vielen Dank. Das hieße doch dann, dass ich bei Frontantrieb meinen alten Tankgeber behalten kann, oder? Wieso erkennt dann ein Kombiinstrument aus dem Audi S3 8P diesen nicht. Muss man da etwas anders codieren oder kann ich am Ende gar kein S3-Kombiinstrument im A3 (mit Frontantrieb) betreiben?
wahrscheinlich geht es wirklich zu codieren. Vielleicht war das damals, als ich es versuchte, echt der Fehler. Frage ist nur, ob es beim weißen FIS noch codierbar ist. Weiß das jemand?
Welche Teilenummer hat eigentlich das Kombiinstrument vom S3 8P (Facelift, mit weißem FIS)?
Ja es ist codierbar und muss auch gemacht werden, sonst vermisst es sein zweiten Geber. Musst nur die codierung für Quattro rausnehmen. Bei Frontantrieb müssen 2 Leitungen von der Pumpe zum KI laufen (Original + ergänzte) bei Quattro dann insgesammt 4 zum KI, je zwei von den Gebern.
Teilenummer vom S3 KI ist die gleiche, nur der Index unterscheidet sich und für Facelift auf eine 2 am Ende der Nummer achten.
was meinst du mit "ergänzte Leitung"? Was für ein Signal liegt auf der ergänzten Leitung? Heißt das am Ende doch, dass ich einen anderen Tankgeber mit zwei Leitungen/Signalen verbauen und ein zusätzliches Kabel verlegen muss?
Nachtrag: Ich habe ein Zentralmodul Komfortsystem (Stg. 46) mit der Teilenummer 8P0959433B verbaut. Kann ich dieses verwenden oder muss ich dieses auch noch ersetzen? Wenn ja, in welche Version und wo ist es eigentlich verbaut?
Für das komplette Komfortmenü muss auch das gegen eins mit Index L oder J getauscht werden. J muss wenn eine originale DWA verbaut ist.
Sollte noch eine Punpe mit altem Tankgeber verbaut sein mit 2 Kabeln, muss diese gegen eine getauscht werden, die dann über 3 Kabel für den Geber verfügt und das fehlende Kabel muss ergänzt werden. Es kann bei manchen auch vorkommen, dass das zusätzliche kabel schon liegt, aber noch der alte Geber verbaut wurde.
Schau einfach mal ob pin 25 am KI belegt ist.
kann man auch auf das komplette Komfortmenü verzichten oder hat man dann irgendwelche Einschränkungen gegenüber seinem alten Kombiinstrument? Neue Probleme bekommt man aber nicht, wenn man in ein "altes Auto" ein neues Komfortsteuergerät einbaut?
Wo ist dieses Steuergerät verbaut? Ist es leicht zu tauschen?
Ich glaube, ich hebe bei Gelegenheit einfach mal meinen Rücksitz an und schaue an, wie viele Kabel an meine Tankeinbaueinheit gehen. Ich gehe aber davon aus, dass das zweite Kabel bei mir fehlt und der erste Umbauversuch daran gescheitert war.
Wenn das Kabel schon liegt, woran erkenne ich denn dann, ob ich den alten oder den neuen Tankgeber verbaut habe?
Wenn die Steuergeräte das Komfortmenü nicht unterstützen, dann taucht der Menüpunkt einfach nicht auf, das war's. Wichtig für das Menü ist das Bordnetzstg. und das muss dafür 30Byte sein. Das Komfortsteuergerät sitzt hinten rechts unter der Seitenverkleidung im Kofferraum. Der wechsel ist simpel.
Leider erkennt man von außen nicht, ob der passende Geber verbaut ist. Die Pumpe muss raus.
jetzt bin ich verwirrt. Wichtig ist das Bordnetzsteuergerät (wo ich schon die neueste Version drin habe) aber wenn ich das "falsche" Komfortsteuergerät drin habe, sehe ich trotzdem nicht alles.
Was den Tankgeber angeht, hast du zufällig ein Foto, woran ich erkenne, was neu und was alt ist? Müsste bei der alten Version nicht mindestens der elektrische Pin für die Zusatzleitung am Steckkontakt der Einheit fehlen?
Der Umbau ist simpel, heißt aber auch, dass das Codieren des Komfort-SG problemlos ist? Als ich damals das BN-SG getauscht habe, habe ich beim Codieren so einige graue Haare bekommen.
Noch etwas: Kann man ein Komfort-SG mit Index J auch bei Fahrzeugen ohne DWA verwenden oder muss man dann Index L verwenden?
umbau ist nur umstecken. davor die codierung vom alten auslesen und dann ins neue übertragen… einfachsten ist ki rausbauen und schauen ob pin 25 belegt ist
Ob bin 25 belegt ist, ist keine sichere Aussage darüber, ob auch der neue Tankgeber drin ist. Selbst wenn er nicht drin ist, sind alle Pinne oben am Stecker vorhanden, aber innen von der anderen Seite sind diese nicht belegt.
Die Funktion ist simpel, es wird nur der Widerstand gemessen. Zwischen Plus und Minus, oben geht Strom rein und unten geht er wieder raus und je nachdem wie der Schwimmer steht verändert sich dieser. Bei den neuen Tankgebern wird der Wiederstand in zwei Richtingen gemssen und vom KI verglichen, um genauer zu sein. Deswegen das zusätzliche Kabel. Die unterschiede erkennt man erst, wenn man den Deckel der Pumpe abnimmt. Und sich ansieht ab 2 oder 3 Kabel vom Geber zum Deckel führen.
Zum Komfortsteuergerät: Wenn dieses die Einstellungen über das Komfortmenü nicht unterstützt fehlen lediglich die Einträge Türen und Fenster im Menü. Unterstützen tuen das nur die 14Byte Komfortsteuergeräte, also L und J. Man kann auch J in ein Auto ohne DWA verbauen, musd diese dann rauscodieren.
Auch das codieren der neuen Komfortsteuergeräte ist nicht ganz ohne, da viele Dinge nicht dokumentiert sind, wie zum Beispiel das Bit um die Einstellung im Komfortmenü zu bekommen. Aber unmöglich ist es auch nicht. Kann demnächst mal meine hier rein packen für ein J und Auto mit DWA.
da ich nun endlich auch stolzer Besitzer von VCDS bin (kann doch mehr als DiagRa D), habe ich einmal die Codierung meines Komfortsteuergeräts ausgelesen.
heute habe ich es endlich mal geschafft, mich mit den Vorbereitungen zum Tausch des Kombiinstruments zu befassen. Dazu habe ich nun ein paar Punkte bzw. Fragen.
Nr. 1 Tankeinbaueinheit
Ich habe gesehen, dass an meine Tankeinbaueinheit fünf Kabel gehen. Der Stecker ist damit voll. Heißt das, das spezielle zweite Füllstandsgeber-Kabel zum Kombiinstrument liegt bei mir schon und ich bräuchte nur eine neue Tankeinbaueinheit?
Pin 1: rot, dick
Pin 2: rot/schwarz, dünn
Pin 3: schwarz, dünn
Pin 4: schwarz/rot, dünn
Pin 5: schwarz, dick
Vor dem Stecker zur Tankeinbaueinheit habe ich noch eine schwarze Box gefunden. Welche Aufgabe hat diese denn? Kann man anhand der Teilenummern sagen, welche neue Tankeinbaueinheit ich bräuchte?
Teilenummer Tankeinheit: 1K0 919 051 AG
Teilenummer Box: 1K0 906 093 D
Fotos – siehe Anhang.
Nr. 2 Komfortsteuergerät
Ich habe nun mein altes Komfortsteuergerät 8P0 959 433 B gegen ein neues 8P0 959 433 J ausgetauscht. Der Umbau war einfach aber die alte Codierung lässt sich echt nicht so einfach auf das neue Übertragen (auch ohne zusätzliche Funktionen). Vielleicht kann mir einer sagen, ob ich es richtig gemacht habe.
Nr. 3 Zündschlüssel
Passt zwar nicht ganz dazu aber beim Anlernen der Zündschlüssel, musste ich feststellen, dass meine Zentralverriegelung nicht mehr auf die Öffnen-Taste meines zweiten (nie benutzten) Zündschlüssels reagiert – weder mit dem alten noch mit dem neuen Komfortsteuergerät. Die Schließen- und Heckklappentasten haben noch Effekt am Fahrzeug (mit dem alten Steuergerät, weil ich den Schlüssel ja ohne die Öffnen-Taste nicht anlernen kann – oder?). Hatte jemand schon mal so einen Fall? Brauche ich da einen neuen Funk-Container des Schlüssels oder woran könnte das liegen?
Zu 1) du hast einen FSI, das ändert das Ganze etwas. Das ist das Steuergerät für die Pumpe. Wenn alle Kabel an der Pumpe belegt sind, wie sieht es aus mit den Kabeln am Steuergerät?
Glaube du musst dann beides tauschen. Aber du hast keinen zweiten Tankgeber, da kein Quattro. Der neuere Tankgeber vergleicht das Signal nur noch zusätzlich zwischen oben und unten und braucht deshalb zwei statt ein Kabel.
Zu 2) Funktioniert alles? Dann ja.
Zu3) Du musst die Schlüssel über VCDS an das Auto anlernen in den Anpassungskanälen im Komfortsteuergerät.
war heute auch mal nachsehen. ich habe ja einen 04/2005er 2.0 tfsi sportback quattro!
kannst du mit den bildern was anfangen?
hab mir auch die mühe gemacht mal die stromlaufpläne von vfl und fl zu vergleichen was mich zur frage führt warum pin 4 auf pin 25? geber pin 3 auf pin 6 ist bei meinem vfl und beim fl identisch allerdings geht pin 25 am tacho auf stecker t10b pin 8 und pin 27 am tacho auf stecker t10b pin 4
bild 1,2 und 3 sind von links bild 4,5 und 6 von rechts. am pumpensteuergerät sind pin 9 und 10 nicht belegt
also ist am 6 pinstecker auf der linken fahrzeugseite bei mir pin 4 nicht belegt