[8P] Ölfraß, Kolbenringe und/oder Ölabscheideringe?

Hey

Na ja…problematische Baureihe…! Toll!
Lange Baureihe, 2008 bis 2011!

Mit den Kosten sehe ich auch nicht soooo kritisch! Klar, die Hüttde h a t einen Turbo, den i c h durch Fahrverhalten schneller breit bekomme…!
Die Verschleißteile hat man so oder so, also Bremsen und so. Da hab ich auch schon vorn kpl. einmal gewechselt, hinten nur Steine!
Das ist o.k. …also auf 120.000km gesehen…kann man nicht meckern!!! Da ist Toyoto ganz ganz schlecht!
Federn und sowas hängt auch von Fahrverhalten und den Straßen in der Heimat ab!

Was aber eben ins Kontor kracht, ein zerschrotteter Motor, bei 120.000km!
Da kann man auch keinen Billiganbieter nehmen! Ich habe hier gekreiselt überhaupt jemanden zu finden, der sowas macht …außer eben Fachwerkstatt!
2.600€ ist ja auch für kleine Werkstatt absolut enorm!!! Allein die Pleuel stehen auf dem Auftrag mit sage und schreibe 639€ !!!
Wenn man sich vorstellt, wieviel Detail's so ein Auto hat und die nehmen nur für Pleuel soviel Geld??? Rechnet man dann alles durch, würde das Auto wahrscheinlich 80.000€ kosten, nur hypothetisch!
Da schlagen alle was drauf und wenn es simple 16% und nochmal 19% sind!

Egal…ich steh mit dem Rücken zur Wand! Mein Spielraum ist selbst für ne' Eintagsfliege zu eng!
Er ist nun angekommen, zur OP! Muß warten, bis er auf dem Tisch geöffnet liegt, dann wissen alle Beteiligten, was kommt!

Gruß Rudi

und was machen die jetzt alles für 2600€?

Hey

…nur Kolben + Ringe + Pleuel neu…! Mehr nicht!
Das selbe kostet beim Audihändler ca. 5.000€!

Gruß Rudi

Hey

…kurze Aktualisierung zu meiner Reparatur.

Motor liegt auf dem Tisch.
Neue Probleme…!
Die Ringe scheinen es nicht zu sein. Die Ölabstreifringe, ja… Schrott!
Ölkohle überall, auch in den Nuten der Ringe. "Fraßspuren" auf den Kolben und an den entsprechenden Stellen auf der Buchse! Woher, war meine Frage?! Übertemperatur und minderwertiges Material, war die Antwort.
Ein Motor, Benziner mit 200.000 bis 300.000km darf so aussehen, 100.000km …nee!
Haben uns alles genau angeschaut, Kolben, Ringe, Nute, Laufbuchsen…
Dann das Meßgerät, also Kolbenmaß und dann die Laufbuchsen. Die beiden mittleren Zylinder: 0,5 bis 0,7mm Differenz, die Äußeren:0,7 bis 0,9mm!!! Und, nun kommt es! Eierform, also ovall sowieso, aber auf der Lauffläche von oben nach unten Differenzen von 0,6 bis 0,9mm.
Das heißt, auf der Arbeitsfläche des Kolben, extremen Abrieb! Von oben zunehmend nach unten, in der Mitte/Arbeitsfläche ein deutlich höheres Maß/Abrieb!? Wie geht sowas???
Das ist keine Spinne, ich hab es selbst gesehen…

Nun müßen die 4 Laufflächen neu gedreht werden, Übermaßkolben rein!
Soll im besten Fall kostenneutral sein, da er vorher beim Material grob rangegangen ist.
Durchmesser des Bolzen = 21mm, also alt und es müßen neue Pleuel mit 23mm Aufnahme rein!

Steuerkette: spontan nix gefunden, außer die erste oder die jetzige Kette hat im Gehäuse geschliffen und an einer "Nase" ganze Arbeit geleistet! Habe ich aber nicht direkt gesehn. Kann eigentlich nur die erste gelängte Kette, damals gewesen sein.

Was sagt mir das Ganze!?
Meine Vermutung, dass es n i c h t ursächlich die Kolbenringe sind!
Es muss ein Gemisch aus schlechtem Material, falschem Öl und Ölwechsel und evt. einfach naive Leistungsabforderung sein!
Warum es zu so unterschiedlichen Schäden zw. Zylinder 1 bis 4 kommt? Null Ahnung!?
Die beiden Äußeren, sind ja eigentlich esser gekühlt als die beiden Inneren!?

Gruß Rudi
A3 Sportback - Ambiente 1,8TFSI Baujahr 10/2009, meine seit 10/2010!
(7900km weg - am Kauftag…!)
115.000km weg …September 2015

:bigeek::bigeek::bigeek:

Hat der Meister gesagt, was die Verschleißgrenze für das Kolbenspiel ist? Ich schätze mal 0.12 mm.

Kann man denn die Zylinder so weit aufboren? Das Schleifmaß Stufe II war bei den alten VAG-Motoren 0.50 mm. Du bräuchtest ja 1mm.

Hey

Er wußte nun bei Audi spontan nicht, tippte auf max.0,2mm. Er macht ja alles bis rauf Traktor und mittlere LKW…
Jedenfalls war er schier erschrocken wie man soviel Zehntel in 120.000km abtragen/runterschrubben kann! Völlig unverständlich!
Er wird dann wahrscheinlich auf 1mm gehen müßen und die entsprechenden Übermaßkolben.

Foti, aus dem anderen Forum hatte ja selbst instandgesetzt, sagte, es sind Alugußkolben drinnen??? Er hatte allerdings einen Seat mit dem 1,8TFSi Motor…
"Mein Meister" sagte, da wären schon Schmidekolben drinnen…???
Weiß wer sowas…genau?

Gruß Rudi

Genau weiß es nur Audi anhand der Motornummer. Es werden im Laufe der Bauzeit veränderungen vorgenommen. Bei meinem Audi 80 habe ich mal die Pleuellager gewechselt. Da gab es auch zwei Lagertypen und erst als ich den Motor auf hatte, wußte ich, welche es sind.

Aber wie gesagt: daß man überhaupt auf 1mm Übermaß gehen kann, erstaunt mich. Bei den alten VAG-Triebwerken war bei 0.5mm offiziell Schluß. Man muß bedenken, daß der Steg zwischen zwei benachbarten Zylindern damit um 1mm dünner wird. Aber dein Meister wird es schon wissen.

Hey

…na, das hoffe ich doch!
Wenn mir dann die Zylinder auseinanderbrechen, bei 5.000rpm oder Tempo 220…Kupplung treten, Randstreifen und ne' große Packung Tempo…!

Gruß Rudi

Hey

Also, 0,9 war Gesamtdifferenz. Es wird auf 0,5 ausgeglichen…!
Kolben leider immer nich nicht da, noch nicht freigegeben/geprüft, was auch immer. Diese Übermasskolben werden nur von speziellen Kolbenherstellern produziert und die…festhalten…Originalaussage…können sich zur Zeit kaum retten vor Aufträgen…!
Es wird ein Schmiedekolben werden, also 4 Stk., Übermaß weil nicht anders geht! ( VWAG und bestimmt die Anderen auch, bieten k e i n e r l e i
Übergrößen an!)

Nun hab ich gelesen, da sinkt die Kompression im Zylinder? Sinkt bei mir auch die Leistung …?
Ich meine, ich kann eh nix machen und habe eigentlich auch wenig Geld und Lust, dann den Turbo zu ändern damit es wieder aufwärts geht.

Úbrigens haben die Jungs von Audi, beim verhinderten Totalchaden, durch die Steuerkette Juni 2012, s e l b s t r e d e n d wieder eine alte, unveränderte Kette eingebaut! Da waren wahscheinlich einfach noch n'paar hundert auf Lager!
Ich wechsel sie, sie liegt eh schon auf der Decke…!

Gruß Rudi

Warum das? Ist so eine Reparatur nicht vorgesehen?

Was war die Begründung?

Unglaublich! Das grenzt ja an Sabotage!

Hey

Zuerst die Steuerkette…jaaaa, das ist schonmal Absicht, kein Versehen…!
Muss man verstehen, wenn da noch n' paar hundert Ketten im Lager lievgn, da schmeißt man sie nicht weg…
Wenn es Kulanz ist, wie bei mir, macht es ne' Audiwerkstatt, keiner merkt was, bis man die Kette selber sieht. Wie jetzt eben mal…ich!

Übermasskolben…Nein, produzieren sie nicht!
Wäre nur mal interessant, wenn sie wie in meinem Fall einen Austauschmotor einbauen. Meinen alten würden sie ja aufarbeiten, bei Audi. Was nehmen sie dann? Wahrscheinlich auch die entsprechenden Übermaßkolben, es gibt ja 3 "Schlagmaße"!

Mit der Kompression, habe ich in anderen Foren/Motorsport gelesen und auf den Herstellerseiten.
Ich hab k e i n e Ahnung, bin kein KfZ'ler!
Ich vermute, da das Gewicht und die gesamte Ausführung von Schmiedekolben, dünner/leichter ist, ist der Kolbenboden auch viel schwächer.
Auch sehen die Böden recht glatt aus, also keine Erhebungen wie bei Aluguß.
Das macht ein paar Milli's im Brennraum aus und hat eine bewußte Verminderung von 10:1 auf 9:1 bis 8,7:1 zur Folge.
Das ist bekannt, bewußt so und erlaubt dafür höhere Turboleistungen einzubauen.
Aber, wie gesagt…alles hochinteressant, trotzdem absolute Fachchemie!
Was feststeht, Schmiedekolben sind extrem robust, halten ein Autolebenlang und sind eigentlich unverwüstlich, sogar im Motorsport!
Die Temperaturübertragung ist viel homogener und eben durch die Bauart kommt die extreme Standfestigkeit!
Eben immer schon das Nonplusultra im Motorsport!
Der Preis ist etwas höher, bedingt durch die Herstellung…dort liegt der Haken, warum sowas kaum in Serie genommen wird! Und…was soll dieser Quatsch, mit Autolebenlang???

Gruß Rudi

Hey

So, nun ist es soweit, Hirsch ist fertig. Fehlen nur noch paar Abdeckungenm Räder und sowas…

Es sind noch ne' kleine Ungereimtheit aufgefallen und beseitigt worden.
Aber, zuerst das Gute - Turbo sieht noch alles o.k. aus, keine Reparatur in Sicht. Nur eine kleine Hohlschraube an der Rúckführung sah nicht mehr gut aus … gewechselt. Leitungen zum Turbo, erstaunlicherweise noch gut und offen.
Dann aber: Das Lager/Aufnahme der oberen Nockenwelle war nicht mehr gut. An dem Teil ist auch die hydraulische Verstellung .
Die beiden Röhren, kleine Zylinder sind in dem Teil gegossen, bleistifftstark innen. Drinnen, ne' Kugel, damit kein Öl zurückläuft und ein Feinsieb davor. Das Sieb…fast dicht, die Kugel auch schon schwergängig. Folge…die Nockenwelle bekam zu wenig Öl und Welle/Lager angekratzt!
Kann eigentlich nur von der Ölkohle stammen…anders geht es nicht!
Alles gewechselt, Welle geglättet…!
Dann noch Ventile aufgearbeitet und Motor gesäubert, da alles vollgekokt war…!
Preis wird, wegen dem neuen Kettenpaket, so etwa doch 3.000€ erreichen…!

Als absoluter Todesstoß für den Motor, kann man definitiv das Öl nennen. Nicht so sehr das 5W30 sagt er, sondern das LL-Intervall. Der Filter kippt bei 12 bis 15Tsd.km weg und die Jauche geht ungefiltert über den Bypass auf die Reise, zu all den kleinen Stellen, Feinsieben, Hohlschrauben, Kolben/Ringe!
Temperaturmäßig hält es wohl 145? schon auch aus…!

ICH FAHRE NUR NOCH 5W40 UND WECHSEL ALLER 12 BIS 15 TSD.KM!!! MEIN SCHWUR!!!

Morgen wird er abgeholt und ich werde ihn auch neu einfahren müßen, etwas…!

Gruß Rudi

Wie auch immer man das nennen will. Ist man zu dick oder nur zu klein für sein Gewicht?

Ich würde eher sagen, daß das Öl das LL-Intervall nicht übersteht. Es bildet sich Ölkohle u.ä. und somit setzt sich der Filter zu.

Du hast offensichtlich ein Fahrprofil, das das Öl sehr fordert. Bei meinem Fahrprofil (Vielfahrer, Langstrecke, spritsparend) ist auch nach den 30tkm keine Ölkohle oder Ölschlamm da.

Da Du einen Benziner hast, würde ich das auch tun. Diese Öle haben das bessere Additivpaket. Das Mobil 1 gilt als besonders gut. Ich habe einen Diesel und leider sagt man, daß diese Öl nicht für den Partikelfilter geeignet sind - machen die katalytische Oberfläche kaputt. Daher muß ich beim LL-Öl nach der Norm 507.00 bleiben.

Nicht etwas! Mach es exakt so, wie Dein Motorinstandsetzer sagt. Die ersten paar tausend km sind entscheidend für die weitere Lebensdauer des Triebwerks.

Hey

Ja, mache ich…also Einfahren!
Wechselnde Drehzahlen, Anfangs recht niedrig, keine Anschlagfahrten, Vermeiden von konstanten Drehzahlen/Geschwindigkeiten…!
So habe ich meine 2 neuen Toyota's zu zuverlässigen Auto's gemacht und hatte keine Probleme, n i e !
Der Audi hatte ja 7.000km Vorbesitzer in Ingolstadt/Werksmitarbeiter.

Mit dem Öl… Na ja! Geh ich tw.mit! Ölkohle entsteht, wenn Öl verbrennt! Das kann während der Fahrt kaum passieren, mehr als 120° in etwa, bekommt man nicht hin! Aber, Vollast und dann den Motor nicht runterkühlen und/oder, Auto sofort nach Drehzahl ausmachen… d o r t verbrennt Öl! An der ölgelagerten Welle des Turbo!!!..und auch an den Kolben/Zylindern!

Richtig, bei mir wurde der Motor abgefragt/gefordert, weil ich eben doch schon ab und wann Spass am Fahren suche/habe!

Und schon kommen technische Erfordernisse, komplizierte Bauweise, meine Fahrweise und, aber auch, bauliche Mängel zusammen!

Also, Auto ist fertig, habe nun schon die ersten 80km abgespult, BAB und B-Str.! Erster Eindruck…er fährt super, leichtfüßig wie ein junges Reh und sehr ausgeglichen…! Hab ihn aber trotzdem geschont.
Es ist erstmal nur 5W30 drin, er soll bei ca. 1.000km einen Ölwechsel kriegen. Dann 5W40 und 15.000km Intervall.

Preis nun kpl. = 3.378,00€ ! Leider noch ne' kleine Latte Teile dazugekommen. Das ist aber nunmal so, bei einer kompletten Motorreparatur!

Gruß Rudi

Mitgleid des Monats (mind.) Exzellente Berichtserstattung. So machnt ein Forum erst wirklich SINN.

Danke

Rudi…starke Berichte, Pik pflichte dir da locker bei!!
Weiter so und viel Erfolg und Freude…und fahre ihn W I R K L I C H G U T ein!!!:dafuer:

Hey

Sollte das nun Spott oder Anerkennung werden…???
Bin da noch etwas hin und hergerissen, wegen dieser ganzen Geschichte…ging mir echt an die Nieren…!

Ich spule mal zurück.
Werde demnächst 50, fahre seit meinem 15.Lj. Fahrzeuge, seit 1990 "moderne Auto's"!
Dabei habe ich das 4.Auto unter mir, bin etwa 600.000km ohne Motorcrash oder Ähnliches, die dienstl.km nicht mitgerechnet… Ich denke schon, dass ich weder ein blutiger Autolaie bin, noch bin ich naiv oder rückichtslos zu meinem Fahrzeug! Ich bin nun mit fast 50, ein relativ entspannter Autonarr und putze und wiener ihn nicht mehr jedes Wochenende.
Um hier mal das Mißverständnis aufzuklären! Ich bin ein kritischer Mensch, auch gegenüber mir!
Von daher und von den stundenlangen Recherchieren im Netz, nach der Marterie Kolben etc., habe ich bemerkt, dass mein Fahrverhalten evt.nicht immer zu d i e s e m Auto/Motor passt!
Mehr nicht, nichts weniger!
Es entbindet aber nicht diesen Konzern , trotz wunderschöner Motoren, auch etwas auf Qualität und Langlebigkeit zu achten! Also > 100.000km!
Was ich nämlich herausgelesen habe, aus all der Fachliteratur…!? Das bestimmte Sachen, die passieren und von denen wir hier schreiben…auf fehlerhafte Konstruktion, billige Materialien zurückzuführen sind! Das mag ja banal klingen, aber ich rede hier von Audi und n i c h t von Kia oder Dacia!!!
Ich rede von 15 bis 20Tsd. € Neupreisunterschied!!!

Over und Out…

Gruß Rudi

Das nahm ich jetzt aber kurz übel… Das war natürlich kein Spott.

Lob & Anerkennung! (IRONIE AUS!)
:hammer::dafuer:

Sorry…

Dann…natürlich Kopf gesenkt…!

Gruß Rudi