[8L] Vorsicht, A3 rosten und das nicht zu wenig...

geil…so kann ich mein studium hammer optimieren, einfach eine woch vor der klausur 5 monate lernen :wink: gg Gutes auge !!!

Wieso ab nächste woche hab ich 5 Moante zeit?
Spriche eine Woche Klausuren noch und dann 5 Monate nichts zu tun
^^

Heute die Nachricht bekommen. Es gibt nicht 1% Kulanz. Also wirds selber gemacht^^

es ist doch schön "audi" zu fahren…

Ja, es ist doch wirklich schön "Audi" zu fahren ^^

Werde meinen A3 auch in ein paar Tagen zur Audi-Garage bringen wegen Rost am Dachfalz, an der Heckklappe und Seitenleisten unterhalb der Türen. Habe telefonisch schon mal erste Abklärungen gemacht, die müssten vorher die Lackdichte messen, Fotos machen, Rapport schreiben und schauen, ob der Wagen nicht schon mal wegen Rost lackiert wurde. Ich schätze meine Chancen auf 70% ein. Wie bei Alex91 wollten Sie mir für die Rostblasen an der Heckklappe nichts zahlen, weil es ein Anbauteil ist!

Halte euch dann auf dem Laufenden, sobald ich fertig bin.

Grüsse

stimmt, kA was ich da gelesn hab srry xD

Also wenn is deine zierleiste nicht mit karosseriekleber besfestigt. sowas haben die zb zu Golf 3 Zeiten an den radlaufzierblenden gemacht aber auch die hat man problemlos runterbekommen.
Deine Zierleisten sind warscheinlich mit so nem Doppelseitigen schaumstoffklebeband befestigt. entweder an einer ecke die leiste von der tür wegziehen und mit nem messer den schaumstoff durchschneiden (vorsicht nicht in den Lack schneiden), oder du versuchst es mal mit nem heißluftfön anzuwärmen (nicht stark erhitzen) damit der kleber seine wirkung verliert und die leiste dann abziehen. Vorsicht aber bei beiden Metoden das sie nicht knickt. Wenn ja kannste die neu kaufen. so nen knick bekommste nicht mehr raus.

Gruß

Hallo A3-Fahrer

So, der Termin mit der Audi-Garage steht fest: 31.05.10
Es muss leider ein neues Heckklappenschloss her, da das alte nicht lackiert wird und ausserdem der Mikroschalter im Heckklappenschloss defekt ist!

In diesem Kulanzfall übernimmt AUDI 70% der Lackierkosten, ich muss 30% selbst tragen. Sie haben mir gesagt, dass macht ca. CHF 500.-- (umgerechnet ca. EUR 350.–). Leider… finde es irgendwie ne Schweinerei, dass ich mit Rost am Dachfalz zu kämpfen habe, obwohl mein A3 ja IRGENDWANN mal ein Neuwagen war!!!

Hab das Gefühl, dass alle A3's am Dach rosten.

Etwas Positives hat die Sache für mich: Ich kann gleichzeitig meinen DKS mitlackieren lassen und das ohne Aufpreis!

Grüsse
GA3E

So ich muss auch nochmal um Rat fragen. Ich hatte oder besser gesagt habe das Problem das alle meine Schrauben an den Türen total verostet sind. Bei Audi wurde ein Kulanzantrag gestellt und ein Angebot gemacht das Sie mir für 400 Euro selbstbeteiligung den Rost und neue Leisten anbringen.

Nun am Anfang war es so das ich ausser den Schruben keinen Rost gesehen habe. Jetzt ist es so das zumindest an einer Tür neben der Schraube der lack abgeplatzt ist und dort richtiger Rost zu sehen ist.

Ich weiss echt nicht was ich machen soll. Problem ist das ausser an dieser Tür ich keinen Rost erkennen kann. Desweiteren weiss ich aber nicht wie es hinter den leisten an den Türen aussieht. Zum anderen sind 400 € eine menge Geld. Jetzt habe ich mal überlegt ob ich vielleicht in eine freie Lackiererei fahre und die mir die leisten nach Rost absuchen sollen und mir den gefundenden Rost für denke ich viel weniger Geld beseitigen.

Kann mir jemand sagen was Audi genau macht ? Haben die neuen Leisten keine Löcher mehr mit den Schrauben ?

Könnt Ihr meinen Grundgedanken teilen ? Oder will ich da an der falschen stelle sparen.

Naja, es muss auf jedenfall Sandgestrahlt, eher noch Glasperlengestrahlen werden, das macht nicht jeder Lackierer, da wird abgeschliffen, aber selten gestrahlt. Wenns einmal rostet, da muss man schon arbeit investieren, das es nicht so schnell wieder kommt

O-Ton: Hab das Gefühl, dass alle A3's am Dach rosten.

Und was ist daran neu? fertigungsfehler, kleber greift lack an, ALLE A3´s rosten irgendwann am dach
genauso, wie JEDER A3 mal an der Tür rosten wird, weil da schrauben scheuern.

Hallo A3 Freunde,
ich suche Antworten auf Fragen welche ich hier nach Stunden nicht gefunden habe und nutzte diesen Thread, da ich Euer Forum nicht mit sowas "zu müllen" möchte und hoffe hier Antworten zu erhalten.
Meine Eltern sind seit 1997 Besitzer eines A3 der so gepfelgt ist, dass die meisten denken er wäre neu. Nun kommt das "ABER", da er zwar kein Problem mit Rost an den Türen hat, dafür jedoch die typichen am Dach.
Hier wurde viel über "wer muss bezahlen" usw geschrieben, aber leider finde ich nichst dazu woher der Rost wirklich kommt und wie er am optimalsten entfernt werden kann und was getan werden kann das er nicht mehr wieder kommt.
Man kann die "Blindleisten" welche Hauptsächlich aus Gummi bestehen ganz leicht aus der "Nut" entfernen. Das wussten wir leider früher nicht sonst hätten wir vorher mal gereinigt usw.
Ein Lackierer meint der Rost würde unter der "Abdichtung" hervor kommen. Die Abdichtung ist ein ganz dünner und ca. 5mm breiter Dichtmassenauftrag. Diese "Dichtmasse" muss laut Lackierer entfernt werden und dann Rost entfernen und dann grundieren, kompl. Dach Lackieren und verm. wieder "abdichten" und will ca. 800Euro dafür haben, wobei es keine Garantie gibt das der Rost nicht wieder in 2 Jahren da ist.

Ein anderer will nur Rost entfernen wieder grundieren und lackieren und dies nur als "Beilackieren" für 300Euro. Auch hier keine Garantie. Das Auto hat wie gesagt sonst nichts und ist wie am ersten Tag. Somit liegt viel daran das nicht gepfuscht wird und der Rost von dort verbannt wird.
Somit frage ich Euch, woher kommt der Rost damit man auch da gegen was tun kann , dann wie kann man den Rost am besten bekämpfen und zum Schluss was ist die Optimale Vorgehensweise.

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir kompetent helfen würdet und sollte ich einen Thread mit gleichemn Thema übersehen haben, schlagt mich nicht gleich :biggrin:

Vielen Dank und Gruß
Sven

Da ich das mind. schon 4X beschrieben habe in aller fülle, rate ich die Suche zu nutzen :wink:

Der Rost entsteht weil die leiste am Lack schubbert und dann irgendwann dadurch ist, und dann ist rost da.

Was kannst du machen ?! Ja neu machen lassne, aber kommt in 2 Jahren sicher wieder wenn es nicht E-Zinc verzinkt wird oder verzinnt. Leider tut das kaum ein lacker.

—>Mit andern worten in 2 Jahren ist der rost an der leiste sicher wieder da, auf dem dach habe ich nur gaaanz selten a3s gesehen wos echt 3 jahre gehalten hat, bis es wiedr blühte… ich fand selbst rost wo leute meinten " da habe ich gestern erst poliert, also da ist kein rost " :wink:

Also machen lassen, so gut es geht, so billig es geht, wiederkommen wird er vermutlich so oder so… denn wenn der rost einmal in den poren ist, braucht er nur einmal wieder kontakt zu wasser ode rzu sauerstoff, und los gehts !

Und die meiten lacker schleifen einfahc nur ab bis aufs blech, asntatt dieses dann noch 24h mit Phosphorsäure zu behandeln, und somit auch die poren von rost zu befreien!

ich glaub ich bau aus meinem A3 ein Cabrio dann hab ich die scheiße vom Rost am Dachfals nichtmehr :smiley:

Vielen Dank Audimeister für Deinen Beitrag. habe jetzt die Suche mit Phosporsäure gefüttert und komme zumindest auf eine Handvoll Einträge, abgesehen vom CocaCola Thread :fuchs:

Du sagst die Leiste wäre der Verursacher des Rost. Die Leiste besteht unten ja komplett aus Gummi und nur oben aus vermutlich Alustreifen. Der Rost ist aber auch ganz unten un der Nut neben dem "Dichtstoffstreifen". Meinem Vater sagten die zwei Lackierbetriebe der Rost würde unter dem Dichtstreifen hervor kommen und sich seinen Weg suchen. OK, wenn man das mit der Säure angehen würde, wird diese vermutlich auch zwischen die Bleche kriechen und doch hoffentlich auch dort den Rost zerstören, oder?
Wenn dann dort auch noch korrekt verzinnt wird, wird verhalten sich die zwei dort treffenden Bleche? Die Karosserie arbeitet ja sprich windet sich leicht. Angenommen die ganze Nut wird nach Rostentfernen und Säurebehandeln verzinnt, besteht die Gefahr das das Verzinnte Haarrisse bekommt und Feuchtigkeit dort wird sein Arbeit beginnt sprich rostet?
Angenommen man würde nach dem verzinnen und lackieren usw. gar keine Leiste mehr einsetzten sondern die die komplette Nut mit einer dauerelastischen Dichtmasse ähnlich wie SIKA ausfüllen, wäre das sinnvoller bzgl. Kampf gegen Rost? Es gibt ja Folienspezialisten welche dann dort wo die Leisten sitzen bestimmt einen saubere und schönen Folienstreifen anbringen können um die Dichtmasse "unsichtbar" zu machen.
Was meinen die Herren dazu?:gott:

Zum Schluss noch die Frage, was meint Ihr wäre ein realistischer Preis wenn man komplett beide Nuten mit Rost entfernen, Säure, verzinnen, lackieren usw usw. machen lässt.

Schönen Feierabend und schon einmal Danke
Sven

mit verzinnen etc. ca 600€ für beides, weil dir türen werden neu lackiert.

an sich fährst du billiger mal zu gucken das du türen in deinem ton, ohne rost findst !

An sich sagte unser alter karossenmeister immer : Wer gegen rost kämnpft, hat so gut wie schon verloren…daher gibt auch keiner ne garantie !

Ich glaube wir sprechen bzw. schreiben an einander vorbei. Die Türen haben kein Problem, deshalb schreibe ich rein vom Dach und die Nut sprich Dachreling.
Jetzt weis ich auch warum du meintest als Ursache das Reiben des Gummis, Du warst bei der Tür:bigeek:

[b][/Mein Problem bezieht sich rein auf das Dach des A3 wo beide Bleche sprich Seiten und Dach zusammen kommenb]

Wenn man manche hört dann könnte man glatt glauben das sobald ein Auto Rostet es unwiederuflich kaputt gehen wird. Sollte man vielleicht nicht ganz so übertreiben. Vielleicht ist das Ausmas entscheident ob und wie effektiv eine Rostbeseitigung auf Dauer ist oder eher nach einer neuen Tür oder Kotflügel ausschau gehalten werden soll.

Wenn eine Tür durchgerostet ist kann ich ja verstehen wenn man eventuell eine neue Tür von irgendwo besorgt und diese austauscht. Aber gleich das ganze Auto austauschen wenn das eintritt was jeden Tag Passiert. Steinschläge die über den Winter anfangen zu Rosten. Wenn ich einen Steinschlag habe welches vielleicht einen mm mal einen mm ist und dieser bereits Flugrost aufweist, bezweifel ich stark das man diesen mini Rost nicht dauerhaft beseitigen kann. Ich denke das die Zeitspanne und der Ausmas des Rost darüber entscheidet ob dieser nun dauerhaft oder eben nur für ein paar Jahre aufgehalten wird.

Sorry meine quote ist da so , ohmne übertreibung : Ich kenne 10 A3s wos gemacht wurde, und 7 Davon haben nach 2 jahren wieder rost an der stelle…

Klar geht dauerhaft, aber das kostet dann eben gut geld, wie gesagt phosphor, EZinc etc. etc. mein E-Zinc gerät hat mal eben "200€" geksotet :slight_smile: Aber verzinkt eben super !

Was gemacht wurde ? Du meinst den Rost weg machen an den Türleisten von einer Audi Werkstatt ?

Ach übrigens ist Phosphor was Du ja unter anderem als Dauerlösung gegen Rost siehst nicht in gutem Rostumwandler drinne ? Müssten dann nicht nach dem Rostentfernen also schleifen und einarbeiten des Phosphor in die Metalporen die noch vorhandenden Rostbestände umgewandelt werden ?

Ist es den nicht das was die Lackierer gegen Rost machen. Rost wegschleifen. Rostumwandler mit Phosphor welches den nicht sichtbaren rost in eine nicht weiter rostende Grundierung umwandelt die ja dann später lackiert wird ?

Nein ich rede grade von Dachkanten, du kannst hier X user fragen, es kommt bei fast allen wieder.

Die Phosphorsäure frisst den Rost (Fe-O2) regelrecht auf, es findet keine Umwandlung statt. dnach wird das gemisch mit wasser abgespült, restmoleküle bleiben sogar als Opferanoden zurück,schützen vor Kurzzeitkorrosion.

Ich habe es nicht als Dauerlösung behandelt sonder es dient nur dazu den Restrost aus den Poren zu holen, damit der Weitere Korrekte Lackaufbau beginnen kann. In dem Falle ist das bei mir immer das Blech mit meinem E-Zinc Gerät zu Verzinken, grundieren und den Lackaufbau zu beginnen.

Es wird im gegnsatz zu Umwandler wie Fertan, Brunox etc. etc. nicht der Rost in einer andere verbindung Umgewandelt, sondern zersetzt. Das Blech ist danach Mechanisch und Technisch wie neu.

Ich kenen KEINEN lackierer der etwas von Rostumwandlern irgendeiner art hält, es wird nur abgeschliffen und mit einer Guten grundierung gearbeitet welche unter anderm oft Zinkanteile enthalten, welche ja wieder Opferanoden darstellen als Schutzschicht gegen H2O…es wird alsod arauf gebaut eine Lackschicht herzustellen welche weder wasser noch Sauerstoffdurchlässig ist, somit theoretisch auch kein rost weiter blühen könnte.

Als Tippp empfehle ich dir da mal die Seiten von Korrosionsschutzdepot.de da ist alles immer bis ins detail erklärt.Ebenso kann man da alles Günstig zu diesem Thema beziehen.

Ich mache das schon 9 Jahre an 3 Autos…