[8L] Wie habt ihr eure Luftzufuhr optimiert?

nicht deiner, irgendjemand wollte hier (bin zu faul zum suchen) einen schlauch der nur 50°C und keinen druck aushält…

@KingMcFly
er ist schon auseinander also auf 1m!
Man kann ihn nur zusammendrücken bzw biegen! ist sehr stabil!

Also ich wage zu bezweifeln das in dem Ansaugschlauch VOR dem Luftfilterkasten (Unter-)Drücke von ±1,5bar herrschen, soviel hält der Schlauch nämlich aus, (wenn der Herr mal genau lesen würde hätte er das auch gesehen…) wobei er ja bei mir eh keinem Druck ausgesetzt ist da ich ihn wie schonmal geschrieben nur bis VOR die Öffnung vom Lufi-Kasten lege um das wie von MG-Racing verwandte System ein bisschen zu optimieren… und ob über 50° - dauerhaft - im im Bereich vom Luftfilter, Batterie und Nähe Kotflügel sowie Frontschürze herrschen lässt sich leicht messen und das werd ich auch noch machen und ggf. kann man den Schlauch noch mit Hitzeschutzfolie umwickeln.
Wenns noch keiner versucht hat kann auch keiner sagen das es Schwachsinn ist oder das nicht funktioniert.
Ich seh halt den Vorteil bei der Variante das der Schlauch innen glatt und nicht so "geriffelt" ist was bei der Länge schon ein bissl was ausmachen kann.

hallo ihr streithähne, ich würde gerne etwas loswerden, vll hilft es ja einige ding hier zu klären.
ich habe immernoch :wink: einen 1.8t AGU und da es einer der letzten AGU ist, die ansaugung aus dem kotflügel. zusätzlich hierzu habe ich einen flexschaluch in den luffi eingearbeitet (drumrum dicht gemacht) der nach vorne geht in die schürze, dort wo beim s3 der zweite llk sitzt. das ende des schlauchs hab ich mit dichtem aber dennoch durchlässigem gewebe (art fliegengitter)überzogen wegen steinen, fliegen usw…(hauptsächlich für mein gewissen ;-)) den schlauch hab ich für 5 .-€ den meter beim AET (Auto Ersatzteile) bei uns in reutlingen gekauft (ähnlich atu) bis wieviel grad der geht und wieviel unter- bzw druck hab ihc keine ahnung, jedenfalls läuft das ding ohne probleme und ja, bei warmen wetter kann dem leistungsverlust wirklich entgegengewirkt werden…übrigens, in ulm letzten sonntag beim vw/audi treffen war muggianu da mit ihrem audi tt 400PS umbau…die haben exakt dieselbe lösung (original drin lassen und extra schlauch nach vorne, hier allerdings etwas größerer querschnitt)
übrigens: is kein bisschen lauter…

@Overboost

du hast aber sicher auch nen Alu-Flex-Schlauch oder?
Ich werd bei mir nämlich nen PVC-Schlauch testen und das gefällt anscheinend manchen hier nicht.
Das mit dem "Fliegengitter" ist ne gute Idee!
Bei mir möcht ich es allerdings so machen, das ich praktisch wie hier:


den Kasten "aufbohre" nur mit dem Unterschied das ich halt nicht den Schlauch in den Koti lege sondern nach vorne und auch nicht direkt mit dem Lufi verbinde sondern nur bis kurz davor lege. Dadurch kann er ne Mischung aus Frischluft, Kotiluft und Motorraumluft (wobei der Bereich eigentlich recht abgeschirmt ist bei mir) ansaugen und das wird selbst bei großen Tunern so praktiziert… kann also nicht sooo schlecht sein…

Zitat von @daywalker25

PS: schaut mal den Thread hier durch:
Modifizieren des orig. Luftfilterkasten`s G4 - Motor & Motortuning - meinGOLF.de

Hab auch ein zweites rohr, gut nicht ganz so billig für umgerechnet 20 euro hochflexibel, nach vorn gelegt in meinem agu mit nem kleinen tricher vorne.
Ich praktizierte diese methode schon früher bei anderen autos und konnte bei starkem regen auf der AB sogar, keinen tropfen wasser im lufti innen feststellen, hab das auch ausgiebig getestet und ausserdem liegt da ja noch ein filter dazwischen, wie bitte schön soll da jetzt wasser zum turbo gehen?
Und ob ein rohr nun billig ist oder nicht tut der sache auch nichts, jedenfalls bei diesem beispiel, den schliesslich läuft da ja nicht heisses oel durch die leitung oder was weiss ich für drücke, da genügt auch ein staubsauger schlauch. Es muss nicht immer alles tausende von euros kosten damit es den zweck erfüllt, soviel dazu.
Manchen hier kann ich nur empfehlen:
Erst Hirn einschalten oder vielleicht mal etwas erfahrungen sammeln und dann schreiben.

Dem stimme ich voll zu!

Wo ihr grad das Thema wieder aufgreift…

Meine Lösung funzt einwandfrei! Jetzt schon seit fast 2 Wochen drin und er ist noch immer nicht geschmolzen oder wurde eingesaugt oder sonstwas… ^^
Der Kumpel von mir hat den selben Schlauch in seinem Sauger verlegt und der geht da direkt am heißen Motorblock entlang auch ohne Probleme… allerdings ist der Schlauch den ich bekommen hab irgendwie ein anderer als auf den Fotos… der ist nämlich fast schwarz… Auf jeden Fall funktionierts und der Sound ist seeeehr geil… so ein richtig fieses röcheln kommt von vorne! Und er saugt obwohl der Schlauch nur bis ca. 5 cm vorm Lufi kasten liegt direkt durch diesen an… wenn man unten ne Zigarette hinhält saugts sofort den Rauch an (ok isn komischer Test aber der mir geholfen hat das einzubauen hat zufällig geraucht) ^^

Also kann mich dem was @leg0 und @RedA3 schon geschrieben haben nur anschließen…

Gruß

Hiho,

ich geb dem Thema mal frischen Wind in die Segel…

Hab nen A3 8L 1,9TDI 96kw gechipt von Ettl Motorsport auf 165PS

Hab mich lange über BMC, und Co informiert und hätte bei B&B und wie sie alle heißen nachgeragt, wie genau ihre "Ansaugoptimierung" ausschaut unter dem Vorwand, dass ich diese bei ihnen durchführen möchte, doch leider bekam ich nur Antworten wie:

Stufe 2 beinhaltet u.a. auch einen anderen Turbolader sowie einen Sportschalldämpfer. Die Kosten betragen komplett inkl. Montage und Elektronikanpassung EUR 4.998.- inkl. Mwst

Nun bin ich zu dem Schluss gekommen, dass BMC zu teuer ist und Ölfilter nicht gut für LMM sind, also habe ich mir gebraucht einen Ori Audi A3 ASZ Lufikasten besorgt und möchte wie Xenion einen zusätzlichen Schlauch legen (wie diesen hier: http://cgi.ebay.de/GREEN-Flexschlauch-83mm_W0QQitemZ330205452299QQihZ014QQcategoryZ44197QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQtrksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

allerdings werde ich die 100mm Variante nehmen, 80 is mir n bisschen zu wenig. Und jetzt meine Frage, es ist doch wohl am besten, die Länge des Schlauches so kurz wie möglich zu halten, also soll er direkt an den Grill oder neben den Nebler? Und wo gibt es im I-net Alternativen zu diesem Schlauch, und noch was, ich habe vor den Schlauch am Ende das in Fahrtrichtung schaut mit einem Gitter zu versehen, so ne Art Fliegengitter oder Strumpfhose, gibts da auch was spezielles oder?

Und noch was, weil ich keinen eigenen Thread aufmachen möchte, hat jemand Erfahrungen zu den Forge, Tyrolsport oder Muggianu SMIC LLK, hätte nämlich von Mike von Tyrolsport ein Angebot für 650 Dollar (ca. 450 Euro) für solch einen LLK, von dem die Amis ja in ihren Foren schwärmen, von dem Forge reden sie fast nur schlecht, oder gibts da noch andere deutsche Anbieter von SMIC LLK's?

Und noch was, will ebenfalls keinen eigenen Thread aufmachen, meiner wird jetzt dann lackiert, mein Lackierer würde mir die Außenspiegelkappen in Alu lackiern und mit Klarlack matt effekt, hat jemand sowas gemacht, weil ich unbedingt den RS4 Look der Spiegel möchte aber keine 300 Euro für so Dreckskappen hinlegen möchte. Und wird das der Ori Farbe nahekommen? Weil mein Lackierer möchte da nichts versprechen was er nicht halten kann.

Wisst ihr was ich nur Komisch finde :

  1. Meine Luft kam NIE ausm Kotflügel sondern im Normalfall saugt der A3 unter der Motorhaube im Schlossträger an

  2. Rechnet bitte mal den Luftverbrauch sowie den Querschnitt des ganzen ansaugschlauches zwischen LMM und Brücke, zumal das ganze ja ne Schwingenede Luftsäule ist, und nicht einfach wie nen Luftstrom die Luft in den Ansaugtrackt "gerissen" wird :wink:

  3. Man wird festestellen das das Alles irgendwie Käse ist und das Original einfach ausreicht und auch die einfachste Lösung ist, denn egal wie BREIT ihr alles form Lufi macht, Mehr oder noch besser saugt da garnichts an…

Evtl würde es noch helfen wie ich damals im Tigra hatte ne RAM Ansaugbrücke zu Optimieren…hatte dann die Hutze in den Motorhaube und von da direkt in den Kasten, bei genügend fahrt brachte das, jaa ähh naja weiss nicht obs was brachte, aber rechnerisch nichts, ausser das im Sommer die luft heiss angesaugt wird, und im winter keinen weg durch den motorraum machen muss, und somit zu kalt ist…

So richtig das Wahre ist das alles nicht, und am besten laufen aus meiner Erfahrung und das kann dir jeder meister denk ich bestätigen ist im meisten fall dann das Origina, ausnahmen gibts immer… !

ich bin nun einige zeit mit meiner oben beschriebenen modifikation gefahren und muss sagen: original ist besser!!! ich fahr wieder original nachdem ich bei 220 von einem a4 1.8t von dem kumpel überholt wurde :wink:
der luftstrom ist bei mir in hohen drehzahlen einfach abgerissen…der lmm hat niedrigere werte gebracht (verwirbelungen oder was weiß ich was das für gründe hat) auf jeden fall war bei 220 fast schluss…jetzt wieder alles original und siehe da: die kiste läuft wieder top speed wie früher und zieht von 220 weiter nach oben…

Ihr müsst aber auch berücksichtigen das man wie z.b. bei mir, so etwas machen muss da man mit der Stoßstange die ich dran habe den original weg einfach verbaut!
Wollte ich nur mal sagen…

Also ich denke, so wie es jemand hier beschrieben hat mit dem rohr nach vorne und dann alles abdichten im luftikasten, dass das dem motor eher schadet, als was bringt
Denn die überschüssige luft kann nicht mehr entweichen und bei hoher geschwindigkeit ab 200kmh dürfte der luftstrom so stark sein dass der motor dann event. zu mager läuft und somit überhitzt oder einfach schlechter läuft.
Ich war mal bei einer porsche tuning garage und hab dem meister da gefragt was das bringt und der meinte ja , das hat porsche früher auch gemacht, aber es gab dann probleme mit der gemisch optimierung, da haben sie davon gelassen, die luft direkt ansaugen zu lassen.

Meine meinung dazu ist, man kann das schon so machen, aber man sollte dem luftstrom die chance geben irgendwo wieder zu entweichen als dass der luftstrom permanent auf den turbo drückt

Ich habs ja auch so gemacht mit trichter sogar an der front und den original im kotflügel gelassen, damit die luft da entweichen kann, wenn man mal vom gas geht oder einfach zuviel luft von der geschwindigkeit wegen, reingeblasen wird.
Jetzt im winter hab ich vorne eine badewanne stöpsel reingesteckt vorne im trichter, weil es einfach zu kalt ist. Mein motor ist sowiso auch jetzt oft zu kalt und bei höheren drehzahlen sinkt die oeltemperatur bzw. wassertemp schnell nach unten auf 70C.

Halle Leude,

ich habe die ganze Sache mal hier beobachtet, und stell mir die ganze Zeit dieselbe Frage. Was bringt es eigentlich den Schlauch vor dem Luftfilter auf 100mm zu vergrössern, wenn der Schlauch zwischen Luffi und Motor gleich bleibt. Dann staut sich doch die Luft im Luffi anstatt dass sie zum Motor kommt oder? Also müsste man beide Schläuche gleich gross machen?

Gruss H3llf!$H

Also beim turbo motor ist meiner Meinung nach immer gut wenn der die luft nicht mühsam reinsaugen muss um die luft dann weiter zu pressen.
Daher kann es von vorteil sein, wenn die rohrwiderstände inkl. luftfilter im ansaugtrakt entlastet sind durch einen grösseren querschnitt.
Es gab mal einen clip hier zu sehen, wo man sah wie es den schlauch zusammenzog vor dem turbolader weil der anscheinend so gesaugt hat und das kommt vom zu kleinen querschnitt

der clip ist bei s-tec auf der hp zu sehn alerdinge war das ein "großer" 1,8t also k04 und audi hatt dann die serien teile auch verstärkt !

Gruß Devil666

basteln macht natürlich spaß, keine frage…auch ist der wunsch nach eigener optimierung groß…ich persönlich musste allerdings bei meiner kiste feststellen (habe einige mods ausprobiert was ansaugung betrifft und viel gebastelt ;)) dass die originale lösung einfach am besten funktioniert…vor ein paar monaten hätt ich aber noch das gegenteil behauptet :lol:

Ja gut, aber warum wechselt ihr nur einen Schlauch? Den Schlauch vom Kotflügel bis Luffi mein ich. Warum ändert ihr den Schlauch zwischen Luffi und Motor nicht?

@leg0

Kann es sein, das Dein Thermostat defekt ist?

Boris

Wenn das so einfach wäre?! Na eigentlich denke ich ist das nicht nötig, weil ja vorher schon dafür gesorgt wurde, dass der turbo leichter ansaugen kann.

@RedA3 ich denke der motor ist wircklich kalt oder meinst du das der motor wegen dem event. defekten thermostat nicht warm wird?
Ein kumpel von mir hatte das problem auch mit einem VW und es war der thermostat.
Ich kann mir aber ned vorstellen dass ein motor nicht warm wird wegen einem def. thermostat, der thermostat interessiert den motor wenig, ich meine der motor müsste trotzdem warm werden.
Ich habe mal nach etwa 30km AB fahrt die haube geöffnet letztens und da war kaum wärme drinn.