[8P] Nachrüstung weißes FIS mit Umbau der Benzinpumpen beim Quattro

hast du denn auch einen funkuhrempfänger verbaut original? kann teilweise recht lange dauern bis die sich synchronisiert. das symbol siehst du dann neben der uhrzeit. am besten mal nachts unter freiem himmel parken. anpassung vollanzeige: einfach einmal volltanken und falls die nadel nicht auf voll steht den wert in 1ner schritten nach oben korrigieren. die tankgeberlinie 1 kannst du plus und minus 8l verschieben. dazu solltest du nach ca der häfte der gefahrenen kilometern schauen ob die nadel dann auch in der mitte steht und das eben dann ca anpassen

Hallo Danny,

mein originales Kombiinstrument hatte eine Funkuhr verbaut und die funktionierte auch. Der Empfänger ist doch sicher im Kombiinstrument verbaut, oder? Ich warte einfach mal ab…

Welche Synchronisationszeit hast du in deinem Kombiinstrument in Kanal 19 drin stehen?

Was die Tankanzeige angeht: Sie zeigt ja zu viel an. D.h., wenn ich volltanke, dann zeigt er auf jeden Fall voll an aber möchte eigentlich gern „über voll“ anzeigen. Ich frage mich eben, wie weit ich das nach unten korrigieren muss und ob es nicht Standardwerte gibt, die man beim Fronttriebler eintippen muss. Daher meine Frage: Was habt ihr Fronttrieblerfahrer in den Kanälen 30 und 33 drin.

Außerdem bin ich mir unsicher, ob ich den Offset („Parallelverschiebung der Kennlinie“) oder die Krümmung der Kennlinie anpassen muss. Das kann ich ja nicht sehen.

Grüße,
Mic.

Zum Thema Funkuhr, der empfänger sitzt unter der hinteren Stoßstange, die muss tauschen auch runter. Die gehen gern auch mal kaputt.

Leider kann ich dir mit den Kanälen 30-33 da nicht helfen, da ich Quattro fahre.

30: 128
31: nicht verfügbar
32: nicht verfügbar
33: 128

deaktiviert und aktiviert die Funkuhr erneut.

Wenn sie nach mehrmaligem Sync Versuch keine Signal hat, schaltet sie sich automatisch ab.

Hallo,

das mit dem Funkuhrempfänger wusste ich gar nicht. Welche Teilenummer hat er? Hat sich da etwa was geändert vom alten zum neuen Kombiinstrument? Einen Fehlerspiechereintrag o.Ä. bekomme ich jedenfalls nicht.

Hmm… wenn bei Kanal 30 und 33 der Wert 128 richtig ist, frage ich mich, wieso er mir zu viel anzeigt? Habe ich den falschen Tankgeber verbaut???

Grüße,
Mic.

Hallo zusammen,

seit heute Abend leuchtet mein Funkuhr-Symbol wieder. juhu Dennoch würde mich mal interessieren, welchen Wert ihr in Kanal 19 stehen habt.

Vielen Dank und Grüße,
Mic.

Hallo zusammen,

noch eine Frage: Für das Problem, dass nach Tausch des Kombiinstruments die Service-Stellung der Wischer (weder per Hebel noch per FIS-Menü) nicht mehr funktioniert, hat wohl noch keiner eine Lösung gefunden, oder?

Danke und Grüße,
Mic.

Doch, musst den Fischermotor mit Steuergerät tauschen gegen ein neures Model. Ab 2005 geht.

Hmm… hatte ich befürchtet. Die "alte Methode" der Servicestellung per Wischerhebel geht nicht mehr zu reaktivieren, oder?

Wischermotor tauschen klingt nach viel nerviger Arbeit. Mache ich vielleicht irgendwann mal. Kennt einer eine Teilenummer, die funktioniert?

Danke und Grüße,
Mic.

Ich habe es auch nicht gewechselt. Wischer gehen auch zu tauschen indem man die Motorhaube auf macht. Aber die Funktion für die alte Servicestellung geht mit dem 30 Byte Bordnetzstg. verloren. Nur leider unterstützen unsere Wischermotoren nicht die neue über das FIS.

Am Bordnetzt-SG kann es nicht liegen. Ich habe das neue Bordnetz-SG schon lang verbaut und die Servie-Stellung ging immer problemlos. Erst jetzt, wo ich das neue Kombi drin habe (was ja einen Menüpunkt dafür hat) geht es nicht mehr.

Ich meine sogar, dass es mit dem neuen Kombi noch funktioniert hatte, wo ich das erweiterte Komfortmenü im Bordnetz-SG noch nicht codiert hatte.

Doch es liegt definitiv am BNStg., dass Servicestellung nicht mehr über Tippwischen funktioniert. Mach das alte mal rein und es wird wieder funktionieren. Ich habe ja auch das Index P verbaut

Also bei mir hat es mit dem neuen Bordnetzsteuergerät (Index P) immer funktioniert, dass ich Service-Stellung über Wischerhebel anfahren konnte. Das Index P ist ja beim Audi-Händler angeblich jetzt auch das Ersatzteil für alle Generation (außer beim Vorfacelift, wenn er Regensensor hatte).

Es muss also zumindest an der Kombination neues BNSG und neues Kombi liegen, nur am neuen BNSG kann es nicht liegen. Ich frage mich, ob es da vielleicht doch noch etwas zu codieren gibt…

das wischersteuergerät ist zu alt. glaube ab index c oder d soll es gehen. hab leider index B . wobei ich irgendwo gelesen habe das es schon jemand mit B zum laufen bekommen hat. aber das ist ja wirklich nur spielerei. einfach haube ziehen wenn die wischer oben stehen

Hallo Dannny,

beim Autowaschen, wenn man die Scheibe und die Rinne im Wasserkasten putzen möchte, ist die Service-Stellung schon hilfreich. Wie gesagt, bei mir funktionierte es mit dem neuen BNSG jahrelang gut. Erst mit dem Umbau des Kombis war die Servicestellung weg… möglicherweise weil ich im BNSG das "erweiterte Komfortmenü" codiert habe.

Ich habe übrignes verbaut:
Subsystem 1 - Teilenummer: 8P1 955 119 C Labeldatei: DRV1TX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer WWS Audi350 0180
Codierung: 16711696
Betriebsnr.: WSC 00099

Nach deiner Theorie müsste es also bei mir funktionieren. Bloß wie?

Grüße,
Mic.

ich zitiere mal micha225 aus dem motortalkforum dessen blog vermutlich den anstoß zu allem gegeben hat :slight_smile:

Weiter ist es je nach Baujahr nach dem Tausch auf das 30Byte Bordnetzsteuergerät nicht mehr möglich die Servicestellung der Frontwischer über den Wischerhebel einzustellen.
Dann ist es möglich über das FIS Menü den Wischer einzustellen (so ist es bei mir).

!!!Aber nur wenn der Wischermotor dies unterstützt!!!
Wenn der Motor inkl Wischersteuergerät zu alt ist, wird die Funktion nicht unterstützt!
Dann kann keine Servicestellung mehr eingenommen werden!
Hier sollte ein Wischermotor mit folgenden Indexen helfen:
8P1 955 119 D, E, F, G

Hallo Dannny,

also nur am BNSG liegt es definitiv nicht, sonst hätte es bei mir vor dem Kombi-Tausch nicht funktioniert. Daher frage ich mich eben, wieso das BNSG nicht einfach den Befehl vom Wischerhebel (der ja vom Lenksäulensteuergerät kommen müsste) weiter gibt.

Was den Wischer angeht, so bin ich mit meinem Index C wohl eine Generation zu alt. Kann man alle Wischermotoren in jedem Fahrzeug verbauen oder muss da noch mehr zusammen passen?

Grüße,
Mic.

warum das jetz so ist weis ich leider auch nicht. einzigste erklärung: ab dem fl geht die wischerhebelsteuerung zusätzlich über das kombifis. vermutlich wird das damit zusammenhängen. also entweder wischer( an sich reicht der motor) tauschen oder damit leben das man eben die haube ziehen muss wenn die wischer oben bleiben sollen

Hi,

ich habe jetzt schon so viel gelesen und weis nicht mehr weiter ich hoffe ihr bringt mich da jetzt einen Schritt weiter nach vorne so das meine Tankanzeige wieder funktioniert.

Audi A3 8p 1.6 FSI 04/2004

Altes Kombiinstrument: 8P0 920 930

Neues Kombiinstrument: 8P0 920 931 T

Benzinpumpensteuergerät: 1K0 906 093 B

Problem:

Nach dem Tausch leucht im Kombiinstrument der Fehler Tank_irgendwas auf, d.h. die Tankanzeige funktioniert nicht.

Was ich so gelesen habe brauchen die neuen Tachos einen 2 Tankgeber. Oft musste auch ein Kabel nach vorne gezogen werden.

An meinen Kombiunstrement kann ich am Stecker nicht nachschauen ob die Kabel vorhanden sind, da mir dieser wie ein nicht zerlegbarer aussieht (Blau/Lilan Stecker)
Vom Pumpensteuergeät sind die Pins 8, 9, 10 nicht belegt.
Der Stecker unter der Abdeckung besitzt 5 Kabel die alle belegt sind.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

Danke, mfg Mike

Hallo Mad Maik,

schau dir mal die Fotos an, die ich hochgeladen habe. So muss der Stecker am Kabelbaum zum Pumpensteuergerät belegt sein. Fehlt da bei dir ein Kabel, musst du dieses zum Kombi verlegen. (Ich glaube, bei dir fehlt Pin 8 und das ist gerade die zweite wichtige Signalleitung zum Kombi.)

Pin-Belegung an meinem Pumpensteuergerät (wie es sein muss):
Pin 1: rot/blau, dick
Pin 2: gelb/blau, dünn
Pin 3: schwarz/blau, dünn
Pin 4: lila/schwarz, dünn
Pin 5: braun/weiß, dünn

Pin 6: braun, dick
Pin 7: lila/schwarz, dünn
Pin 8: blau, weiß, dünn
Pin 9: -leer-
Pin 10: -leer-

Dies reicht aber noch nicht aus. Auch dein Tankgeber braucht zwei Sensoren. Bei mir waren zwar alle Kabel verlegt aber der Tankgeber hatte nur einen Sensor. Ich musste Tankgeber und Pumpensteuergerät gegen eine neuere Version (für Fronttriebler-Fzg.) austauschen.

Mit z.B. VCDS musst du auch in den Anpassungskanälen schauen, dass dein Kombi nicht auf zwei Tankgeber eingestellt ist (ist hier im Thread auch beschrieben). Denn hier ist der zweite Tankgeber in der zweite Tankeinbaueinheit bei quattro Fahrzeugen gemeint. Diese zweite Einheit hast du beim Fronttriebler nicht, weil du keinen Satteltank verbaut hast.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Grüße,
Mic.

PS.: Verwende mal bitte nicht so viele unnötige Leerzeilen beim Schreiben. :wink: