heute habe ich nun auch noch mein Ablagefach (Ersatz für Ascher) eingebaut. Ich musste mit Schrecken feststellen, dass man dazu die beiden Griffe noch einmal ausbauen muss. Muss ich das dann auch, wenn die die Blende zwischen Klimabedienteil und Ablagefach noch einbaue? (Sie ist momentan leider nicht lieferbar.)
Womit ich nicht so ganz zufrieden bist, ist das neue kleine Ablagefach rechts neben dem Warnblinkschalter. Im ausgebauten Zustand funktioniert es einwandfrei aber eingebaut, bleibt es drinnen immer wieder klemmen. Hat da noch jemand eine Idee?
Außerdem musste ich heute meinen Handschuhfachdeckel noch reparieren. Die Öse für das Dämpferelement war abgebrochen. Leider hat kleben nicht geholfen. So musste ich doch die aufwändige Methode wählen (siehe Foto). Das gibt bestimmt keinen Schönheitspreis aber das hält.
auch wenn es nicht ganz zu dieser Topic passt, mal eine Frage zu den Schaltern im Audi A3 8P. Gibt es da nur Taster (Impulsgeber) oder auch echte Schalter.
Ich habe mir den Start-Stop-Schalter vom Facelift-8P bestellt, hoffe aber, dass das auch nur ein Taster ist (sonst würde er mir nichts nützen). Gehe ich da Recht in meiner Annahme?
Wenn Schalter gebraucht werden, wie in meinem "Front-Kamera-Fall", dann kann man z. B. mit einem Stromstoß-Relais aus einem Taster einen Schalter machen.
okay, da bin ich beruhigt. Ich war etwas ins Grübeln gekommen, weil der Typ von CarStyle4You mir mal etwas von "Taster oder Schalter" geschrieben hatte, dachte ich jetzt beim neuen A3 gibt es jetzt auch Schalter.
Das würde mir aber nichts nützen, da ich ja eben ein Stromstoßrelais ansteuern möchte.
… und wie hast du es geschafft, dass er dir überhaupt was liefert? Ich erreiche ihn bzw. seine Mitarbeiterin (?) nicht oder bekomme nur Rückfrage, die ich beantworte und dann nie wieder was höre. Mieser Service da!
Auf der Webseite kann man ja nur Blinddeckel bestellen und keine Schalter.
Web-Seite: Deckel und Taster und Schalter
Kontakt ggf. Skype oder Telefon.
Thomas Pucher ist Student und zeitlich etwas überlastet und chaotisch.
Leider kenne auch ich keine Alternative.
Okay, ich habe es jetzt im "Kleingedruckten" gefunden:
[i]
Version
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihren Blinddeckel funktional, als Taster bzw. Schalter Version zu verwenden. Sie bekommen von uns einen originalen Audi Taster/Schalter für Ihr Fahrzeug mit Ihrem ausgewähltem Motiv inkl. Kabel für die Beleuchtung und Funktion. (Wenn Sie genauere Informationen dazu benötigenn, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail)
Taster: Bei einem Taster bleibt der Kontakt nur solange geschlossen, solange Sie den Taster gedrückt halten. Anwendungsbeispiel: Garagentor
Schalter: Bei einem Schalter bleibt der Kontakt solange geschlossen, bis der Schalter wieder betätigt wird. Anwendungsbeispiel: Licht EIN/AUS[/i]
soooo… ich habe mich heute noch mal an der besagten Blende versucht. Irgendwie komisch, das nach ETKA bestellte Teil hatte ein "Glasfenster" in der Mitte als würde eine Leuchte dahinter gehören. Dabei gibt es die Fachbeleuchtung ja (auch laut ETKA) nur für die Version mit Ascher.
Auf jeden Fall passt das Ding echt nicht wirklich gut. Vier von sechs Nasen musste ich abknipsen, weil die Löscher zum Einrasten nicht gepasst haben und am Klimabedienteil steht etwas nach unten ab, was auch irgendwie stört. Schlussendlich habe ich die Blende mit Klebefilzsteifen eingeklebt, dass wenigstens die Löscher und schaften Kanten weg sind.
Ich habe das Gefühl, dass hier der originale Doppel-DIN-Klimabedienteil anders ist als das "zurecht geschnittene" 1-DIN-Bedienteil. Auch oben habe ich lange gefeilt und getüftelt, weil ein Steg am Klimabedienteil dafür verantwortlich war, dass das Ablagefach immer klemmte. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das beim originalen Doppel-DIN-Bedienteil auch so ist.
Jetzt sieht aber alles erst mal ganz schick aus und es fehlen nur noch ein Schalterchen und das Navi.
Eine Frage noch: Gibt es ein Mittelchen, womit man die Oberflächen (z.B. an den beiden Kniestützen) behandeln kann, um kleine Kratzer sozusagen "heraus zu pollieren"?
heute habe ich meinen bestellten Taster (Start-Stop, 8P0 907 457 - 5PR) eingebaut. Ich habe mir diesen ja ausgesucht, weil er oben rechts in der Ecke so eine kleine Fläche (Status-LED) hat.
Wenn ich ihn nun drücke, höre ich zwar wie mein angesteuertes Relais schaltet aber die Status-LED leuchtet nicht. Ist bei diesem Start-Stop-Taster die Pin-Belegung manchmal anders wie die bei meinem alten "Funktaster" oder muss ich damit rechnen, dass meine Ansteuerschaltung defekt ist?
Weiß das zufällig jemand? Danke schon mal im Voraus!
Ich habe mich heute noch einmal an dem Taster versucht… entweder die Symbolbeleuchtung geht oder die Status-LED. Nie leuchten beide zusammen. Die Pinbeleung muss echt anders sein. Wie kann man diese evtl. herausfinden? Gibt es irgendwo Pläne dazu?
Ich dachte, sie wäre wie in dem Bild im Anhang aber das scheint nicht zu stimmen.
ich glaube an meiner Schltung liegt es nicht. Die funktionierte ja auch jahrelang zuverlässig.
Ich habe den alten und den neuen Schalter mal auseinander genommen. Die sehen innen komplett anders aus. Da kann es gut sein, dass Audi auch die Pinbelegung geändert hat.
Im Anhang siehst du meinen Schaltplan. Den Strom für die Symbolbeleuchtung habe ich mir unabhängig davon von der ehemaligen Ascher-Beleuchtung geholt. (Bauteile "SK" sind Spannungskonstanter.)
SSR ist ein Stromstoßrelais, wie man es bei CONRAD bestellen kann, SK ist ein Spannungskonstanter, der hat nur IN, OUT und GND und der BTS ist ein ProFET-Transistor von SIEMENS. Der ist eigentlich überflüssig aber ich wollte damals so ein Ding mal testweise einsetzen. Darüber gibt es nicht mehr zu sagen.
Wie ich schon sagte, kann ich mir eh nicht vorstellen, dass es an dieser Platine liegt. Sie funktionierte jahrelang fehlerfrei und mit dem alten Schalter geht sie ja auch. Erst mit dem neuen Schalter funktioniert da was nicht mehr… also denke ich, dass es am neuen Schalter liegt.
Gibt es denn nirgendwo einen Schaltplan aus dem hervorgeht, wie der Start-Stop-Taster des neuen Audi A3 verschaltet ist (=Pinbelegung)?
heute habe ich mich noch einmal mit meinem Taster beschäftigt. Wie es aussieht, war ich da wohl einer „falschen Halbwahrheit“ aus dem Internet erlegen. Ich dachte, beide LED’s haben einen gemeinsamen Masse-Pin. Das war aber falsch. Man muss für die Symbolbeleuchtung eine eigene Masseleitung legen. Dann funktionieren beide LED’s unabhängig von einander.