mhh bedeutet das nun das der 1mm X 1mm Steinschlag der gerostet hat und vom Lackierer weggeschmiergelt wurde und mit Lack bzw Klarlack übertupft wurde nächstes Jahr wieder anfängt zu Rosten ?
nein, wenn er ih nGUT ausgeschliffen hat und der klarlack weder Luft noch wasser durchlässt ist alles Tutti… Eins von beidem Braucht der gute alte rost… wenn er keins von beidem bekommt, bleibts auch rostfrei !
Aber wieso dann, sagst Du das der Rost am Dach bei 7 von 10 Audi wiederkommt. Wo ist den der Untwerschied zwischenn einem Steinschlag der Rostet oder eben Das Dach, verursacht durch irgend was anderes . Doch die Rostmenge ??
Weil dort einfach quasi die verletzung der Metalloberföä#che meist viel größer ist…und eine "Fläche" Klarlack ist viel rissempfindlicher und auch gefährdeter als ein "Steinschlag" löchlein… hinzu kommt das ich denke das die Karosse am Dach ein Haufen Torsion aufnimmt, was die rissbildung auf dauer beschleunigt.
Hinzu kommt auch die auswahl des Lackes, es gibt weiche und harte, ein harter lack ist nicht so empfindlich und glänzt mehr, aber ebenso ist er auch spröde und rissemfindlicher. EI weicher lack ist meist nicht so intensiv und auch gern schneller matt, aber dafuer eben elastisch…
Daher auch der Korrosionsschutzlack, welchen ich immer am Unterboden etc von Brantho Chemie nutze. dieser lack benötigt Knapp 3 Wochen bis er 100% ausgehärtet ist, aber dafuer ist er dauerelastisch, und daher der ideale schutz, da keine rissbildung erfolgt…ein lack der schnell härtet ( Dose zb ) ist generell auch spröder.
Daher auch immer der Tipp am Unterboden : Brantho Korrux lacke. danach dann mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett Versiegeln…weil wenn doch rissbildung passiert, dann ist das fett bei der nächsten wärme der schutz… sehe das diesen SOmmer besonders gut an meinem Audi an den Schwellerkanten.
So ich hatte ja das Angebot von Audi bekommen das Sie mir die leisten an den unteren Türen abmachen, Rost entfernen (Bis jetzt habe ich Rost nur an einer Tür neben der Schraube endeckt) falls vorhanden und die Leisten mit anderen neuen leisten ersetzen für die freundliche Selbstbeteiligung von 400 Euro Selbstbeteiligung. Angeblich kostet das bei Audi 1200 €
Ich war die Tage nun mal bei einem Lackierer. Und nu kommt es.
Er will Leisten abnehmen allen Rost darunter falls vorhanden wegmachen, mit Wachs einschmieren, Leisten wieder drauf machen und neue Schrauben dranmachen. Zusätzlich meine komplette Heckfront lackieren , die hat einen Neuanstrich nämlich nötig. Für das alles will er 180 €haben
Kann das was werden oder zu günstig für das ganze ?
also selbst mein Kumpel nimmt sich das schon fuer nur das heck…der lack allein ist schon fast so teuer.
Wenn ers auf rechnung macht, klar dannm ach Aber ohne rechnung würde ich nicht machen, dann hast keine ansprüche
Sagen wa mal so. Die Türen würde Audi sicher nur teillackieren. Wenn, davon gehe ich aus, ich kaum Rost unter den leisten habe wird der lackierer mir sicher nicht die Türen beilackieren. Vielleicht nur schleifen bissel Lack drüber und leiste wieder drauf. Muss ja nicht schön sein da ja eh die leiste wieder drauf kommt und man nix sieht. Und wenn ich dann noch ne schöne neulackierte Heckfront bekomme ist doch eigentlich nichts dranne auszusetezen. Da wäre doch egal ob rechung oder nicht. Immerhin sehe ich das Ergebnis ja sofort.
Achja ich muss dazu sagen das ich bei einem anderen lackierer nur für das Heck komplett lackierung auch nur hätte 100 bis 120 € zahlen sollen. Ich mach das bei Ihm nur nicht weil der mir nicht geheuer ist
Nuja und Rechung hin oder her. Wenn ein Dienstleister in diesem Fall Lackierer mist macht spricht sich das für ihn ja auch negativ rum. Und ich glaube nicht das es in seinem interesse wäre schlechte arbeit zu leisten.
PS: Auch ohne Rechung habe ich anspruch auf nachbesserung sollte etwas schieflaufen.
Hallo,
ja das ging mir auch so.
Mercedes nach 8 Jahren Rost nun fahre ich Audi.
Der steht voll in der Blüte und ist keine 8 Jahre!
Qualität mangelhaft! oder nennen wir es Gewinnoptimierung!
Wo ist die Premium Qualität?
Ich habe die Nummernschildbeleuchtung repariert, wusste bis dahin gar nicht das ich neue Heckklappe brauche.
Total verfault!
wak
Hallo,
ja das ging mir auch so.
Mercedes nach 8 Jahren Rost nun fahre ich Audi.
Der steht voll in der Blüte und ist keine 8 Jahre!
Qualität mangelhaft! oder nennen wir es Gewinnoptimierung!
Wo ist die Premium Qualität?
Ich habe die Nummernschildbeleuchtung repariert, wusste bis dahin gar nicht das ich neue Heckklappe brauche.
Total verfault!
wak
Servus
Lass meine unter Kanten von den zwei Türen lackieren und seitenschwelller ab und dort auch neu lackieren kostet mir 300 Euro. Aber bekommt man alles ab ohne das was kaputt geht und ich es wieder hinmachen kann und wie mach ich die leisten und schwellet so wieder hin das ich den Fehler von audi nachmache, alles nur kleben??
Zervus,
bei meinem schauts so aus:
Türen rosten beide (Schrauben an der Türschlossseite sind durch) und am Dach auf beiden Seiten auf nen letzten 30 cm zur Heckklappe.
Angebot von Audi: Türen komplett ersetzen und Dach reparieren
Kulanz 70/30
Preise erfahr ich noch, aber ich krieg jetzt schon nen Hühnerkombi
So nun muss oder will ich den alten Kaffe nochmal aufwärmen.Habe mir endlich ein Herz gefasst und die Abschlussleisten runtergerissen da man oberhalb braune Farbe sehen konnte. Zu meinem erstaunen hielt es sich relativ in Grenzen. Lustiger Weise waren fast alle Lackblasen über der Leiste nicht vom Rost. Komisch. Und dann hab ich an der rechten Tür ein Nest gefunden. Nix braun alles schon schwarz aber gut angefressen. Sowas ensteht doch nicht ohne Einwirkung von Chemie, oder? In Verbindung mit den eigenartigen Blasen und Nasen sieht das nach einmal rumgefrickelt aus. Sonst gibts am gesamten Auto keine unsauber lackierten STellen. An der Innenseite der Tür ging der Rost schon unter die gelappten Bleche (bild2). Gearbeitet habe ich wie vom Audimeister empfohlen mit Pelox Rostentferner, Brantho Korrux nitrofest als Grundierung und der schwarze Deckanstrich ist "3in1". Zur Sicherheit habe ich den Schutzanstrich etwas über die Abschlussleiste hinausgezogen. Sieht jetzt nicht sooo toll aus aber lieber so als das braune Dekor.
Nun meine erste Frage. Momentan habe ich 2Lagen "3in1". Sollte ich noch 2 Schichten auftragen oder ist das nicht notwendig?
Am Ende soll noch Sandersfett unter die Leiste. Die Leisten werden ja auf die Kunststoffhalterungen aufgeschoben. Damit würde ich aber auch vermutlich einen Teil des aufgebrachten Fettes wieder runterschieben. Wie habt Ihr das gelöst?
Danke
dbmax