ich hbae eine frage, lohnt es das Teilaktive Soundsystem zu ersetzen und zwar mit folgendem;
also meine Planung, entweder das Eton Pro 170 oder das Audio System Radion 165. also die einfachen systeme von den beiden.
dazu kommt zusätzlich nen subwoofer in der radmulde, einen audio system radion 12 plus oder wie der heißt (den hab ich schon da).
das alles soll an einer 4 kanal laufen, sub über 3/4 gebrückt. entweder kommt hier eine audio system radion 90.4 oder die 4 kanal eton ec 500.4 laufen.
in den hinteren türen wollte ich das standart system übers radio laufen lassen.
gedämmt werden die türen natürlich auch noch.
radio ist ein zenec mc172.
so die frage, lohnt es, ist es ne vernünftige und lohnenswerte steigerung, oder soll ichs geld lieber sparen?
bei der frage kann ich 1000% zu Eton raten , außer im bassbereich wirt du bei AS mehr auswahl haben !
Aber die Endstufen sowie bzw vorallem die Lautsprecher schlagen Audio System klanglich und auch in der Kontrolle um längen !!!
aber mna ne andere frage. gibt es die passenden gegenstecker für das original lautsprecherkabel? brauche die hälfte, die an den original lautsprechern sind. wollt bzw muss aus finanziellen gründen die eton erstmal über radio laufen lassen.oder welche stecker kann man da nehmen?hab bei passat+ schon geguckt, aber weiß nicht was da passt…
ich würde mirfürn 10er 2,5 mm² kabel holen und das ganze neu verkabeln;) die standard leitungen sind viel zu dünn! wenn du später sowiso enn verstärker verwenden willst brauchste dann sowiso neue kabel
Ich würde den Center auch nicht mitlaufen lassen… Zu den Kabeln: Problem bei den original-Kabeln ist nicht, dass sie zu dünn sind. Sehe eher das Problem, dass bestimmt in den Zuleitungen irgendwelche Kabelweichen verbaut sind (ist das beim 8P so?) und dann spielt das Eton natürlich nicht wie es soll.
Kenne das Eton Pro 170 übrigens ganz gut, hatte es selbst lange Zeit, allerdings in einem Polo. Das System ist absolut zu empfehlen. Wenns dann zur Entscheidung einer Endstufe kommen soll, kann ich dir auch guten Gewissens die EC 500.4 empfehlen. Top Endstufe zum guten Preis, habe ich schon mehrfach verbaut.
ja stimmt beim Hohtöner wäre das der fall wies beim TMT von audi aussieht weis ich nicht ! aber für den späteren Verstärker der folgen wirde sind die standardleitungen vom querschnitt her nicht so der bringer
aber is doch nioch sinnvoll ein kabel schon nach hinten zu legen wo die endstufe hin kommt, und dann irgendwann ehh nochmal alles machen wegen dem stromkabel. das kabel zum radio sehe ich mittlerweile ein. aber naja muss ich sehen wie ichs mache.
bringt das eton auch mehr pegel wie das original? und wohin mit den weichen?
ne du kannst aber 5 meter kabel zum radio legen zwa musste da schaun das du in großen schlaufen legst , da du sonst ne art ferquenzweiche baust, aber das sollte machbar sein
ach so meinst das ^^, halt so, dass ich nicht nochmal an die tür muss… richtig?
aber wo kann man die frequenzweichen hinpacken?sind unterm a brett an der a-säule jeweils platz? die ht kommen an die orig-plätze…irgendwie…
müssen ja dann geklebnt werden, oder kann mans irgendwie anders macehn?
so, es geht langsam los…es gibt zwar ein paar änderung, aber ende des monats wird bestellt^^
es wird statt das eton 170pro, das eton rs161, also ne kleine steigerung.
das ding mit den kabeln hat sich auch geklärt, ich hau mir erstmal ne alte rodek endstufe mit nem audio system sub ins auto…dann wird das nur irgendwann ersetzt und gut is…
die türen werden natürlich gedämmt, bin nur noch auf der suche nach was…bitumen ok, lieber alu.aber der preis…naja…
und dann ne frage wegen denlautsprecher haltern, was nimm ich da?kann man die plastikdinger nehmen, wenn man die "verbessert"?halt mit irgendwas füllen oder mit dämmung überziehen?weil mit mdf hab ich kein plan wie ichs richtig fest bekommen soll…und welche stärke es sein soll…
wenn du die möglichkeit hast den center speaker auszutauschen und an eine endstufe zu hängen würde ich das auf jedenfall machen weil kaputt macht der dir den klang nicht im gegenteil er holt die bühne da hin wo sie hingehört auf die mitte des armaturren brettes klanglich auf jedenfall ne riesen steigerung!!!
mit original LS und ohne Amp hat es keinen sinn da gebe ich den anderen recht!!!
an deiner stelle würde ich mir noch überlegen den Zenec auszutauschen gegen ein alpine 9886 + PXA H100 ist nochmal ne steigerung um 100%
wegen dem CL mal sehen, denk den lass ich über radio mitlaufen.
die eton kommen definitiv an ne endstufe. erstmal an ne rodek, besser als nichts.
wegen dem radio, da habe ich momentan leider keine finanziellen mittel…die lautsprecher sind mir erstmal wichtiger.
aber meine frage steht immernoch im raum, ich zitiere mich ma selber…
[quote]
…
die türen werden natürlich gedämmt, bin nur noch auf der suche nach was…bitumen ok, lieber alu.aber der preis…naja…
und dann ne frage wegen denlautsprecher haltern, was nimm ich da?kann man die plastikdinger nehmen, wenn man die "verbessert"?halt mit irgendwas füllen oder mit dämmung überziehen?weil mit mdf hab ich kein plan wie ichs richtig fest bekommen soll…und welche stärke es sein soll…
Das mit der Bühne stimmt schon das er die nach oben holt ( was mit einem guten Frontsystem und passender Ausrichtung der Hochtöner kein problem ist …ABER, klanglich sowie von der Lautstärke kann der Center nicht mithalten ( Verzerrung bei höherer Lautstärker) und du bekommst keinen schönen Fokus (klare Aufteilung von Stimme und Musikinstrumenten ) beim Einstellen der Anlage, da der Center alles zu einem Brei zusammenlaufen lässt … also ich kann dir nur empfehlend as ding abzuschließen…
Zur Frage Alubutyl/Bitumen !
Auf jeden fall alubutyl ! kostet zwa mehr aber Dämpft die schwingungen deutlich besser wie bitumen , lässt sich besser verarbeiten und du brauchst auch nicht viel davon , um eine Flächt entsprechent zu bedämpen! )
Als Adapter für die Lautsprecher würde ich mit im Baumarkt 22er multiplex Holen und daraus ein paar Ringe bauen ! deutlich stabieler wie der Plastikscheiß, günstiger und auch ein sehr witterungsbeständiges Holz ( nimm kein MDF das fault dir zu schnell weg ! )
Befestigen kann man den selbstgebauten adapter mit 2-3 spax am Türblech hält bombenfest und außenrum noch bissel Alubutyl !
so, lautsprecher sind bestellt.
alubutyl matten auch. zumindest etwas. mein händler meint, das reicht für die türen. ist auch nicht das dünnste was er hatte.
so, dann wegen den adaptern, reicht da einma 22mm?oder lieber 2 lagen?
kann man die alu mit bitumen kombinieren?weil davon hab ich noch etwas liegen.
wo meint ihr sollten die weichen hin?
boha…also mpx is ja nich günstig^^ war heut im praktischem markt und wollt ma gucken, die haben max 18mm aber leider kein verschnitt. nur 60x40cm…
naja denke ich werde dann eine dünnere platte nehmen und dann 2 ringe machen. oder ist dies nich sinnvoll?
ist es besser wenn man die ringe an die tür schraub, und dann den tmt auf die ringe?oder kann man auch lange gewindeschrauben nehmen und dann alles in einem stück befestigen?gibts vor oder nachteile?
fragen über fragen, aber einen so kostspieligen einbau hab ich noch nicht gehabt…