[8L] Vorsicht, A3 rosten und das nicht zu wenig...

Hallo,

im Prinzip kommt das so in etwa hin. Mußt mal Deine Fahrzeugnummer anschauen, irgend ein Buchstabe deutet auch da drauf hin. Weiß jetzt nicht genau welcher, mußt mal im Web suchen.

MFG

Nachdem ich inzwischen auch Rostbildung an der Türkante meines 8L bemerkt habe, bin ich unmittelbar zum Freundlichen…Siehe da keine Woche Bearbeitungszeit und Feedback von Audi Ingolstadt :dafuer: Alles in Allem übernehmen sie 70% auf Garantiebasis…d.h.es bleiben laut Händler noch knapp 200,-EUR bei mir hängen?Den Grund dafür konnte mir niemand nennen!Für 50,-EUR weniger krieg ich diese auch selber gelackt;dafür brauche ich diese "Kulanz" nicht wahrnehmen :upset:

MFG

lol 200 €…

die sind ja gestört… fahr zum nächsten freundlichen oder rede mal mit ingolstadt warum du 200 € zahlen solltest…

greez

Hallo,

ich habe gelernt, daß man bei Audi (nicht beim Händler) immer richtig Krach schlagen muß. Ich hätte dadurch nach Ablauf der 10 Jahre Durchrostungsgarantie immerhin noch 30% bekommen. Ich habe die Prozente jedoch nur auf die Leisten und deren Anbau durch die Werkstatt übernommen. Die Lackierarbeiten hat mir ein Bekannter für 150 Euro gemacht…

Was mich aber am Meisten ankotzt ist dazu die Zeitung "Autobild". Ich habe denen schon oft Mails mit diesem Problem geschickt, immer wenn die einen Beitrag hatten, wie gut doch die Rostvorsorge beim Audi ist. Deren Reaktion ist immer gleich null. Und heute habe ich den aktuellen Gebrauchtwagenreport dieser Zeitung in der Hand gehabt. Da steht beim A3: "…Rost dank Vollverzinkung absolut kein Problem…" Das grenzt an Volksverdummung. Vielleicht sollten wir hier alle mal dieses "Fachmagazin" mit Mails bombardieren, damit das Problem auch mal einem breiteren Publikum bekannt wird. So das war mein Beitrag zur Rostqualität des A3s.

Tschüss Diabolino

Hallo,
habe auch bei mir diese Rostbläschen neben der linken Dachträgerbefestigungsleiste, Richtung Heckklappe, gefunden.

Fällt das nun ohne Wenn und Aber unter die 12 Jahre Durchrostungsgarantie oder muss sich das Dach erst auflösen?

komisch hat jemand zufällig grad n bild parat dann schau ich mir des bei mir auch mal an wo da was rosten kann

Was Du meinst hat mit der elektrochemischen Spannungsreihe zu tun.

Hilft wohl aber bei diesem Problem nicht weiter…

Die Bild ist wohl eher eine Boulevardzeitung, denn ein Fachmagazin.

ist ja immerhin die AUTObild…

aber wohin hast du denn geschrieben, wir sollten da wirklich mal alle hinschreiben, ich würds machen, wenn du mir die emailadresse gibst…

Liegt das Problem nur bei VFL? Bei meinem Facelift gibts keine Anzeichen auf Rost. Weder am Dach noch an der Tür.

@oflow: Das Stichwort ist Kontaktkorrosion :yes:

Ja, klar. Aber die ensteht auch nur dadurch, dass zwei Materialien mit unterschiedlichen Potentialen mit einem Elektrolyt verbunden anfangen zu korrodieren. :fuchs:

Hallo,

es war bei www.autobild.de, dann weiter den Button "Servide" und dort "Kontakt". Dort kann man seine Meinung reinschreiben. Ich werds wegen dem Autobild Gebrauchtwagenreport auch nochmal machen. Wäre nicht schlecht, wenn die noch wesentlich mehr Meinungen bekommen würden.

Tschüss Diabolino

Also mein freundlicher hat mich auf folgende Stellen, wovon ich auch selbst jetzt schon Probleme hatte, hingewiesen.

8L VFL/FL und 8P: die Türen
8L VFL/FL: Dach
8L VFL/FL: die Griffleiste von der Kofferraumklappe

Ich hatte Trouble mit den Türen - wurden nicht mehr repariert, sondern komplett auf Kulanz getauscht - und der Griffleiste. Diese wurde ebenfalls gegen eine überarbeitet Version - kürzer und mit neuer Dichtung - ausgetauscht. Hat mich von 290 € gerade mal 70 € gekostet. Der Rest ging auch noch mal auf Kulanz.

Hallo,

Dein Wagen ist ja auch 2002 zugelasssen und es gibt mit 12 Jahren keine Probleme. Meiner ist EZ 1997 und dann noch zusätzlich nur 10 Jahre gegen Durchrostung. Und als mir dann die Tussi von Audi am Telefon noch was von Steinschlägen (auf dem Dach unter der Zierleiste) erzählen wollte, da weiß ich mit deren Abwimmelungsstrategie Bescheid.

Ach ja und falls einer noch nach VFL oder FL fragt, da gebe ich DaiShi3056 vollkommen recht. Ich habe bis jetzt aus jedem BJ A3s (Typ 8L) gesehen, welche gerostet haben. Aber vielleicht sollte man trotz "Vorsprung durch Technik" sich nur mit Dingen beschäftigen wovon man was versteht. Mein VW Corrado ist BJ 1992 und hat trotz normaler Rostschutzvorsorge diese Probleme nicht.

MFG Diabolino

Ich war eben wegen meinem Wagen bei meinem Freundlichen um die Ecke, und er hat die Rostbildung an an der Dackgepäckträgerleiste bestätigt und erklärt, dass der Rost vermutlich unter der Leiste beginnt und nach oben gewandert und somit sichtbar geworden ist. Leider hat er mich, obwohl er den Garantieanspruch wegen Durchrostung bestätigt hat, an einen anderen Audi-Laden verwiesen, nämlich den, wo der Wagen gekauft - der müsste das tragen, was ich ziemlich unverschämt fand, da im Service-Heft steht, dass jeder Audi-Betrieb in Europa Garantieansprüche wegen Durchrostung erfüllen muss. Er erklärte, dass eine Hälfte Audi, eine Hälfte die Werkstatt zahle, und dass das für die Werkstätten im Allgemeinen eine sehr unangenehme kostspielige Sache wäre und das daher diejenige erledigen solle, wo der Wagen geholt wurde. Ist etwas ungünstig für mich zu dem Autohaus zu fahren, wo ich den Wagen geholt habe, da es rund 100km von mir entfernt liegt und mich ja ein Freund mit seiner Karre hin und zurück bringen müsste.
Jedenfalls war ich von der Werkstatt ziemlich enttäuscht.
ICh werde jetzt mal die Zentrale kontaktieren und eine andere Werkstatt in meiner Umgebung aufsuchen - vlt. sind die da unkomplizierter.
Zu dem oben genannten Freundlichen gehe ich auf jeden Fall nicht mehr.
Der Herr hat mir dann noch geraten, die Türleisten abzubauen und nachzuschauen, ob darunter Rost ist, damit das dann ggfs. auch gleich mitgemacht werden kann. Auch sollte ich die Leisten gegen neue austauschen, da sie bei mir kaputt seien (Kunststoff über die Zeit gehärtet und gerissen).

Hallo,

lass Dir das von dem Hanswurst nicht gefallen. Wie Du richtig gelesen hast, ist jeder Audipartner dazu verpflichtet das Problem zu klären

Gruß Diabolino

…Wie sieht's eigentlich aus, wenn man noch keinen Rost erkennen kann. Mein Audi-Partner hatte mir erklärt, dass man auf Garantie nicht vorsorglich handeln kann.
Weil es gibt ja anscheinend überarbeitete Leiste für die Türkante…

Allerdings, sollte ich abwarten (da auch nicht jeder A3 davon betroffen sei…) und, wenn dann doch noch gewisse Rostbeulen kommen mich wieder melden.

Kann man da vorsorglich echt nichts machen?

Und dann hab ich noch an der Heckklappe eine kleine Unterrostung, welche aber anscheinend auch nicht unter Garantie fällt, da es sich um ein Anbauteil handelt. (Die Leiste, wo auch das Schloss drin ist über dem Nummernschild!)

Kann man da also so nichts auf Garantie machen?

Hallo,

wegen der Heckklappe würde ich nochmal nachhaken. Aber ansonsten muß es wirklich erst rosten, denn dann liegt ja auch erst der Defekt vor und muß auf Garantie beseitigt werden. Und wenn es erst nach der Garantie auftritt, dann ist das Garantieversprechen eben abgelaufen. Man tauscht ja auch nicht den Motor oder Ähnliches einfach mal aus mit dem Hinweis, daß er irgend wann einmal kaputt gehen kann.

MFG Diabolino

Ja klingt schon plausibel (Auch wenn das natürlich keiner hören will - bei einem Konstruktionsfehler!)

Wie gesagt die Begründung bei der Heckklappe, war wegen des Anbauteils.
Also es ist diese Griffleiste oberhalb vom Kennzeichen… Nicht das da was werverchselt wird…
Wenn das ein Anbauteil ist, heißt das ja auch, dass man es im Prinzip austauschen kann oder? (Wer weiß was das kosten würde?)

Und die Türleisetn sollte ich am besten mal abschrauben und mit durchsichtiger Lackfolie (oder was sonst?) bekleben - sofern noch nichts rostet, versteht sich?? (Möchte jetzt ungern den gesamten Thread durchlesen…)

Hallo,

habe gerade mal wieder eine Meinung an Autobild zu deren neuesten Gebrauchtwagenreport 2009 geschickt. Dort hat Autobild ja angeblich auch keinen Rost gefunden…

Leute dort müssen mehr hinschreiben, dann machen die vielleicht auch mal was…

Tschüss Diabolino

Hallo,

ich habe jetzt folgende Antwort von Autobild erhalten. Jetzt seid Ihr dran:

"…vielen Dank für Ihre Nachricht. Im AUTO BILD TÜV-Report 2009 beziehen
wir uns auf Daten des TÜV. Im Kapitel Rost geht es um TÜV-relevante
Mängel (Korrosion an Rahmen, tragenden Teilen). Und hier ist der A 3
(Typ 8L) fast schon mustergültig: 0,1 Prozent der untersuchten
elfjährigen Autos weisen erhebliche Mängel auf, im Schnitt aller
untersuchten Autos sind es 4,3 Prozent.

Was Rost an der Dachleiste angeht, ist dies für den TÜV nicht
relevant. Für AUTO BILD aber schon. Würden Sie Ihre Erfahrungen dem
AUTO BILD Kummerkasten anvertrauen? Sie finden ihn unter
www.autobild.de/kuka – wir planen nämlich demnächst eine Kaufberatung
zum A3 in AUTO BILD. Darin geht es nicht nur um die TÜV-Ergebnisse,
sondern auch um typische Schäden, die zwar nicht TÜV-relevant, aber
doch ärgerlich sind…"

Tschüss Diabolino