Na denn viel Glück, und die Wahl für einen neuen ATM ist auch okay.
Nur denk daran das du die Schlüssel neu angleichen musst sonst wird
der dir immer wieder ausgehen wegen der Wegfahrsperre. Muss natürlich
nicht passieren,kann aber. Lass mal was von Dir hören wenn du den Motor
drin hast.
Es ist geglückt! Wagen fährt wieder wie eine 1!
Nach genau 10 1/2 std. ist alles fertig!
Gruß
Paul_A3
Perfekt…!!! Ist eigentlich auch alles nicht sooo schlimm…und nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
Die Wahl einer ATM war gut, jetzt haste Zeit, den alten Motor zu inspizieren…
Hallo Mozart,
ich habe den ATM User eXacT sammt Antriebswellen (beide haben sich als defekt ergeben), Steuergerät und Lichtmaschine sowie Ansaugbrücke abgekauft.
Beim Einbau hat sich festgestellt, dass die Lima sowie der Ölkühler vom Unfall auch beschädigt waren. Der ATM stammte aus einem "leichten" Frontschaden. Ich habe dann natürlich meine alten Teile verwendet. Alles andere war i.O. Außerdem habe ich alles was mit der Elektronik zu tun hat von meinem Wagen übernommen um das teure Anpassen in eine Vertragswerkstatt zu umgehen.
Alter MKB: AEH
Neuer MKB: AKL( Zusätzlich steckte im Krümmer die Abgassonde und die Verkabelung von der Lima ist anders)
Gruß
Paul_A3
Die Position der Lambda im Krümmer ist beim AKL normal Der AEH hat sie halt im KAT. Der AKL hat da nichts
Ansonsten sind die beiden Motoren ansich gleich…der AKL müsste aber eine andere Abgasnorm haben als der AEH…
Na prima wie das mit dem Umbau gelaufen ist. Und das mit der Elektronik ist
auch echt Glück,bei mir ging das nicht war mit 250 Euronen dabei ging auch
nur bei Audi wegen Online Verbindung mit dem Werk.
Dann gute Fahrt.
Hast du evtl. die Elektronik vom neuen Motor übernommen z.b. Drosselklappe u.s.w.?
@Mozart
Mein AEH hatte die Abgasnorm D3/Euro2
Was soll der AKL jetzt haben? Wenn das stimmt spare ich doch bei den Steuern/Versicherung! Das muss ich doch bei der versicherung angeben, oder!?
Gruß
Paul_A3
Euro 2 ist nicht D3…also welche haste denn nu? nen 1997er AEH müsste Euro 2 haben…mehr nicht.
Also vllt kann ich ja da mal behilflich sein.
Habe nen 07.97 Bj AKL mit D3 und Euro 4
Ist aber echt ein krasser unterschied zum AEH finde ich!
Ich habe Euro2. Was hat ein AKL?
1997er AKL mit D3 Kat und Euro 4.
nein,die Teile habe ich alle neu machen lassen war ein Generalüberholter
Motor mit 0 KM.
Also mein KAT ist vom AKL Musste ich mal erneuern
Aber hab noch alles vom AKL liegen…dürfte dann kein Problem werden, meinen kleinen zum D3 zu machen
Hallo A3-Freunde,
ich bin neu hier und hatte seit vielen Jahren nur Diesel-Fahrzeuge (2xA4, 2xA6). Der Thread ist zwar schon ein paar Jahre her, fand aber die Beiträge bisher recht hilfreich, weshalb ich mich jetzt hier einfach mal dranhänge:
Habe für meine Tochter einen alteren A3 1.6 AKL erworben, mit hoher Laufleistung. Als ich das Fahrzeug besichtig und probegefahren hatte, kam aus dem Auspuff anfangs blau/weißer Rauch. Nach einer kurzen Fahrstrecke war das weg. Hab das aufgrund längerer Standzeit auf Kondenswasser im Auspufftrackt zurückgeführt. Das Wasser im Kühlwasserausgleichbehälter sah/sieht gut aus, rosa, sauber und guter Füllstand. bin seither 150km gefahren und kann keinen Flüssigkeitsverlust feststellen. Im Öleinfülldeckel war kein weiß-brauner Schleim und die Leistung war m.E. auch in Ordnung. Habe jetzt einen Ölwechsel durchgeführt. Danach stieg bei Gasstößen vertärkt weisser Rauchaus dem Ausfuff auf. Dummerweise hab ich Longlife Öl, das ich in noch in großer Menge hatte eingefüllt. Also diese dünne Plörre?!
Ich weiss jetzt nicht genau, wie ich weiter vorgehen soll und habe folgende Fragen an Euch:
- Kann es sein, dass die Ventilschaftdichtungen der Grund für den blauweissen Rauch sein können, bedingt durch das dünnere Öl haut da mehr ab?
- Kann man den Zylinderkopf abbauen, ohne den Motor anzuheben mit einer Motorbrücke. Wie ich gelesen habe, muss der Zahnriemen ja nicht ganz runter. Der ist noch nicht allzulange drin, ebenso die WP, würde also nur den Kopf runternehmen, überprüfen lassen, neu VSD und eine neue Kopfdichtung einbauen. Oder was wäre Eurer Meinung nach das richtige Vorgehen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
Wolfgang
ich würd nen ölwechsel machen und das longlife entfernen und normales 5w40 oder 10w40 einfüllen. Danach erstmal die karre länger fahren und schauen obs einen öl oder wasserverbrauch gibt bevor man überhaupt anfängt den motor auseinander zu nehmen
Meiner verbraucht ca. 250ml auf 1000km und hab nun am samstag nach 4000km mal nen litter nachgefüllt. Und solange das nicht deutlich steigt werd ich nicht hunderte von euros ausgebenen wenn ich für 25€ einfach 5 liter öl kaufen kann und das für 20tkm reicht
hallo lpo55, ja, das ist sicher die einfachste und naheliegenste Möglichkeit. Das werde ich auch so machen. Hätte nur noch die Frage, ob ich den ZK abbauen kann ohne den Motor einseitig anzuheben?..für den Fall, dass ich doch di KD machen muss.
…wennn der Kopf runter muss, muss der Zahnriemen runter…und dafür muss links eigentlich alles weg…inkl. Motorlager Also ohne Brücke kommst da nicht weiter…
Man kann die VSD auch in eingebautem Zustand wechseln…dann wird mittels eines Druckluft-Adapters, der in die Zündkerzenöffnung geschraubt wird, Luft auf den Kolben gegeben und die Ventile nach oben gedrückt. Diese Methode hat man früher bei VW immer angewendet…
Ich werde das in Kürze auch angehen…Spezialwerkzeug ist da aber auch von Nöten…
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine Antwort. Ich hatte das so befürchtet, es war aber niergendwo ausrücklich erwähnt (zumindest hab ich das nicht gefunden).
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob der ZR wirklich runter muss, er müßte m.E. doch nur entspannt werden, dann könnte der Kopf doch runter oder komm ich da niergendwo dran?
Momentan scheint das Problem aber gefixt zu sein. Durch die Verwendung von 5W40 statt einem Longlifeöl (mein Fehler;-), das hatte ich eben in größerer Menge trumstehen, ziehe ich keine Rauchfahne mehr hinter mir her. Hab auch keinen (großen) Ölverlust und kein getrübtes Kühlwasser.
Sollte sich das ändern, komm ich eeventuell nochmal auf dich zu, wenn ich darf…
Du kommst leider nicht so ohne weiteres an die Spannrolle des Riemens dran…