt, wie es "C" macht, nicht aber Kufagtec.

Nee Rainer, da biste schief gewickelt, da liegst falsch.

Nochmal, irgendein Signal steuert den Bildschirm der RNS-E. Das geschieht sogar dann, wenn das MMI gar nicht dran ist. Weil nämlich der Bildschirm auch dann umschaltet wenn man bloß den Rückwärtsgang einlegt.

Definitiv: das mmi kann also nix mit der Bildschirmsteuerung zu tun haben. (Frag Christian!)

Deshalb: wer weiß welches Signal den Bildschirm zum Umschalten bewegt?

Tatsächlich steuert das Signal das vom Rückfahrlicht kommt, die RNS-E. Allerdings darf das Signal nicht mit einem Störimpuls begleitet sein. Dies muß abstrahiert werden. Bin ich auch nicht von alleine drauf gekommen. Nach allerei herumgekaspere hat mir dann ein hier im Forum weitgehenst unbekannter A4 Spezialist den entscheidenen Impuls vermittelt.
Der Fall ist damit erfolgreich erledigt.

:ice:

Hallo, ich habe das gleich Problem wie Kallmeidrobbe. Das Bild des RNS-E springt nach einigen Sekunden wieder zurück. Hab als RFSL Leitung Pin 1 Stecker B am Bordnetzsteuergerät genommen und an C2 am RNS-E angeschlossen. Kannst du mir bitte kurz erklären, wie du das Problem beseitigt hast?

Rufe mich dazu bitte an.
Nr. im Profil.
Gerne auch bis Mitternacht.

Wie geschrieben, die Schwierigkeit ist erkannt und es gibt 3 Wege der Behebung. Diese Infos sollen nur nicht zu Kufatec, Conexx usw.

Hallo,

Ich hab mir folgende Rückfahrkamera für meinen A3 2.0TDI Bj.2009 gekauft:

http://www.ebay.de/itm/Audi-A3-Sportback-8P-8PA-Ruckfahrkamera-Kamera-RNS-E-/400255649342?pt=DE_Autoteile&hash=item5d3118863e

Im Lieferumfang waren eine neue Griffleiste, die Rückfahrkamera, vorgefertigte Leitung von der Griffleist bis zum RNS-E und eine Anleitung. Laut der Anleitung wird das RF-Signal direkt von der RF-Leuchte und die 24Volt vom Scheibenwischer abgegriffen.

Nun hab ich die Rückfahrkamera am letzten Samstag verbaut und dann das RNS-E codiert.

Jetzt aber habe ich folgendes Problem, das RNS-E schaltet auf die Kamera um aber das Bild ist total verzerrt und man kann fast gar nichts erkennen. Zum anderen habe ich auch noch das Problem, dass das RNS-E ständig zwischen Kamera und Radio hin und her schaltet.

Ich hoffe einer von euch kann mir hier weiterhelfen. Ich verzeifle nämlich schon langsam. :wink:

Gruß Xandy

  1. Hast Du eine 193er MEDIA oder eine 192er CD/TV?
    (mit der MEDIA geht es nicht)

  2. Das Umschalten ist inzwischen gelöst, dazu kann ich Dir helfen.

Rufe mich ggf. nach etwa 1730 Uhr an, Nr. im Profil.
Oder bis etwa 0815 Uhr.

Hallo Rainer,

Danke für deine Hilfe.

Zu 1.:
Ich habe eine CD/TV-Taste an meinem RNS-E. Deswegen wird es wohl ein 192er sein.

Zu 2.:
Hat dieses Umschalten des RNS-E etwas mit dem Rückfahrsignal, das am RNS-E anliegt, zum tun?

Soll ich dir mal ein Video zuschicken, so dass du dir mal ein Bild von der Bildqualität machen kannst?
Mir kommt es irgendwie so vor, dass irgendwelche Störsignale auf die Bildleitung einwirken.

Rufe mich bitte heute am späten Nachmittag mal an.
Video wäre gut.
Flackern auch bei Zündung an ohne laufenden Motor?

Also, ich habe es gerade nochmal getestet.

Wenn die Zündung an ist und der Motor nicht läuft, schaltet das RNS-E nicht hin und her. Sobald der Motor an ist tritt das hin- und herschalten auf.

Ich werde dir ein Video per PN zuschicken.

Und später anrufen !!!

Rainer, noch eine kurze Frage,

wäre es nicht besser die Schaltung direkt nach dem Signalabgriff der Rückleuchte einzubauen, so dass nicht nur das RNS-E sondern auch die Kamera ein sauberes 12V-Signal bekommt?

Nur so ein Gedanke.

Ok geht auch.