Nachrüstung des weißen FIS beim 8P mit dem alten Tankgeber
Im Grunde lässt sich die Anleitung für Front- und Allradantrieb nutzen, beim Frontantrieb fällt der Austausch den zweiten Tankgebers weg und das Verlegen einer zweiten Leitung von zweiten Tankgeber zum Kombiinstrument nach vorne.
Was wird benötigt:
-
neues Kombiinstrument: rotes FIS mit großem Menü 8P0 920 931
weißes FIS mit großem Menü 8P0 920 931 ab T für Benziner und ab S für Diesel ansonsten alle ab 8P0 920 932 -
neue Benzinpumpe und zweiter Tankgeber ab MJ 2006 (es gibt so viele verschiedene aufgrund der unterschiedlichen Motoren, deshalb am Besten beim Händler fragen)
-
10m Reparaturkabel in 0,5mm² 000 979 981 A
-
zwei Dichtringe je für die Pumpe und den Geber 1J0 919 133B
-
zwei Muttern zum fixieren der Pumpe und des zweiten Gebers 1K0 201 375
-
zwei Kontakte für den Stecker am Kombiinstrument N 907 647 01
-
Reparaturkabel und Dichtugen für die Stecker an der Pumpe und dem zweiten Geber
000 979 019 E
000 979 025 EA
357 972 741 B
1J0 972 741 B -
und wenn man nicht will, dass es klappert, etwa zwei Rollen von dem Gewebeklebeband zum Umwickeln der Kabel 000 979 950
-
und ein Kabelbinder
-Werkzeug T10202
-
Drehmomentschlüssel 110NM
-
Gut sortierter Werkzeugkasten
-
Entrieglungswerkzeug für Navi oder Radio
Zum Ausbau der Pumpe und des zweiten Gebers: Tank max 1/3 gefüllt
Kräftig an der vorderen Seite der Rückbank ziehen und diese aus dem Fahrzeug herausnehmen. Jetzt sind auch schon die beiden Deckel zu sehen. Wenn ihr drauf blickt sitzt links die Pumpe und rechts der zweite Geber (nur beim Quattro). Diese sind geclipst, einfach nach oben öffnen.
Hintere Fußräume mit Folie auslegen, da die Pumpe noch ordentlich mit Sprit gefüllt sind und für gute Durchlüftung sorgen. Die Oberseite der Pumpe und des Gebers reinigen, damit vermeidet ihr, dass unötig viel Schmutz in den Tank fällt. Die Pumpe und der Geber werden mit einem Ring fixiert, dieser lässt sich mit dem Werkzeug T10202 lösen.
Vorher aber die Sprit und Rücklaufleitung abstecken. Diese sind mit einem Quick Connector angeschlossen, dafür unten den kleinen Knopf rein drücken und nach oben abziehen ACHTUNG: ES TRITT UNTER DRUCK STEHENDER SPRIT AUS, ein Tuch zum Auffangen bereit halten, jetzt nur noch Stecker ab und ihr könnt den Ring mit dem Werkzeug T10202 lösen. Im Tank noch die Leitung zur Saugstrahlpumpe lösen und die zweite Leitung nach oben herausziehen. Jetzt könnt ihr die Pumpe herausnehmen. Zum Ausbau des zweiten Gebers einfach den Stecker oben drauf ab machen und den Ring lösen. Geber herausnehmen und Saugstrahlpumpe abmachen und im Tank liegen lassen.
Neue Pumpe und Geber umgekehrt einbauen, der Ring wird mit 110NM festgezogen. Vorher neue Dichtung in den Tankausschnitt legen.
Ausbau des Kombiinstrument und Pinbelegung:
Dafür die Blender unter dem KI nach vorne ziehen und die zwei Schrauben lösen (3,5NM), KI herausziehen und Stecker lösen. Jetzt müssen noch die zwei Kabel vom KI zu der Pumpe und dem Geber verlegt werden.
Benzinpumpe Pin 4 an Kombiinstrument Pin 25
Saugstrahlpumpe Pin 3 an Kombiinstrument Pin 6
Ich habe das eine Kabel auf der linken und das Andere auf der rechten Seite lang gelegt. Dafür habe ich das Navi ausgebaut, das Handschuhfach ausgebaut und die Schwellerverkleidung ausgebaut um so das Kabel sauber mit den Strang nach hinten zu führen und durch den Gummistopfen durch den Deckel zum Stecker des Pumpe und des Gebers.
Das gebrauchte Kombiinstrument habe ich bei der Firma Mega Speed in 42579 Heiligenhaus von Patrick programmieren lassen. Dafür habe ich mein altes und neues hingeschickt und nach nach etwa 3 Tagen waren beide wieder bei mir. Die Wegfahrsperre war angelernt und die Kilometer waren übertragen worden auf das Neue gebrauchte.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.