[8P] Nachrüstung weißes FIS mit Umbau der Benzinpumpen beim Quattro

Hallo zusammen,

gestern habe ich meine Tankeinbaueinheit getauscht und noch einmal mit neuem und altem Kombiinstrument getestet. Der Ausbau war eigentlich ganz einfach, der Einbau allerdings etwas „fummelig“, weil es schwierig ist die große Dichtung ins Loch des Tanks zu bekommen. Man benötigt übrigens kein Spezialwerkzeug, um den großen Haltering zu lösen und zu befestigen. Ein großer Schraubendreher und ein Hammer tut es auch. Beim Einsetzen habe ich die Dichtung schlussendlich im halbeingebauten Zustand von der neuen Tankeinbaueinheit gelöst und erst ins Loch im Tank eingesetzt und dort dann die Einheit rein gedrückt. So ging es am besten.

Einen Fehler habe ich aber gemacht. Man sollte tunlichst vermeiden, dass Kraftstoff auf die lackierten Karosserieflächen um den Tankgeber gelangt. Dem Lack ist es egal aber die aufgeklebten Bitumenmatten lösen sich auf und am Ende ist alles eine einzige braune Suppe, die man schlecht bis gar nicht wieder weg bekommt. Habt also immer genügend saugstarke Küchentücher zur Hand. :wink:

Was mir am Ende auffiel ist, dass das Adaptieren der Geber in der Bremselektronik mit dem neuen Kombiinstrument schwieriger ist. Es klappte bei mir einfach nicht auf Anhieb. Erst nach mehreren Versuchen hatte ich alle Adaptionen hinbekommen. Es wurde öfters angezeigt, dass die Adaption nicht möglich ist (siehe Bild im Anhang).

Jetzt sind meine Kombiinstrumente erst einmal auf Reisen. Ich hoffe nächste Woche kann ich dann alles komplettieren und dass auch alles funktionieren wird. Dann kann ich wieder berichten.

Grüße,
Mic.

0378443001468520445.jpg

Für den Abgleich müssen einige DInge vorher erfüllt sein. Hier ist eine schöne Anleitung dazu um sämtliche Sensoren neu anzulernen: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/VW_Golf_(1K)Brake_Electronics(MK60)

Hallo zusammen,

meine beiden Kombiinstrumente befinden sich gerade beim Übertragen der Daten, Ich hoffe, dass mein Audi A3 nächste Woche wieder einsatzbereit ist.

Nebenbei habe ich mich auch mal damit beschäftigt, wie man eine Datenübertragung hinbekommen kann. Dabei bin ich u.A. auf das Tool VAGdashCAN gestoßen. Kennt das einer von euch? Kann man dieses auch mit einem VCDS-Interfachekabel nutzen?

http://www.vagdashcom.de/html/vagdashcan.html

Grüße,
Mic.

Kann man, aber das läuft nicht mehr mit den Facelift KIs

Hallo A332Q,

was kann man? Das VAGdashCAN mit einem VCDS-Kabel verwenden? Bei mir wurde es nicht erkannt. VAGdashCAN sieht zwar, dass da an COM3 (= USB) etwas abgeschlossen ist, kann sich aber offensichtlich nicht verbinden.

Aber ich hoffe, dass ich so etwas eh nie wieder brauche… :wink:

Grüße,
Mic.

Du musst die "freien" Treiber für das Kabel bei PCI laden, dann wird es auch von anderen erkannt.

Kannst du mir evtl. einen Link senden? (Gern als PN.)
Danke!

Hallo Gemeinde,

es ist vollbracht. Gestern habe ich meine beiden Kombiinstrumente von der Datenübertragung zurückbekommen. KM-Stand, Fahrgestellnummer und Wegfahrsperrendaten stimmen nun und ich kann das neue RS3-Kombiinstrument nun voll nutzen.

Heute habe ich die Bremselektronik neu adaptiert, Bordnetz- und Komfortsteuergerät final umcodiert und alle Fehlerspeichereinträge in allen Steuergeräten gelöscht. Damit funktioniert nun alles, wie ich es wollte.

Was mir noch auffiel:

  • Es gibt keinen Menüpunkt mehr, um die Funkuhr ein-/auszustellen und momentan wird das Funkuhrsymbol nicht angezeigt. Ich hoffe aber, das kommt noch.
  • Die Ladedruck-Anzeige (Boost) funktioniert (wie oft im Internet gelesen) nicht. Die passende CAN-Botschaft sendet wohl nur die Motorsteuerung des RS3-Motors.

Ansonsten bietet das neue RS3-Kombiinstrument viele nette Spielereien, die mein altes Kombiinstrument nicht hatte.
Ein paar Beispiele:

  • Umschaltung Momentanverbrauch in l/h, wenn man steht
  • Digitaltachometer
  • Komfortmenü (mit jeder Menge Einstellmöglichkeiten)
  • Rundenzeitenzähler (braucht kein normaler Mensch)
  • Öltemperaturanzeige (sehr Hilfreich, wenn auch nur modellierte Öltemperatur)
  • Zeigertest, bei Zündung an

Und hier noch ein paar Infos, für jemand, der es nachmachen möchte:
- Verbaute Teilenummern:

  • RS3-Kombiinstrument: 8P0 920 932 R
  • Bordnetzsteuergerät: 8P0 907 279 P
  • Komfortsteuergerät: 8P0 959 433 J
  • Tankeinbaueinheit: 1K0 919 051 DB
  • Benzinpumpensteuergerät: 1K0 906 093 G

- Verwendete Codierungen:

  • RS3-Kombiinstrument: 0004008
    • Anpassungskanal 37 auf 0011
  • Bordnetzsteuergerät: 0F8E4F268014108080000008000000000001FF0F6406000C008000000000
  • Komfortsteuergerät: 188049186D18ED05458500280060

Damit ist der finale Status wie folgt:
[OK] Neues Bordnetzsteuergerät verbauen
[OK] Neues Komfortsteuergerät verbauen
[OK] Herausfinden, was ich an Tankeinbaueinheit/Pumpensteuergerät machen muss
[OK] Tankeinbaueinheit/Pumpensteuergerät tauschen/umbauen
[OK] Neues Kombiinstrument verbauen, anlernen (WFS, KM-Stand, …)
[OK] Alle Steuergeräte für Zusatzmenü codieren

Drei Bilder dazu findet ihr in meinem entsprechenden Album.

Vielen Dank an alle, die mir dabei geholfen haben.

Grüße,
Mic.

Die Boost Anzeige geht auch im 2,0 TDI (CFFB) und im S3 (CDLA). Selber schon getestet

… gut, dann kam diese Information wohl mit dem Facelift ins System. Ich habe ja noch eine Vor-Facelift-Motor BHZ.

zu wem hast du deine tachos denn geschickt? konntest du den tacho einbauen und sofort losfahren ( musstest also nicht nochmal zu audi zwecks wfs anpassen) oder wie war das? könnte man den alten tacho weiterhin nutzen?

Steht am Anfang in der Beschreibung. Zu Mega Speed. Musst dann nur noch anschließen.

Vcdsworkx oder rmt-Tuning können das auch

vcdsworxx meldet sich nach 2maliger nachfrage nicht mehr. hat wohl kein bock auf audi generell weils anscheinend mehr arbeit macht. rmt schau ich mir auch mal an danke. da aber gute erfahrungen mit megaspeed vorliegen werd ichs wohl auch dort machen lassen danke :slight_smile:

Robin kann ich auch empfehlen 😉 Einfach mal per Mail Anfragen

Hallo zusammen,

am Wochenende bin ich das erste Mal (nach dem Umbau) wieder eine mir bekannte Strecke von 400 km gefahren. Dabei fiel mir auf, dass ich scheinbar viel weniger Sprit verbraucht habe. Das Problem ist aber eher, dass die Tankanzeige seit dem Umbau offensichtlich zu viel anzeigt… ich würde schätzen, dass es ca. 1/8 Tank zu viel anzeigt.

Vielleicht liegt es daran, dass das Kombiinstrument aus einem RS3 quattro stammt und nun in einem Fronttriebler verbaut ist.

Daher meine Frage: Muss oder kann ich die Tankanzeige noch an meinen Tank anpassen?

Leider habe ich auch nach wie vor keine Funkuhr. Sollte es wirklich im Audi RS3 Kombiinstrument-Varianten ohne Funkuhr geben?

Vielen Dank für gute Tipps im Voraus!

Grüße,
Mic.

Wenn er zu viel anzeigt, muss die die Tankanzeige mit VCDS in den Anpassungskanälen adaptieren. Die Funkuhr muss dort auch aktiviert werden.

Hallo A332Q,

vielen Dank für die Tipps. Weißt du zufällig, welche Anpassungskanäle das sind und wie man die Tankanzeige adaptiert? Gibt es dafür eine Anleitung?

Grüße,
Mic.

funkuhr sollte man codieren können und die einstellzeit lässt sich auch einstellen. die anpasskanäle fürn den tank sollten beschrieben sein. dort kann man die vollanzeige ändern und literweise dann auch die restliche anzeigenbreite im gewissen maße anpassen

Hallo Danny & A322Q,

vielen Dank für die Hinweise. Das mit der Funkuhr habe ich evtl. jetzt hinbekommen. Nur welcher Wert ist der richtige für diesen Anpassungskanale? Wie habt ihr diesen Wert bei euch gesetzt? Ich habe ihn nun auf 5 gesetzt und habe jetzt einen Menüpunkt "Funkuhr" mit einem Häkchen dran im FIS. Leider leuchtet das Funkuhrsymbol noch nicht. Ich hoffe aber, es kommt noch.

Wie soll ich aber die Werte des Tankgebers korrekt anpassen? Welchen der beiden Werte (Kanal 30 und/oder 33) muss ich auf was ändern? Momentan steht alles auf 128 (siehe Bilder im Anhang). Wie es bei meinem alten Kombi war, weiß ich leider nicht mehr.

Grüße,
Mic.

0021078001470162375.jpg 0745112001470162366.jpg 0118165001470162348.jpg