Das macht leider kaum mehr einer…
Egal welchen Hersteller Du nimmst, die Mängel aufgrund mangelnder Qualität nimmt leider stetig zu…
Die schauen doch nur, dass die Karre die ersten 3 Jahre keine Mängel aufweist, danach ist nahezu alles egal…
Da nennst Du das Problem: Ein aufgeladenen Motor muß warm und kalt fahren. Das brüllend heiße Triebwerk einfach ausmachen ist nicht gut. Mein Ex-Chef hat auf 100 tkm so 3 Turbolader gekillt. Firmenparkplatz lag direkt neben der Autobahnausfahrt. Da ist er jeden Morgen nach einer Vollgasfahrt angeschossen gekommen und hat die Karre ausgemacht. Ich habe ihm gesagt, aber er meinte nur, daß moderne Autos sowas aushalten müßten. Nun gut, er hatte eine 100tkm-Garantie und die drei Turbos hat BMW bezahlt. Danach war Ruhe. Als er selber zahlen hätte müssen, hat er wohl meine Worte berücksichtigt.
Natürlich verschweigen das die Autohersteller …
[/quote]
Das macht leider kaum mehr einer…
Egal welchen Hersteller Du nimmst, die Mängel aufgrund mangelnder Qualität nimmt leider stetig zu…
Die schauen doch nur, dass die Karre die ersten 3 Jahre keine Mängel aufweist, danach ist nahezu alles egal…
[/quote]
Hey
Ja, so sieht es as. Wobei man ja wirklich auch mal auf den Preis schauen muss!
Ein Audi ist schon irgendwie ein Hochpreissegment/Premium, auch BMW, Benz…
Kein Kia, Mazda, Dacia…!
Wenn ich preiswert/billig Auto will, kaufe ich dort, fahre 3 max. 4 Jahre und tu das Teil weg!
Ein Premiumauto soll einfach auch halten und hat es f r ü h e r auch!!!
Aber: diese Konzerne sind/wollen erfolgreiche, börsennotierte, gewinnbringende Unternehmen sein! Da liegt der Hase im Pfeffer. Ganze Abteilungen von Engineering túfftel und sitzen úber permanentem Einsparpotenzial und bauen einen Druck auf die Zulieferer aus. Da kann man bei VA einfach mal 1,5% der Edelstahlzusätze weglassen usw. usf., merkt ja keiner. So zieht sich das durch's ganze Auto. Ketten, Zahnrâder etc., alles hält nun plötzlich nicht mehr so lange.
Was dazukommt! Das ist nun HiTec! Die Nockenwellenverstellung beim TFSi, WAHNSINN! Ist für mich nicht vorstellbar, wie diese Präzisionseinheit úber 100 oder gar 300Tsd.km halten soll. Mit dem Motoröl als Schalt/Druckmedium und zum Schmieren/Kühlen!??
Das mit dem Verschweigen…!
Ich denk mal, das ist einem Normal-Autofahrer nicht vemittelbar, warum er erst 10sec. tuckern lassen, dann 10km sanft warmfahren und hinterher runtertouren und nochmal 10 bis 20sec. tuckern lassen soll!
Deswegen, l a s s e n sie es weg! Sie v e r s c h w e i g e n es ja nicht! N u r weglassen!
Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich erst nach ca. 5 Jahren in die Turbogeschichte abgetaucht bin. Bis dahin wusste ich nur, d a s er was bringt und w a s er bringt! Mehr nicht!
Dann ging die Ölschluckproblematik los und ich hab mich belesen, was passiert w e n n und w a n n !
Schöne Seite dazu: http://austausch-turbolader.de/ursachen.html
Nach dem Lesen hatte ich Augenringe!
Was ich n i c h t verstehe!?! Warum hält man an dieser mistigen LL-Taktik fest? Kein Filter reinigt das Öl zuverlässig mehr als 12 bis 15 Tsd.km!!! Kein Normaler!
Vor ca. 15 Jahren hatte ein Ossi/Vogtland glaub ich, einen Ölfilter entwickelt, der 60Tsd.km "steht"! Den haben die "kaltgestellt"! Ausnahmslos die gesamte Industrie hat sich geweigert ihn zu produzieren!
J e d e r kann sich denken, warum!
Allerdings bin ich nach der ganzen Leserei da auch schlauer geworden. Öl ist nicht gleich Öl und es verschleißt im Gebrauch…denk schon, dass das wiederum bei ca.15Tsd.km ist!
Seit den ersten Symptomen hab ich ja 2x gespült und etliche kurzfristige Ölwechsel gemacht! Was da an schwarzer, verkokter Brúhe rauskam…Wahnsinn! Dieser Sud umspült Kolben, Ringe, Lager, Wellen, Ketten, Zahnräder…HILFE !
D A S ist das, was die Hersteller eigentlich selber am besten wissen müssten!
Aber, sie lassen uns diesen Blödsinn machen und und zielstrebig die Motoren kaputtmachen…!
Übrigens erwähnte ich, mein Turbo sieht noch o.k. aus, also Welle! Da staune ich schon ein wenig!
Auch die Zu und Ableitungen zum Turbo…frei …! Evt. Resultat meiner 2x Spúlung?!
Die Dresdner Tuningbude sagte ja, ruhig aller 30Tsd.km mal vor dem Ölwechsel spülen, das ist o.k. und macht dem Ko's den Garaus! Werde ich wahrscheinlich auch so tun!
Ende Roman…! grins
Gruß Rudi
Ich verstehe nicht, warum bei VAG LL so problematisch ist, während zumindest vor einigen Jahren, LL bei BMW problemlos war.
Oder das VAG es nicht auf die Reihe bekommt, ordentliche Ketten zu verbauen. BMW hat ja bis auf einen Motor auch keine Probleme damit…
Hey
Kann ich mir aber wiederum auch nicht vorstellen, dass LL bei irgendwem gut lief!
Es sei denn,der Filter ist sooooo gut!
Mein 2.Toyo hatte keinen Turbo, aber auch schon VVti und 5W30, 110PS in etwa.
Öl musste nach 15Tsd.km raus. Ich habe immer kontrolliert, Messstab und die Konsistenz. Mache ich jetzt noch so. Öl muss warm sein, Meßstab auf den Kopf stellen und wenn es schon schwarz ist und es nicht mehr zum Erdmittelpunkt will, also das Öl am Stab klebte…dann war das Ende nah. Wenn es normal verschmutzt ist, dann ist es irgendwie noch durchscheinbar…wenn nicht mehr, dann denk ich mal, ist der Filter dicht, erschôpft!
Deswegen fehlt mir mit dem jetzigen Wissensstand und leidvollen Erfahrungen, die Vorstellung, d a s es mit LL gut funktioniert!
Wie erwähnt, ich habe zig Ölwechsel live mitgemacht, selber gemacht, von 14km, 3.000km, 8.000km, 12.000km usw.,es ist Wahnsinn, wie schnell die Brühe wegkippt. Natürlich kippt es um so schneller weg, wie der Motor defekt ist, speziell Kolben/Ringe. Der Turbo ist eigentlich d e r, der Öl an der Welle zum verkoken/verbrennen bringt, n i e m a n d anderes…! Das Öl muss das abkönnnen, temperaturmässig und es muss fießfähig und sauber sein. Ist es das nicht mehr scheuern überall Kokreste und es wird überall heißer!
Hab ich so rausgelesen und kann ich zu 100% nachempfinden…mußte ich!
Gruß Rudi
Hey
Dazu wäre interessat, welche Ketten und Spanner BMW verwendet…!
Zur LL-Geschichte hab ich mich mal belesen.
Es ist ein extra entwickeltes Öl für VWAG und evt. auch BMW unter der Vorgabe, ein Fz.fährt 15.000km im Jahr und muss daher nur alle 2 Jahre zur Durchsicht! Es sollte für ein Premiumauto einfach das jährliche lästige Geld und Zeitproblem beseitigt/verringert werden. D a s war der Hintergrund! Toll…sag ich da nur!
Wenn man bedenkt, dass man gaaaanz früher 2 mal im Jahr Ölwechsel machte…, einmal zum Winter und einmal im Frühling. Jeweils ein dazu spezifisches Öl!
Nun haben wir überwiegend Turbomotoren mit hoher Hitzebelastung des Öls, hohem Verschleiß/Verkoken und als Gipfel einen 30.000km Intervall! Irrwitz! Wiederspricht sich komplett!
Der Hths-Wert, also die Schmierfestigkeit/Viskosität bei 150℃ bei LL-Ölen ist dabei wesentlich geringer, also unter 2,9 bis 3,6! Das sagt doch alles, warum die Brühe sooo schnell schwarz wird, der Ölfilter dicht geht und die Verkokungen am Turbo, den Kolbenringen , ONW usw. nagen!!!
Das wollte ich mal noch so anmerken und je tiefer ich mich belese, desto wiedersprüchlicher wird die Verfahrensweise Öl bei diesen Turbo und TFSi-Motoren!
Gruß Rudi
Ich habe bei meinem verstorbenen Opel immer alle 60 tkm einen Ölwechsel gemacht und zwar mit billigem, mineralischem Valvoline 15W40. Der Motor war bis zum Schluß (380 tkm) mechanisch einwandfrei. Gestorben ist mein Opel nicht am Motorschaden, sondern am Rost. Ich bin allerdings immer Langstrecke mit moderater Motorbelastung gefahren.
Das Problem sind nicht die 30 tkm, sondern das Fahrprofil. Da kann es mit LL-Öl Problem geben. Bei meinem A3 mache ich übrigens auch alle ca. 60 tkm nur einen Ölwechsel. Reicht. Bei meinem alten Audi 80 (Unfalltot bei 440 tkm) hab ich ab km-Stand 250'000 gar keinen Ölwechsel mehr gemacht, der hat immer gut Öl gebraucht, also wozu das Öl wechseln. Und auch bei dem Auto war der Motor bis zum Schluß ok.
Es ist einfach so: wenn man immer Langstrecke bei spritsparender Fahrweise zurücklegt, verschleißt das Öl fast gar nicht. Ich behaupte mal, daß bei so einer Fahrweise auch 100 tkm pro Ölwechsel möglich sind.
Bei anderer Fahrweise kann aber schon all 10 bis 15 tkm ein Ölwechsel angeraten sein.
Hey
Da geh ich nur bedingt mit!
Langstrecke kann auch Hochtemperatur heißen und sein! Da wird Ôl sehr heiß, an den Kolben und besonders … im Turbo, den dein Opel wahrscheinlich nicht hatte. Die Turbowelle schwimmt/lagert im Öl des normalen Kreislauf's! Dort herschen wahnsinnig hohe Temperaturen, immer, besonders beim Benziner! Dort verschleißt das Öl immer.
Nochwas: wenn der Ölfilter gut ist und das Öl wenig verschleißt, alles easy. Ist der Ölfilter umgekippt/dicht, was tatsächlich schon bei 12 bis 15Tsd.km sein kann, pumpt das Öl über den Byepass ungefiltert! Suuuuper für Kolben, Ketten, Turbowelle!
Dein Opel ist ein schlechter Vergleich, der hat auch keine Nockenwellenverstellung! Der ist ein wirklich ganz schlechter Vergleich!!! Wir reden hier von hochgezüchteten TFSi-Motoren!
Dein 15W40 ist doch kein schlechtes Zeug! Hohe Standfestigkeit auch bei sehr hohen Temperaturen. Die 15 ist natürlich im Winter schlecht, sehr schlecht, außer du wohnst im Ruhrgebiet, Baden oder Ähnlich, wo sehr selten mal unter -5℃ sind! Das Öl ist dann wie Honig, d i c k e r Honig und du fährst den Motor auf Magerschmierung, bis er halberwegs warm ist…was auch nicht gut für Motor ist.
Machst du fast nur tägliche Langstrecken, ist das aber noch erträglich für den Motor. Kurzstrecke, mehrmals kalt starten und aus, ist das Gift!
Gruß Rudi
P.s. zu meinem Motorschaden hab ich noch Interessantes gefunden…
Der Hub des Kolbens von ca.86mm ist nicht so sehr gut für diese Motoren. Also 1,8l! 1,6l hat ca.76, also ein ganzes Stück weniger!
Probleme waren ja zuerst bei 2,0 und 3,2l Motoren, dort hat man über 90mm! Langer Hub verlangt eigentlich kleine Drehzahlen, z.B. beim TDi
haben wir auch 90er Werte! Aber…halbe Drehzahlen!
Folge von langen Hüben ubd hoher Drehzahl…sehr hohe/grenzwertige Kolbentemperaturen!
So habe ich gelesen und kann es nachvollziehen!!!
Hey
So…Aktuelles zu meinem Hirsch.
Er nimmt nun gar kein Öl mehr, er braucht keines mehr … Motor ist fest!
Rückfahrt von Urlaub, nach 150km Autobahn auf Parkplatz tuckern lassen, dann ausgemacht.
Dann wieder Anlassen nach Pause…rumpeln, unrunder Lauf wie bei einem Traktor, dann schnell wieder ausgemacht. Dann…nix mehr! Motof fest, nix dreht sich mehr!
Es dreht sich nix mehr, Kurblwelle fest. Vermutlich Kolbenbruch oder sowas!
Das Ganze läuft nun über Gericht, Beweissicherungsverfahren. Grund: Der Instandsetzer hat da irgendwas geschlampt. Der Ölverbrauch war nach Reparatur, exakt 1l auf 1.700km. Er hat rumgezaubert, wollte nix mehr machen. Egal, nun ist er fest.
Nun wird wohl ein Austauschmotor reinmüssen.
Was kostet Netto, so ein Teil, also auf dem Markt?
Langsam ist mein Nerv für 1,8TFSi A3 erschöpft!
Der Wärmetauscher Klimaanlage ist auch zugekeimt und nach 3x Desinfektion nicht mehr clean zu kriegen. Gestank, geminderte Kühlleistung, trotz Wartung, also Kühlmittel neu. Kostet wohl nur 150€, allerdings Riesenaufwand zum Wechsel.
Andere Frage…nochmal!
Was habt ihr für durchschnittliche Öltemperaturen laut FiS?
Der 1,8er hat ja wohl einen Kühlwasser/Ölwärmetauscher! Der ist für mich kontraproduktiv, also meine Sicht.
Von März bis Oktober fahre ich stets über 100Grad, meist 104 oder Autobahn 112, bei Vollast/180-200km/, sogar bis 118Grad!
Andere Audis und VW, erzählen von 98Grad höchstens mal!?
Gruß Rudi
Gibt es zu dem Thema was neues bzw. weiß man die Ursache?
Hey
…nix! Seit über 2 Monaten Gericht und Anwalt. Vor 2 Wochen ist der Gutachter ausgefallen, vor seiner Arbeit…seitdem ruht der See, obwohl sein Gutachterkollege ran will!
Es ist einfach nur zum kot…!
Das Ergebnis reichte/würde reichen, zum reparierenund bezahlen von mir. Die eigentliche Klage danach…oh je…!
Werde mich mittelfristig auf einen Verkauf dieser Ruine einstellen. Mein Kollege, ehemals gelernter und tätiger Automechatroniker hat mir zu der TSi/TFSi Sache vieles erzählt…da wird mir schummrig und erklärt vieles.
Es gibt keine objektiven Gründe zu glauben, dass ein Audi Bj.2009, 135.000km runter, problemlos weiter bis 200.000 oder 300.000km läuft! Das ist totale Illusion!
Gruß Rudi
So, Gutachter ist durch…
Pkt.1 …Totalcrash = Kettenspanner, Feder geklemmt/im Arsch =
Kette übersprungen = Motor platt (Ventile)
~dazu muss man sagen, der sollte gewechselt werden, 2015
, was unterlassen wurde und angeblich gewechselt wurde
Pkt.2 …Ölverlust, immer noch = zu groß gebohrt, neue Kolben zu
klein…ohne Worte
Nun abwarten, bis Freigabe = Reparatur meine Kosten + anschließender Klage gegen den "Motorinstandsetzer" !
Toll!
Gruß Rudi
Ich drück dir die Daumen!!!