[8P] Legale LED Kennzeichenbeleuchtung

@ A3Racer89

Bis jetzt nicht einmal!
Sie leuchten,mir reicht das.Im Mai muß ich zum Tüv,dann schaun wir mal was die dazu sagen!

Gruß

:dafuer:

Hallo,
hier meine Erfahrungen zu der original Audi A3 KZB.
funktionieren einwandfrei in Baujahr 2004 ohne Fehlermeldungen.Meine Audi-Werkstatt, TÜV vor Ort, und die Polizei vor Ort haben nach genauem prüfen keinerlei Beanstandungen feststellen können

SAMm

Habe meine heute abgeholt. Passen einwandfrei…

ich hol meine morgen mit meinem audi aus der werkstatt und dann einbauen,freu mich schon wenn sie funktioniert! :slight_smile:

Eben geholt - eingebaut läuft ohne Probleme
Preis € 24,37

Habe für meine 21,18 Euro gezahlt. Warum unterscheiden sich die Preise so arg?

@sergo84
…vielleicht weil der Vertragspartner wo ich heute war aktuell einen neuen Verkaufsraum baut…?

Könnte sein :coolr:
musst ihn mal danach fragen :grinsno:

Hey Leute,

wollte mal wissen ob die LED Kennzeichenbeleuchtung vom A5 CAP bei meinem bj 09/10 MF 2010 funktioniert ohne irgendwelche Widerstände einzubauen. :smiley: Habe bis jetzt überall gehört das es mal funktionieren soll und mal nicht :smiley: kann mir hier wenigstens einer Helfen ? :smiley: Schonmal vorab ein Danke :smiley:

Greez Raphi

grade auto von der werkstatt geholt,kennzeichenbeleuchtung mitgenommen,eingebaut,fehler … :frowning:

hab die kontakte umgebogen ,damit sie länger sind,geht aber trotzdem nicht

kotzt mich jetz kaum an,bei jedem gehts auser bei mir :smiley:

hilfeeeeeeeeeeeee

versuch ich dann gleich mal ,hoffe es geht dann

Bj 2003 muss du die Linke Leute öffnen und die Platine drehen. Dann geht es auch…

ES FUNKTIO…NIEEEEEEEEEEEEERT =)

also fast plug & play ,danke leute

Weiß nicht wieso, aber beim 2003er ist es halt so…

hab platine links gedreht,dann ging links ,aber rechts nicht,dann rechts auch getauscht,ging nicht,wieder normalstellung und jetz gehen beide,bissl anstrengend aber egal :slight_smile:

Wenn ich hier so in diesen Thread reinlese haben die meisten User hier A3´s "älterer" Baujahre (bitte nicht böse sein, ich will jemandem zu nahe treten) bei denen die originalen KZB von Audi problemlos funktionieren. Bei neueren Baujahren (ab 2010) ist offensichtlich die Spannungsüberwachung "schärfer" eingestellt und es kommt zur Fehlermeldung im FIS. Mir ist schon bekannt, dass man dieses Dilemma mit einem zwischengeschalteten Widerstand hinbekommen kann. Die Frage ist nur wie viel Ohm dieser haben muss und wo baut man ihn ein ohne Probleme durch die Abwärme zu bekommen. Hat hier jemand den ultimativen Tipp.

Ich glaube es waren 57 Ohm, kanns aber nicht mehr genau sagen. Schau mal im MT-Forum, da gibt es das gleiche Thema, und da hamse die Ohmzahl genannt.
Mußt halt etwas lesen:)

Hab noch mal schnell geschaut, glaube das wars:
301 Moved Permanently

Danke für den Tipp. In dem verlinkten Forum hatte ich mich auch schon umgeschaut und habe mich hinreißen lassen auch die originalen Audi KZB zu kaufen und habe 5W 47Ohm Hochlastwiderstände dran gelötet. Die Hardware sah gut aus, zu mal es mir geglückt ist, die Widerstände mit in den kleinen Schacht mit unter zu bringen in welchem die Leuchten festgeschraubt sind. Abgesehen von einem kleinen gelben Leuchtpunkt in der Mitte jeder Leuchte, sah die Ausleuchtung super aus. Nun habe ich nach einigen Betriebsstunden mal eine Leuchte ausgebaut um nach dem rechten zu sehen und musste feststellen, dass neben den Kontakten im Leuchtenschacht leichte Schmelzspuren in der schwarzen Plaste zu sehen waren. Offensichtlich werden die Widerstände so warm, dass es in dem Gehäuse thermische Probleme kommt. Ergo habe ich wieder zurückgerüstet und habe somit wieder dieses grässliche Glühobst drin.

daher biete ich die plug&play steckversion "mit externem widerstand" auch mit einem jenseitstrum von keramikwiderstand an, der ausserhalb des gehaeuses befestigt wird.
loesungen, bei denen der widerstand direkt im gehaeuse sitzt sind aufgrund thermischer probleme eher schwer moeglich.

gruss,
tom

Hallo Tom,
was heißt "Du bietest an"? Heisst das Du verkaufst die Fertiglösung? Einbaufertig? Kostenpunkt? Kannst Du ggf. Tipps für den Einbau geben? Ich habe absolut keinen Plan wie man ins Innere der Kofferraumklappe gelangt.

Gruß René