[8P] Doppel Din umbau

Hallo,
habe endlich die Zeit gefunden mein RNS-E mit dem CAN-Bus zu verbinden, leider war diese Aktion nicht von großem Erfolg gekrönt! Wollte es nämlich dann vom Freundlichen codieren lassen und siehe da, es ging nicht. Meine Vermutung war, dass doch eine Diagnoseleitung gelegt werden muss. Mein Freundlicher aber meinte, beim 8P läuft das alles über den CAN-Bus und es könne sein, dass bei Radiovorbereitung das Codieren eines Radios schlicht nicht vorgesehen und daher auch nicht möglich ist. Bin da leider zu wenig Fachmann um dies zu beurteilen, vielleicht wisst ihr da noch was.

Mfg markus

Ich vermute, wenn Du den CAN High und Low richtig ans KI angeschlossen hast und diese dann auf D9 und D10 an die RNS-E geführt hast, dann sollte das Radio auch codierbar sein.

Danke für deine schnelle Antwort!
Es ist alles richtig angeschlossen, kann es also sein, dass es ein wenig dauert, bis der Radio im System zu finden ist?

In so einem Fall würde ich die RNS-E neu booten - ca. 18 Sekunden auf dem kleinen Drehtaster bleiben.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, würde ich dies als nächsten Schritt angehen.

Hast Du CAN High und Low auch nicht vertauscht und an D9 und D10 angeschlossen?

Ok, werde das als nächstes versuchen!

Nein, habe extra aufgepasst, daran dürfte es also nicht liegen

An welche Pins am KI hast Du denn die CANs angeschlossen?
Sicherheitshalber noch mit unserem @Molkereifachmann abgleichen.

war 29 high und 30 low wenn ich es richtig im Kopf habe, der Plan liegt im auto und das steht bis heute Abend noch beim Freundlichen. (Jedoch nicht wegen Radio, sondern einer defekten Glühkerze :D)

Ich meine, es ist Pin 5 und 6, aber unser Molkereifachmann weiß das sicherlich.

Kann mich auch irren, werd heut Abend mal nachsehen.

Werde mich mal mit ihm verständigen!

Danke nochmals für deine Hilfe

Hallo Rainer,

das Problem hat sich erledigt, dein Tipp mit dem neu booten war Gold wert! Ist jetzt schon codiert und alles ist bestens!!!

Also nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

Sehr gerne :ice:

Hab mir letztes WE auch die RNSE eingebaut, vorher war ein Concert (1-Din) verbaut.
Habe den Umbau komplett selbst gemacht, ohne Adapter, sondern ich habe die Kabel umgepinnt (außer für das Antennenkabel natürlich, dafür habe ich einen Adapter verwendet).
Läuft auch alles ganz gut, allerdings habe ich hin und wieder ein ploppen aus den Lautsprechern, soweit ich das erkennen kann kommt das immer bei Neustart der RNSE (also zum Beispiel wenn das Fahrzeug verschlossen war, ich es öffne, einsteige und dann die RNSE starte).

Weiss jemand woran das liegen kann?
Habe meines Erachtens nach alles codiert und angepasst (dem Gateway gesagt, dass nun Navi verbaut ist, die RNSE aufs Fahrzeug angepasst).

Fehlereinträge sind keine vorhanden (ausser zur Antenne, da muss ich noch ein Kabel anklemmen).

Glückwunsch.
Ungewöhnlich.
Bose bzw. nicht Bose codiert?
Falls Bose, dann den Bose-Pin an der richtigen Stelle geprüft?

Hab kein Bose, ist daher auch nicht codiert.

Hm, sonst keiner eine Idee?

Kann es evtl auch an der Verkabelung liegen?
Hat evtl jemand den exakt gleichen Umbau gemacht und verrät mir seine Verkabelung?

Ich habe als Serie verbaut:
Multifunktionslenkrad, Concert CD-Radio (1-Din), kein Navi, kein Bose.

Habe jetzt umgebaut auf 2-Din RNSE und selbst verkabelt, seitdem kommt immer ein Ploppen bei Audio-Wiedergabe (nur einmal ganz am Anfang)

Hab fest gestellt, dass das ploppen auch beim ersten Aufschließen nach längerer Standzeit auftritt, also vermutlich nach Bus-Ruhe.
Durch das Öffnen wird der Can-Bus geweckt, was kann dann das Geräusch verursachen?

Der Original-Zustand bei meinem war ähnlich:
Navi BNS 4.2, 1-DIN-Chorus-Cassette, kein MFL, kein Bose.

Ich habe die letzten 3 bis 4 Jahre etwa 35 RNS-E eingebaut.
Von 1-DIN (nur Radio oder auch Radio und BNS 4.2) auf RNS-E, von 2-DIN-Radio auf RNS-E, von BNS 5.0 auf RNS-E, jeweils mit und auch ohne Bose, jeweils mit und auch ohne BT-FSE (vorher und/oder nachher).

Inzwischen hatte ich auch mehrfach eine RFK und auch einen TV-Tuner sowie einen AUX-Anschluss ergänzt, bei meinem noch eine Front-Kamera und einen DVD-Player, weiterhin eine Alarmanlage und eine originale Sitzheizung hinten.

Aber einen solchen Fehler, wie Du ihn beschreibst, hatte ich noch nicht erlebt.
So bleibt für mich unverändert ein Fehler in der Verkabelung, insbesondere des CAN.
CAN über längere Strecken nicht verdrillt oder Kurzschluss von CAN High zu CAN Low oder …

Zu meiner Verkabelung:
Kufatec-Adapter-Set von alten Steckern auf Quadlock (habe ich gerade entfernt und direkt verlötet, aus Platzgründen und der Ordnung wegen) für die RNS-E, Kufatec-Kabelsatz für die BT-FSE, ebensolcher für den AUX.
Für das MMI, die RFK, die FK, den TV-Tuner und den DVD-PLayer die jeweiligen Kabelsätze plus Eigenbau.

[quote]

Ich habe als Serie verbaut:
Multifunktionslenkrad, Concert CD-Radio (1-Din), kein Navi, kein Bose.

Habe jetzt umgebaut auf 2-Din RNSE und selbst verkabelt, seitdem kommt immer ein Ploppen bei Audio-Wiedergabe (nur einmal ganz am Anfang)

[/quote]

Hm, ich habe die can-kabel mit Stoßverbindern verbunden. Vielleicht ist diese nicht verdrillte Strecke wirklich schon zu lang?

Werde das nach meinem Urlaub mal angehen und verlöten, um diese Fehlerquelle auszuschliessen

Die Kontakt-Situation bei Verwendung von Stromdieben bzw. Quetschverbindern prüfen, ggf. etwas Isolation mit dem Teppichboden-Messer entfernen. Nach AUDI-Angabe die CANs nicht mehr als 5 cm unverdrillt. Haben evtl. einzelne Kupferadern Kontakt mit anderen Leitungen?

Das kann ich mir nicht vorstellen, dass einzelne Adern Kontakt mit einer anderen Leitung haben.
Unmöglich ist das nicht, daher werde ich es prüfen.

Zur Verbindung habe ich Stoßverbinder benutzt, welche an den Enden mit Schrumpfschlauch versehen sind, so dass sie absolut dicht sind.