vielen Dank für die Stromlaufpläne. Ich finde darin jetzt aber auch nicht, dass bei mir ein Kabel fehlen sollte. Das Kabel li/sw (Pin 4), welches du markiert hast, ist ja beim 2004er scheinbar das Standard-Kabel für den Füllstand (nehme ich an). Laut dem ersten Posting von A332Q soll dieses aber nachgerüstet werden. Kann ja nicht sein, oder?
Gesehen habe ich, dass es im 2004er Schaltplan das Kabel bl/ws (Pin 8) nicht gibt aber im Facelift-Schaltplan. Kann es sein, dass dieses Kabel das zweite Tankgebersignal liefert? Das würde ja dann bei mir schon vorhanden sein.
Komisch finde ich aber, dass zwischen Tankeinbaueinheit (Pumpe + Geber) und Pumpensteuergerät bei beiden Stromlaufplänen fünf Kabel liegen. Ich hätte gedacht beim neuen redundanten Tankgeber bräuchte man da ein Kabel mehr.
Jetzt bin ich verwirrt. Wie soll es denn dann beim Facelift-Modell (anders) funktionieren? Welche Teile muss ich wirklich tauschen?
ich habe noch Fragen zur Beschreibung der Codierung.
Nr. 1: Was heißt SAD?
Nr. 2: Was macht man mit den Bytes 00 bis 02 und 06 bis XX?
Nr. 3: Nach deiner Codierliste findet sich aber in Byte 03 nichts zum Thema Zusatzmenü im Kombiinstrument. Vielleicht aber das unbekannte Byte 04, Bit 7?
wie bereits erwähnt ist das Bit für das Menü nicht dokumentiert. Ich habe oben eine Codierung gepostet, die von einem 2009er 8P 3 Türer stammt, der mit dem Index J ausgeliefert wurde und auch über eine DWA verfügt. Lediglich den Bit für das Menü habe ich durch probieren gefunden, es ist aber in der Codierung gesetzt.
ja, danke für die Info. Um das zu testen, brauche ich am Ende erst einmal ein neues Kombiinstrument. Momentan bin ich ja noch bei den Vorbereitungen.
[OK] Neues Bordnetzsteuergerät verbauen
[OK] Neues Komfortsteuergerät verbauen
[] Herausfinden, was ich an Tankeinbaueinheit/Pumpensteuergerät machen muss
[] Ggf. Teile Tankeinbaueinheit/Pumpensteuergerät tauschen/umbauen
[] Neues Kombiinstrument verbauen, anlernen (WFS, KM-Stand, …)
[] Alle Steuergeräte für Zusatzmenü codieren
kannst du mir evtl. sagen, welches Pumpensteuergerät und welche Tankeinbaueinheit (Teilenummern) du bei dir verbaut hast, dass es bei dir funktioniert? Muss ich evtl. das Steuergerät UND die Tankeinbaueinheit tauschen? Ist das Pumpensteuergerät evtl. auch codierbar (z.B. als Sub-System an irgendeinem anderen Steuergerät)?
Ich hab noch nix umgebaut. Ich informier mich immer davor^^ muss erstmal n passenden tacho finden. Will wenn dann direkt einen vom s3. Du kannst im motortalk auch mal micha fragen der hat auch n blog dazu verfasst. Am besten schaust du einfach ob und wenn ja wie der pin 25 am tacho belegt ist
lange nichts gehört. Du hast hier zu Anfang des Themas geschrieben, dass man bei Firma Mega Speed seinen Daten von einem alten auf ein neues Kombiinstrument übertragen lassen kann. Ich habe dort nun angefragt und man sagte mir, dass sie so etwas nicht machen, weil sie die Tools dafür nicht haben. Wie hast du das genau gemacht (bekommen)?
Kennt jemand alternative Firmen, die einen KM-Stand und Wegfahrsperre von einem Kombiinstrument auf ein andere übertragen können?
Ich bin nicht im "Visagenbuch" (Facebook) also kann ich da leider keine Kontaltdaten sehen. Wenn du da etwas lesen kanns @Devil666 , wäre ich dir sehr verbunden, wenn du es hier posten würdest.
Vielen Dank!
Was braucht man eigentlich für Tools, um so etwas zu machen?
die hardware kostet laut tims aussagen ca 20.000€ und mehr. und man muss damit umgehen können. emailadresse sehe ich leider keine. seine firma läuft nur über facebook bzw mundpropaganda soweit ich das sehe
heute kam endlich mein neues „Spielzeug“ an, welches ich nach langem Suchen in Schweden gefunden hatte: Ein Kombiinstrument vom Audi RS3 8P.
Ich habe es gleich ausprobiert und musste feststellen, dass der Wechsel auf ein neues Kombiinstrument doch nicht so ganz einfach ist. Als ich es angeschlossen habe, zeigte es mir im Display erst einmal jede Menge Fehler an. Durch anpassen der Codierung, konnte ich einige schon mal beseitigen. Die Codierung habe ich aus meinem alten Kombiinstrument übernommen.
Code meines alten A3-Kombis: 0004008
Originale Codiereung aus dem RS3-Kombi: 0033128
Nach dem Codieren hatte ich dann noch immer mehrere Probleme:
Alle Adaptionswerte des ABS/ESP (Bremsdruckgeber, Lenkwinkelsensor, Querbeschleunigungssensor) waren verschwunden und es gab entsprechend jede Menge Fehlerspeichereinträge.
Mein Tankgeber wird doch nicht erkannt: „Geber für Kraftstoffvorratsanzeige, 010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus“
Meine Fensterheber waren komplett ohne Funktion (gleich, wie wenn gar kein Kombi verbaut ist)
Im Display des KM-Zählers stand nur SAFE. (Dennoch startete der Motor normal und ich konnte normal fahren.)
Außerdem gab es in allen möglichen anderen Steuergeräten Fehlerspeichereinträge. Selbst das Motorsteuergerät bemängelte die Tankentlftung.
Dabei habe ich auch einmal die Pin-Belegung des Steckers angesehen. Die beiden Kabel vom Tankgeber kommen an den richtigen Pins an. Die Kabelfarben sehen zwar etwas „vergilbt“ aus aber ich denke, sie sind dieselben, wie am Tankgeber. @Dannny
Pin 25: blau/weiß, dünn
Pin 27: lila/schwarz, dünn
Kann es sein, dass bei mir zwar alle Kabel liegen, ich aber noch den falschen Tankgeber mit Tankgebersteuergerät verbaut habe? Welche Teilenummern hätten eine Tankeinbaueinheit und ein Tanksteuergerät.
Im Anhang findet ihr noch ein paar Bilder. Ich hoffe, die helfen weiter und ihr könnt mir hilfreiche Tipps geben.
Das mit den falschen Tankgebern kann gut sein, den Fall hatte ich schon mal, dass die Kabel da waren, aber die alten Geber noch verbaut waren. Für die Bremswarnung muss in den Anpassungskanälen Kanal 37 auf 11 codiert werden, vorher noch den Login Code 13861 bei der Zugrifssberechtigung eingeben.
Benzinpumpe Pin 4 an Kombiinstrument Pin 25
Saugstrahlpumpe Pin 3 an Kombiinstrument Pin 6
Pin 25 KI ist bei dir belegt, aber Pin 6 KI wird nur bei Quattro benötigt.
vielen Dank für deine Hinweise. Ich habe ja keinen quattro und demzufolge auch keine Saugstrahlpumpe. Also sind bloß die Pins 25 und 27 für den Tankgeber relevant.
Das mit dem Anpassungskanal wusste ich gar nicht. Danke1
Was ist aber mit meinen Fensterhebern? Da bin ich komplett ratlos. Gibt es irgendeinen Pin, der (per Kabel) das Kombiinstrument in irgendeiner Form mit den Fensterhebern verbindet. (Wie gesagt, hat man das Kombi ganz abgesteckt, gehen die Fensterheber auch nicht.)
Nun müsste ich nur noch wissen, welchen Tankgerber und welches Tanksteuergerät ich verbauen muss (bei Frontantrieb).
Die Teilenummer für die Pumpe versuche ich noch raus zu bekommen, aber im Grunde kannst alles nehmen, was nach 2006 für den A3 Benziner hergestellt wurde. Die Fensterheber gehen erst wieder, wenn das Kombi mit der WFS verheiratet wurde.