[8P] Eton oder Audio-System

erwünscht :cap:

So, hier die ersten 3 Bilder.
1: Die Plastikkappe beim Griff entfernen und 4 schrauben entfernen. (rote Pfeile), dann mit einem Schrauben dreher oder ähnlichem unter der verkleidung und aus den Klammern ziehen (mit etwas gewallt dabei :wink: )

2: dann lautsprecher (3 Schrauben) und "Deckel" entfernen. den deckel an den markierungen mit einem Schrauben dreher nach innen drücken. geht etwas schwerer, aber muss weg.

3: dann soweit es geht die bleche reinigen, hab bremsenreiger genommen. dann soweit man mit dem arm rein kommt die dämmung verarbeiten. bei mir is es "alu butyl". zwar etwas teurer wie bitumenmatten, aber allein angenehmer zu verarbeiten. so wie auf dem bild wirds nicht bleiben, hab noch ne menge alu übrig, kommt also noch mehr rein.

4:verkleidun ebenfalls gereinigt und mit etwas folie versehen. auch da kommt noch mehr. wollt immer schritt für schritt bei beiden seiten gleich weit sein. is ja doof wenn die eine seite voll ist, die andere seite noch "nackt".

bilder vom kabelweg habe ich keine, dafür gibts ja ne sehr gute anleitung.
aber die lautsprecherkabel von weiche zu den HT und TMT bekommen bilder…
weitere schritte und bilder folgen wenns weiter geht…

bedenkt, die reihenfolge der bilder ist falsch:upset:

fein fein … stell ma bei gelgenheit auch was rein , wenn meine 5 m² Alb. für die Tür kommen :hammer:

willst dir neue türen basteln damit??? mit 5m2 kannst ja mehr als das ganze auto zu kleistern :wink:

ja schon aber wenn dann richitg :wink: und lieber bestell ich bissel zu viel wie zu wenig

ja das stimmt^^, ich hau bei mir den rest ja auch noch rein…
also ich hab 2m2 und hab beide türen eigentlich mit einer schicht belegt, werde aber noch ne zweite raufdrücken, also reste verballern^^

so, die nächsten schritte sind getan.

es sind die MPX Ringe, bzw. Adapter gesägt…musste sie nochmal machen, wurden nicht sehr sauber wie geplant, aber nu sind sie ok.

dann sind die lautsprecherkabel gelegt, die weichen haben nen vorzeitigen platz gefunden und verkabelt, die hochtöner sind am platz und angeschlossen.

die weichen sind wie gesagt am handschuhfach, aber nicht dort, wo sie erst sollten, da war leider der gebläsekasten im weg, zweiter versuch war der airbag n stück im weg, dritte versuch drückte irgendwo anders. nun sind die etwas voneinander getrennt, aber sie sind dran. die eine aber nur eine schraube, muss mir da noch was einfallen lassen.

da die HT nicht so in die gitter passen, wie ich swollte, musste ich sie leiter zerstören, also die gitter. wollt die ht nicht einfach irgendwo ankleben, und wäre auch sinnlos ohne ausrichtung, so hab ich die HT halt in die gitter gesetzt. finds auch optisch gar nicht sooo schlimm. (siehe bild).

naja was nun noch anliegt sind halt einmal die TMT in die türen schrauben, und die letzten sachen anschließen. also sollte ich am nächsten tag fertig werden.

dauert leider alles etwas länger wie geplant, aber mein auto ist nicht das einzige im leben.

so, alles verbaut, verkabelt und angeschlossen. einstellung müssen nochmal korregiert werden, aber gelohnt hat sichs schon. ist irgendwie anders das ganze^^.

so, was hab ich noch gemacht…hm…

erstmal die MPX ringe gesägt, habe dafür die originallautsprecher genommen und davon die aussenmaßen aufs holz übertragen, dann ausgesägt. der zweite ring ist nur ein ring, mit den passenden maßen für den TMT.
Diese beiden habe ich mit einfachen schrauben zusammengeschraubt, 2 von oben, 2 von unten gespaxt.
beides zusammen habe ich mit gewindeschrauben und diese muttern mit zähnen dran an die tür geschraubt. zwischen tür und mpx habe ich noch eine linie mit fenstermoll gezogen, ist so eine art schaumstoff, damit auch wirklich dicht ist an der tür.
dann nochmal eine kleine schicht alubu auf die ringe ums nochmal mit der tür zu verdichten. TMT drauf, fertig.

vorher das kabel noch in die tür gezogen. unter dem stecker vom türkabelbaum an der a-säule passte mein kabel grad noch durch, dieses habe oich dann in den gummisick gezogen und in die tür gelegt.

alles angeschlossen und mit dem alten sub, der noch neu kommt verkabelt und grob eingestellt…dabei bemerkt, das der originale sub noch mit spielt… also irgendwann nochmal daran, nun ist erstmal der fader nur nach vorne…dort dann aufgefallen, dass da am armaturenbrett irgendwas kratzt und sschreit… CENTERSPEAKER WEG…macht wirklich alles kaputt…

noch fragen? :wink:

Diese Aussage ist aber etwas pauschal.
Die Standardleitungen sind nicht zu dünn.
Diese reichen für die Leistung völlig aus.
Bei dem verwendeten Eton System im Thread sowieso.

Nur wenn Du im Kofferraum einen Verstärker verbaust, lohnt sich
der Einsatz einer 2,5 mm² Leitung.
Dann reicht es aber auch, die 2,5 mm² bis nach vorne ans Handschuhfach zu führen,
und von da in die Serienverkabelung ab der Weiche einzukoppeln.
Tief- & Hochtöner vorne natürlich getrennt.
Selbes gilt für die hinteren Lautsprecher (sofern vorhanden),
die man ab dem zentralen Stecker vom Woofer her ankoppelt.

ist ja nun eh alle neu mit einzelten leitungen, 2,5mm von der endstufe zur weiche, von dort weiter mit 2,5mm zu den TMT und 1,5 zu den HT.
an den HT hab ich die angelöteten kleinen drähte abgelötet, uind direkt das 1,5 wieder dran. also keine stecker oder so irgendwo zwischen…

Wollte damit nur sagen,das Du Dir das Gefrickel mit den Leitungen zu den vorderen Türen hättest sparen können. Das bringt klanglich keinerlei Vorteile.
Zu den Weichen die 2,5 mm² Leitungen zu verlegen, ist wegen der Länge aber OK.
(Wenn Endstufe im Kofferraum)

Wenn man die HT neu verkabelt ist das mit dem direkt anlöten OK.
Hätte ich auch nicht anders gemacht.

Den Center abzuklemmen war in dem Fall auch die richtige Entscheidung.
Der bildet nur ein Differenzsignal zwischen links und rechts.
Allerdings sieht die Sache völlig anders aus , wenn man den Center aktiv
ansteuert. Also wenn die Anlage dafür ausgelegt ist.
Dann ist ein Center eine tolle Sache.

Sachen die mir spontan auffallen:

Das Alubutyl an den LS Adaptern hättest Du dir sparen können.
Das macht da gar keinen Sinn. Dazu sind die Ringe zu massiv.

Alubutyl verwendet man dort, wo Flächen vibrieren können.
Dort wo im Blech sowieso Versteifungen sind, nutzt das nicht sehr viel.
Wo ist deine Dämmung in den Türen?
Alubutyl ist nur die halbe Miete.
Alubutyl dient zur Kompensation von Vibrationen (Dämpfung).
Für die Schalldämmung nutzt es nichts.
Da verschenkst Du klanglich viel.

wie hätte ich deiner meinung nach die türen denn machen sollen???

Er verschenkt klanglich viel wenn er sein Blech nur mit Alubutyl bedämpft ?? nach deiner aussage sollte also eine zusätzliche Dämmung der Türen Klangliche vorteile bringen ?! sorry bei nem Großteil stimm ich dir zu aber die Aussage is müll !

Dämmschaum auf das Alubutyl kleben.
Beispiel: Variotex PH10 und direkt hinter dem Lautsprecher evtl.
eine kleine Platte PH15.

Was das bringt, glaubt man erst wenn man es gehört hat.

ok sollche matten sind zwar extra für den carhifi bereich entworfen aber ob sie den klang verbessern daran scheiden sich die Geister, ein teil ver wendet sie der andere Teil nicht, weil er der meinung ist das es den klang nicht verbessert nur verändert … ich dachte schon da kommt jetzt irgendweine antwort wie wolle in die türen stopfen oder ähnliches :hammer:

Aber ich glaube um über eine zusätzliche dämmung der türen zu diskutieren is das forum der falsche platz …

gruß

Edit : deine Ringe sind übrigens richtig schick geworden !

Richtige Dämmung einbauen -anhören.
Der Schallanteil IN der Türe bringt dir gar nichts.
Daher dämmt man hier den Schall.

Der Grund ist derselbe, warum man zu Hause idealerweise
die Wände gegenüber den Lautsprechern dämmen sollte.
Im Auto ist das sogar noch wichtiger, weil das Blech hinter
dem LS den Schall direkt auf kurzem Weg
wieder auf die Membranrückseite reflektiert.
Also hast Du Reflexionen.
Das kann zu partiellen Auslöschungen führen.
Da Du in einer Autotüre weder ein definiertes Volumen, noch
eine definierte Reflex- oder Hornkonstruktion hast, bringt
hier die Dämmung also wirklich was.

Ich war da zu Anfang auch mal skeptisch.
Seit dem ich es gemacht habe, bin ich aber überzeugt.

Und nein -ich bin weder Händler noch in der Dämmstoffindustrie.

Der positive Nebeneffekt einer Dämmung: Im Auto selbst wird es ruhiger.
Was für den Klang selbst auch nur gut sein kann.

Edit: Wieso soll man hier nicht diskutieren?
Ist doch ein Hifi- Einbauthread.
In den meisten Car- Hifi Foren wie auch Hifi- Foren an sich,
driftet das ganze eh schnell in Kabelvoodoo - etc. ab.

aha, ok. also würde deiner meinung nach eine matte von diesem reichen?das im nachhinein einzusetzen wäre machbar…aber ich habe es zum ersten mal so "extrem" gemacht, golf war wie gesagt mein erstes beispiel…da war bitumenmatten rein, lautsprecher auf die doorboards schrauben und fertig, und beim audi sollte es halt etwas besser werden, und das ist es meiner meinung nach geworden.

und danke @MaKo, die Ringe haben reichlich nerven und zeit gekostet…aber habs beste gegeben mit der stichsäge…

Ja das mit den Auslöscheung bei einer Homehifi Anlage stimmt so, und dass dir der Schall im Türvolumen nichts bringt stimmt eben so ! Aber HomeHifi sind eben ganz andere Dimmensionen !
Nur ist der Raum in der Tür so klein , dass es zu keinen wirklichen Auslöschungen kommen kann, da die Wellenlängen der verwendeten Frequenzen deutlich zu groß sind um irgend einen Einfluss auf Auslöschungen zu nehemn !
Das mit den stöhrenden reflektionen ist da dann doch schon warscheinlicher!

Korypähen in sachen carhifi wie z.B. der cheff von Diabolomit dem ich öfter mal was zu tun habe geben einen scheiß auf die Dämmatten , andere wiederum wie Fortissimo der selbst solche Matten entwirft schwören drauf ( ich bring jetzt einfach mal ein paar namen ins spiel, hoffe du kannst was mit anfangen ?!)
Diskutieren können wir hier gerne , nur wird sich denk ich ma niemand finden dens interessiert :hammer:

Gruß

Ok, bezogen auf ganze Wellenlängen trifft das in der Tür zu.
Und selbst Lambda- Längen richten bei Woofern nicht viel aus.
HT's sind meist gekapselt - so das da nichts passieren dürfte.
Unmittelbar hinter dem LS sieht es meiner Meinung nach aber anders aus.
Aber gut.

Fortissimo - ja, Diabolo kenn ich zumindest von den netten Basteleien.

Was den Nutzen von Dämmung betrifft, mag man diskutieren können.
Interessant wäre mal eine graphische Simulation, über das Wellenverhalten.
Leider zu aufwändig.
Daher verlasse ich mich auf mein bestes Messgerät: Meine Lauscher.

Ich bin gerade am Umbauen.
Ich hatte zu Dämpfung und Dämmung einen zeitlicher Versatz.
Weil die Anlage noch nicht fertig ist, weil mein Holzwurm gerade nicht
in die Pötte kommt (war krank), habe ich derzeit noch die Serien LS drin
und kann daher einen direkten Vergleich zwischen - Serien Türe,
gedämpft mit SC1.8 Alubutyl, danach mit PH 10 / 15 gedämmt -machen.

Vorher dröhnen, rasseln und scheppern.
Nach der Dämpfung war das rasseln und scheppern weg,
aber gedröhnt hat es noch ein wenig.
Nach der Dämmung klingt es nun es viel "runder" und dröhnt nicht mehr.
Dabei merkt man die Dämmung auch daran, das man jetzt für die selbe
Lautstärke wesentlich weiter aufdrehen muss.
Selbst die Serientröte klingt jetzt wesentlich besser/definierter.

Da freue ich mich schon darauf wenn die Anlage fertig ist.