[8L] Unruhiger Leerlauf / Schwanken der Drehzahl

Frag mich mal… :slight_smile: Also Standgas is klar. Das hat er eingestellt. Und mit "reguliert" meinte ich den Schlauchschaden, der die Falschluft verursacht hat.

ahhh ok :cool:

Und was meinst du mit Standgas eingestellt ?
Sicher Drosselklappe adaptieren oder ??!!

Das kann gut sein :slight_smile: Mein Vatter hat das Standgas genannt :slight_smile:

Hallo, ich hab mir jetzt mal die ganzen Beiträge durchgelesen, da ich mit meinem A3 1.6 (102 PS) auch ziemliche Probleme mit der Leerlaufdrehzahl habe bzw. ein Stoßen / Ruckeln beim Fahren wahrnehme. Wenn ich stehen bleibe, springt die Leerlaufdrehzahl zw. 800 - 1400 hin- u. her bis sie dann mal irgendwann auf Normalbereich abfällt u. ruhig weiterläuft. Bei mir wurde natürlich auch schon einige mal die Drosselklappe gereinigt, was aber nicht gebracht hat. Jetzt wurde festgestellt, dass ich einen Haarriss im Krümmer hab. Alle dachten immer das wäre vom Auspuff. Zählt der Riss im Krümmer auch als Falschluft oder dreht sich das Problem Falschluft nur um den Ansaugbereich?

Und jetzt eine richtig dumme Frage. Ich hab ewig Probleme mi einem Vibrieren auf dem Lenkrad, aber nur beim Bremsen zwischen 40 - 60 km/h. Bei mir wurden jetzt die Radnarben, Scheiben, Klötze usw. alles neu gemacht. Bremst von 100 bis 60 ohne Probleme, dann von 60 - 40 starkes Vibrieren auf dem Lenkrad u. von 40 - 0 wieder alles ok. Kann es es sein, dass dieses Problem nicht von den Bremsen ausgeht, sondern der Motor auf Grund des Haarriss im Krümmer solche Laufprobleme bekommt, dass er während des Bremsvorganges im Bereich zwischen 60 - 40 km/h extreme Vibrationen auf die ganze Karosserie überträgt???

Danke schon mal.

S.

Wenn nur das Lenkrad vibriert dann müsste es mit Wuchten erledigt sein.
Wenn beim bremsen das Bremspedal auch vibriert dann sind deine vordere Felgen nicht richtig fest, (hatte ich schon gehabt, distanzscheiben und die Schrauben waren bissel zu lang :wink:

Wenn dein Krümmer umdicht ist, zieht er sich dort frischluft und verfälcht die Werte der Lambdasonde, müsste dann abmagern, korregiert mich bitte wenn letzteres evtl. falsch ist.

Hi,

danke schon mal für die Antwort. Das Problem liegt aber in folgenden Punkten: Scheiben neu, Radnarben neu, Bremsklötze neu, Reifen gewuchtet, Seitenschlag der Bremsscheiben/ Radnarben (gemessen) 0.02 mm. Also alles in Ordnung. Kein Vibrieren am Lenkrad beim Beschleunigen u. Kurvenfahrt. Und wie gesagt: beim Bremsen von 100 runter auf 60 Lenkrad total ruhig. Zwischen 60 und 40 dann starkes Vibrieren. und von 35 - Stop wieder ruhiges Lenkrad.

Hallo,

tut mir Leid dass ich das Thema nochmal aufwühle aber ich habe auch das Problem mit dem unruhigen Leerlauf…

Auch bei mir (APF) wurde schon so einiges getauscht, Werkstatt will jetzt die DK noch tauschen, weil sie nicht mehr weiter wissen.
Nach diesem Servolenkungsdruckschalter schaue ich demnächst auch mal, aber mir ist noch etwas eingefallen:

Mein Auto ist sehr Laut (bläst ab), hört sich so an als würde es aus der Gegend des Krümmers kommen… kann das auch eine Ursache dafür sein?
Ich dachte dass die Lambdasonde vor dem Kat dadurch vielleicht falsche Werte durch Falschluft bekommt die am Krümmer gezogen wurde, könnte das sein?

MfG
André

Sorry, Post von DJ-SIL übersehen, Frage hat sich geklärt -.-

hallo,ich habe mich hier lange durchgelesen und schon einiges ausprobiert.
Also mein A3 8L Bj97 1,6 hat auch ein unruhiges leerlauf der sich wie folgt äusert:
Nach dem kaltstart hat er ca 1200 umdrehungen die dann langsam auf runtergeht und ca ab 1000 fängt er sich zu rutteln und schütteln,dabei wird gas schlecht angenommen.
Nach dem er warmgeworden ist hat er nur ein leichten unrunden lehrlauf der zwischen 800 und 850 pendelt.Dabei merkt mann dass er sich ab und zu schuttelt.
1.Im fehlerspeicher steht nichts.
2.Drosseklappe gereinigt und in der Werkstatt anlehrnen lassen
3.Ansaugbrücke neu (hatte ein loch)
4.Zündkerzen Neu
5.Zünkabel Neu
6.Zündspule Neu BERU (hatte risse)
7.Doppelttemperaturgeber Neu
8.Ventildeckeldichtung Neu (war undicht)
9.Kurbelwellendichtung Neu (war undicht)
10.Einspritzdüsen gereinigt
Öl verbraucht er nicht,wasser auch nicht.Sprit 7,5 bis 8 Liter und leistung ist auch da.
Ich bin ratlos.Hat jemand eine idee ???

Ist doch ganz nodrmal das der um ca 50u/min schwankt. Man kann sich auch verrückt machen

Mein Problem liegt aber daran dass nach dem Kaltstart ich nur noch mit sehr viel Gas geben fahren kann.Der Wagen kurz nach dem Start sich sehr stark schüttelt und rüttelt bis er warm wird.

Was ist mit dem LMM und dem Feuchte Sensor auf der Ansaugbrücke( falls vorh. ) ? Und was ist mit dem Spritzbild der Einspritzdüsen ?

Die 1200u/min zu beginn ist der Kaltstart - NORMAL wenn du ihn direkt ausmachst und wieder anmachst… sollte er bei 900 stehen… und sich zu 850 Pendeln…

Ich vermute du hast noch irgendwo falschluft… wie @Audimeister glaube ich mal sagte… eventuell mal eine person ins auto setzen und die 2. sprüht nen bisschen startpilot im motorraum rum… wenn er plötzlich hochdreht müsstest du das leck getroffen haben :wink:

WILL mich aber jetzt nicht auf die aussage hier festsetzen, es kann auch ein anderes Mittel gewesen sein. wie ich sagte "ich glaube" Bitte vorher klären bevor es zu schäden führt :wink:

LMM hatte ich vor als nächstes in angriff zu nehmem da hat schon ein Marder reingebissen abe kabel sind drangeblieben, habe ich wieder isoliert.Ein feuchtesensor habe ich nich.Wie kann ich das spritzbild einspritzdüsen testen ?

Die einzige falschluftstelle die ich gefunden habe war die Ansagbrücke(behoben) ich werde aber weitersuchen.

Stelle mal ein Bild deiner Ansaugbrücke rein.
Einspritzleiste raus , und dann kurz starten.

PS: wenn die Falschluft behoben ist - neu adaptieren… Adaptieren mit Falschluft ist nutzlos…

Hallo,bin neu Hier.
der Audi meiner Frau hat die Probleme die hier beschrieben wurde.ANn der Ampel Drehzahl schwankt öfters zw.800 und 1100 u/min.
Öfters geht er während der Fahrt aus meist imm Sommer aber auch im Winter.
Drosselklappe wurde gereinigt und sogar eine neue eingebaut.
Im anderen Forum sagen die meisten das es am Relais 109 liegt den ich gar nicht habe.Ich habe die 53,213,freies Feld und dann 167.

Also wie ich jetzt hier gelesen habe liegt es als erstes:
1.Servolenkungsdruckschalter
2.Ansauganlage
3 Doppel-T-geber
usw.

Zu 1.Kann ich fahren auch wenn der stecker abgesteckt ist um zu testen ober aer auch während der fahrt ausgeht?

Und was hat es mit dem relais 109 auf sich?
Danke im Vorraus

Das Problem hat sich erledigt,bei mir war die Drosselklappe defekt und zwar das Teil mit der Feder ist total locker.

Jetzt habe ich die Drosselklappe getauscht und adaptieren lassen.Das sägen nach Kaltstart ist jetzt weg.
Meine frage ist ob das normal ist dass die Drehzahl im Lehrlauf pendelt zwischen 800-850 und mann spürt das wie der wagen sich ein wenig schüttelt. ?