[8L] Unruhiger Leerlauf / Schwanken der Drehzahl

Ja ist normal bei den 1.8T Drehzahlschwankungen von ca 40-50u/min sind normal

Ich habe aber den 1,6 AEH.

Hallo Audifreunde,

ich bin neu hier, habe aber bisher still mitgelesen, das der A3 meiner Dame immer mal Sorgen macht.

Nun komme ich gerade mit dem Motor, bzw. dessen unruhigem Leerlauf nicht klar. Aber erstmal die Eckdaten:

Audi A3 8L 1.6 101PS (AKL), Handschalter, Bj. 1999, 149Tkm

Der Leerlauf war hier schon mal unruhig, weshalb ich dank eurer Anleitungen bereits die Drosslklappe gereiningt und in der Werkstatt neuanlernen lassen habe. Die Zündkerzen sind neu und ebenso der Zündverteiler/Zündspule. Der Doppeltemperaturfühler ist 2 Jahre alt, Thermostat ca. 1 Jahr. Der Saugschlauch ist 2 Jahre alt (ebay-Teil).

Nach Ersatz und Abdichten des Saugschlauches war der Leerlauf erstmal wieder ruhig, bis es wieder unruhig wurde. Wonach ich die DK gereinigt und angelernt habe. Dazu habe ich die Zündkerzen getauscht.

Seit ein paar Tagen fiel meiner Dame nun wieder auf, dass der Leerlauf unruhig ist, auch geht der Wagen (warm) im Leerlauf manchmal aus. Und der Verbrauch sei gestiegen (tägl. Arbeitsweg: 2* 35km => nur 5 Tage geschafft => unter 400km!). Dabei hat Sie dank Standheizung [inline] (Webasto Thermotop BW50) quasi keine Kaltstarts, läuft derzeit noch immer 30min vor Fahrtbeginn bis ca. 60°C Kühlmitteltemperatur. Die SH hat nen kleinen 0,3l Tank, also gehen pro Tag (70km) ca. 0,6l Mehrverbrauch drauf. => unter 1l/100km.
Am Öldeckel hat der Motor dennoch immer diesen gelben Schleim und es riecht meines Erachtens nach auch (schon immer) nach Benzin!?
Und bissl Öldurst hat der kleine, aber im Rahmen von ca. 1l/1000km, also ok!?

Gestern hab ich mir das Ganze mal angesehen. Mit VAG-COM komme ich leider nicht ins Motorsteuergerät (nicht DTS-geeignet oder so steht da…?) naja. Wenn ich den Doppeltemp.-Fühler, LMM, DK-Poti abziehe (einzeln) zuckt der Motor kurz, läuft dann aber normal ruckelig weiter. Also der Motor wirft sich richtig! Nicht das normal Schwanken um paar U/min.
Den ausgebauten LMM habe ich angesteckt (!) mal angepustet… immer wenn mir die Puste ausging, ging der Motor aus. Also denke ich der Funktioniert noch?
Laut (freier) Werkstatt ist kein Eintrag zur Lambdasonde drin, aber die wäre mein erster Verdacht, oder spielt die im Leerlauf nicht mit?

Achso, zum "Ärgern" habe ich am Verteiler mal das Zündkabel der 1. Zylinders (getriebeseitig) am Motor abgezogen. Die Funken sprangen dann aber heftig vom Kerzenstecker (Blech) auf den Motorrumpf über. Selbes Spiel wenn man das Kabel am Verteiler abzieht, die Funken springen aus der "Büchse" des Verteilers zu dem Metallteil vorn über. Ist das normal so?
Leider hat das Gehäuse vom Zündverteiler im Kunststoff wieder nen Haarriss… :frowning:

Also rein vom Gefühl her würde ich mal den Zündverteiler und die Zündkabel tauschen, ggf. noch die Lambdasonde. Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Rein vom Gefühl würde ich ma behaupten, dass du nicht sooo viel bisher gelesen hast. Dann wüstest du nähmlich, dass das reinigen der Drosselklappe bei deinem Motor genau garnichts bringt, ganz im Gegenteil: Dabei kann das Steuergerät davon draufgehen und du hast beschriebene Probleme.

Da wir davon nicht ausgehen wollen solltest du erstmal nach Falschluft gucken statt irgendwelche Sensoren zu quällen, das ist für das Ruckeln Hauptgrund Nummer eins. Da du den Saugschlauch schonmal abdichten musstest, liegt es Nahe, dass da noch mehr porös geworden ist.
Und bevor du fragst wo man danach suchen soll: Suchfunktion benutzen, das Thema ist wohl das ausführlichste hier im Forum besprochene. Dabei kann ich die Beiträge von Audimeister besonders empfehlen, welcher mir auch die Augen öffnete was Drosselklappe und 1.6 angeht. Bei mir wars der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker.

Hallo und Danke für die Antwort.

Mein letzter Stand war, dass man die DK nicht abstecken darf zum Reinigen, das tat ich auch nicht.

Falschluft am Ansaugschlauch kann ich ausschließen. Habe diesen bei laufendem Motor in alle Richtungen gedreht, gedrückt etc. und auch Startpilot versprüht. Null Reaktion, leider vergessen zu erwähnen.

Danke aber für den Tipp zum Unterdruckschlauch zum BKV. Den werde ich mir noch mal angucken.

Hallo,

ich brauche mal eure hilfe, habe zwar keinen A3 sondern einen A4 B6 aber ich hoffe das sei mir verziehen :wink: Ich habe schonmal privat Audimeister angeschrieben, aber evt. könnt ihr mir hier im Forum etwas genauer helfen.

Ich fahre einen A4 B6 1.6 MKB: ALZ, ich spreche jetzt mal nicht nur von mir alleine sondern noch von min 10 anderen ALZ fahrern die genau das gleiche Problem haben wie ich.

Wenn ich den Motor anmache startet er einwandfrei und alles ohne Probleme, die Drehzahl fällt ganz nochmal in den Lehrlauf. Wenn das Kühlwasser bei etwa 70 Grad ist, also der Motor "warm" ist geht das ganze Problem los. Die Drezahl sackt nach dem auskuppeln auf knappe 600 U/min ab, fängt sich dann sofort wieder auf 750 U/min. Es ist aber auch nicht immer wenn der Motor warm ist, sehr oft aber wenn ich untertourig fahre.

Ich habe den G62 schon gewechselt da es mir logisch klang das er einen weg hat da es ja oft auftritt wenn er warm ist, ganz selten wenn er kalt ist.

Hier habe ich noch ein Video vom Absacken im Stand: A4 B6 8E 1.6 ALZ 102 PS - Drehzahl sackt ab - YouTube

Und hier noch eins ab Min 0.40 wo ich es provoziere und die Drehzahl ab 0.45 immer weiter absackt von alleine bis der Motor selbständig einen "Gasstoß" gibt: A4 B6 8E 1.6 ALZ Drehzahl - YouTube

Ich wäre euch für Tipps sehr sehr dankbar :slight_smile:

Im Anhang hab ich noch 2 Fotos von meiner Logfahrt angehangen.

0024716001395820829.jpg 0092564001395820820.jpg

So, ich habe den Unterdruckschlauch vom Kurbelgehäuse zum BKV gewechselt. Der Hartplastikschlauch war Anschlussstück in den BKV aufgeplatzt. Danke für den Tipp!

Seither läuft er wesentlich ruhiger. Leichte Ruckler bleiben jedoch noch immer. Gefühlt kalt stärker als bei warmen Motor. Vermute daher die Lambdasonde oder Temperatursensor, da auch der Verbrauch sehr hoch ist (350…400km Reichweite [80%Überland, 20% Stadt]). Drosselklappe wurde gestern mit nem Universaltester neu angelernt, keine Besserung. Es waren aber laut Meister keine Fehler hinterlegt. Motortemp. zeigt er korrekt an. Thermostat ist auch neu.
Kämpfe grad noch mit der Auslesesoftware… komme derzeit in alle Steuergeräte außer dem vom Motor… aber das hab ich an anderer Stelle schon beschrieben.

Wo sollte ich nun weiter suchen?

EDIT:

Der Wechsel folgender Schläuche plus Reinigen und Neuanlernen der Drosselklappe brachte Abhilfe:

Ich hab ein ähnliches Problem bei mir allerdings ist das noch so das wenn ich fahre dann stottert der beim fahren ab und zu mit halbgas geht's ein bisschen Druck ich Vollgas dann fängt der richtige an zu stottern. Beim anfahren muss ich die Turen versuchen hoch zuhalten allerdings fallen die mir so in den Keller und er würgt fast ab.
Dazu Unruhiger leerlauf. (Gewechselt) > lambdasonde Luftmassenmesser beides neu was kann das sein das der so unruhig läuft und dazu stottert. Und keine Power mehr bei Vollgas? ? Danke für die hilfe. Bin echt überfragt selbst die Kfz Werkstätten kriegen es nicht geregelt

Falschluft!
Siehe oben…

Beim 1.6 (AKL etc.) scheinen die Drehzahlschwankungen im Leerlauf normal zu sein. Natürlich darf es nicht ausarten, aber ein leichtes zucken der Drehzahlnadel ist zu tollerieren. Hab bei meinem alles getauscht was man tauschen kann, das leichte Schwanken bleibt. Ich mach mir deswegen keinen Kopf mehr!

Also neues… falschluft wurde geprüft er zieht keine falsch luft. Neue lmm. Original verbaut lambdasonde neu verbaut Problem blieb weiterhin bestehen. Hilft mir ich weiß nicht weiter… bin kurz davor den zu verschrotten:(

guten Abend an alle! ich hätte da auch ein ähnliches Problem wie es hier beschreiben wird. ich fange einfach mal an zu erzählen. ich fahre einen audi s3 8l Bj 2002 AMK. er hat eine leicht erhöhte leerauf Drehzahl. er schwankt zwischen 800 und 1000 u/min mit Fehlzündungen unabhängig davon ob er warm oder kalt ist…
Fehlerspeicher auslesen lassen… lamdasonde! nicht lange überlegt und einfach mal neu gemacht. natürlich keine Besserung :frowning: alle Schläuche unterhalb der ansaugbrücke erneuet weil die schon alle brüchig und marode waren… also fabschluft kann ich ausschließen. habe alles mit Startpilot beim laufenden motor abgesprüht. auch da war so nichts bei zu erkennen. wenn ich den lmm beim laufenden Motor abziehe und fahre dann wird es weder schlechter noch besser… es sind sonst keine weitern im steuergerät hinterlegt.
hat einer von euch ein ähnliches Problem?
wäre euch echt dankbar wenn ihr mir weiter helfen könntet

Auch wenn Du einen gänzlich anderen Motor hast: Hast Du auch den Schlauch zum BKV geprüft/gewechselt? Bei mir brachte die "Prüfung mit Bremsenreiniger/Startpilot" nämlich keinen Indiz, der Schlauch war aber gerissen, direkt am BKV.

Allerdings denke ich den Fehler bei Dir raus zu lesen: "wenn ich den LMM bei laufendem Motor abziehe und fahre, dann wird es weder schlechter noch besser…" Merkste was? :wink: [Hab deinen Text mal hinsichtlich GRammatik und Satzbau aufgehübscht… :old: ]
Wenn man den LMM bei laufendem Motor abzieht, dann sollte sich der Motor schon mal "verschlucken". Passiert da nix, ist was faul. Und auch sollte ein deutlicher Unterschied mit und ohne LMM spürbar sein, da er ohne (sonst intakten!) LMM in den Notlauf geht,
Im FS wird ein sterbender LMM nicht stehen.

habe mir heute mal die Leitung vom BKV genauer angeschaut. da war leider nichts zu sehen bzw. alles in bester Ordnung! habe mir nochmal die Zeit genommen und jeden Schlauch, jede Verbindung unterhalb der ansaugbrücke angeschaut, auch da alles ok. zum Schluss nochmal alles mit bremsenreiniger abgesprüht.nochmal zurück zum LMM, also man spürt wirklich keinen Unterschied mit abgestecktem LMM. wollte morgen nochmal ne kleine Fahrt mit vcds machen. welcher Kanal war nochmal der LMM? glaube 02, bin mir aber nicht sicher? was für Werte muss ein intakter LMM haben?

Wäre gut wenn's so ist. Mein Schlauch war direkt am BKV, an dem Kunststoffwinkel, rückseitig eingerissen. Montiert nicht sichtbar.

Egal, wende Dich erstmal dem LMM zu.
Google brachte folgendes Ergebnis:

Motor laufen lassen,VAG-Com starten.
Motosteuergerät (01) anwählen
Funktion Messwerteblöcke (08 ) aufrufen
Kanal 03 aufrufen
in Feld 2 wird die Sollluftmenge angezeigt
in Feld 3 wird die Istluftmenge angezeigt
Werte vergleichen.

Hier im Forum habe ich diesen Thread gefunden:
http://www.a3-freunde.de/forum/t131405-s2/8L-Fehlerspeicher-sagt-folgendes.html

Auf Seite 2 ne Beispielberechnung zum LMM Wert:

[b]1,595 Liter / 2 => 0,7975 Liter * 5600 U/min => 4466 / 60 Sek. = 74,4 l/s => 74,4 l/s*1,2g/l = 89,9g/s

Du hast 103 mg/R * 800 U/Min / 60 Sek.*4 = 5.492 mg/s ------> 5,492 g/s
[/b]
Die 1,595 Liter sind der Hubraum, die 5600 U/min (bzw. 800 U/min) die Motordrehzahl und die 103mg/R sind der abgelesene Wert des LMM. Der Rest ist Mathematik. :slight_smile:
Der Kollege hat leider einige Sachen vergessen, ich hab das mal ergänzt… :smiley:

so habe es jetzt bei einem Freund in der Werkstatt gemacht! haben mit odis gearbeitet, 3.75g/s bei einer Leerlaufdrehzahle von 920 u/min. laut vw bzw. audi ist alles zwischen 2 und 4,5 g/s in der Norm. gut dann schaue ich den Winkel des BKV nochnal genauer an. glaube aber kaum das es falschluft ist, sonst wäre der Wert viel niedriger. habt ihr noch Ideen was es sein könnte?

Ich hätte zu dem Thema noch eine weitere mögliche Ursache.

Folgendes Problem bei mir:
A3 8L 1,8 AGN (vor Facelift) BJ99
Motor startet normal und läuft im kalten Zustand auch relativ problemlos auf ca 1200 u/min. Nur kleinere Ruckler sind zu beobachten.
Sobald er allerdings warm ist und ich damit z.B. an einer Kreuzung stehe, fällt in unregelmäßigen Abständen die Leerlaufdrehzahl ab und der Motor fängt stark das Ruckeln an, bis ich mit etwas Gas geben nachgeregele. Teilweise geht der Motor sagar aus.

Fehlerspeicher hat nur ergeben:

  • Spannungsversorgung (Der Wagen stand fast ein Jahr und die Batterie war tiefentladen, daher wohl noch der Fehler im Speicher)
  • LMM (hatte ich einen Tag vor dem Auslesen probehalber mal abgezogen, daher wohl der Eintrag)
  • Gemisch. Genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr aber als Fehlerursachen wären da ja wieder die üblichen Verdächtigen wie Lambdasonde, Falschluft, LMM)

Mir ist dann noch eingefallen, das ich schon 2 mal Probleme mit der VDD hatte und durch das Ölbad der Zündkerzen auch sporadisch ein Zylinder ausgefallen ist. Heute dann zuerst mal die Stecker zu den Kerzen abgezogen, mit der Taschenlampe reingeleuchtet und siehe da, die Rechte Zündkerze ist voller Öl. Ich lass jetzt mal die VDD machen und meld mich nochmal, ob das Problem dann weg ist. BZW. wie groß ist beim AGN der Aufwand das selbst zu machen? Hab leider mein selbstmach-Handbuch gerade nicht zur Hand…

OK, in meinem Fall war es wohl doch nicht die ölige Züngkerze sondern der LMM. Getauscht und läuft wieder ohne große Ruckler.
Der Werkstattmeister hat gemeint, dass die Menge öl an der Kerze noch vertretbar ist, man es aber im Auge behalten muss.

Hallo
Habe einen 1,6er AHL (Kraftstoff E10) 160tkm

Drehzahlschwankungen (starker Benzingeruch) und absterben des Motors bei anrollen an Ampel bzw Kreisverkehr im Warmen zustand.!!!

Getauscht wurden G62 (Doppeltempsensor) und Drosselklappe. Angelernd wurde über Batterie abgeklemmt (10min) ,Zündung an 2 Min, Zündung aus, Motor Starten und ca 50km Mix Fahrt.

Fehler ist immer noch vorhanden , mit kommt es so vor als ob es bei wenig Kraftstoff inhalt im Tank vermehrt vorkommt.

Was für eine Funktion hat der Schlauch zwischen Benzindruckregler und Drosselklappe?

dankd

guten Abend an alle! habe schon mal am 5.12. was zu meinem Problem geschreiben aber ich fange einfach nochmal an. ich fahre einen audi s3 8l Bj 2002 MKB AMK. habe eine leicht erhöhte leerlauf Drehzahl , laut vcds bei 960 u/min. schwankt aber immer ein wenig und es fühlt sich so an als wenn er leichte fehltündungen dabei hatte, laut vcds keine fehlzündungen messbar. alle Schläuche und Rückschlag Ventile unterhalb der Ansaugbrücke sind ca. nen halbes Jahr alt. habe alles was man mit Startpilot einnebeln kann eingenebelt und das nicht nur einmal. also falschluft kann ich wirklich ausschließen.was er auch zwischendurch morgens macht, er geht an, die Drehzahl geht auf 1500 u/min hoch und geht dann plötzlich stotternd aus. beim zweiten Starten ist dann wieder alles ok. der Fehlerspeicher ist immer leer!!!
was bis jetzt alles neu gemacht wurde:
Kerzen
lambda vorkat
llm
Kraftstoffpumpe
Kraftstofffilter
benzindruck Regelventil
Zündsp. probehalber
einspritzdüsen. probehalber

Geprüft würden zusätzlich das n 75 das n 80 usw. :slight_smile:
und ich bin noch kein Stück weiter gekommen!
hat noch einer von euch eine Idee oder einen Tipp?
wäre um jeden Tipp dankbar.