[8L] Unruhiger Leerlauf / Schwanken der Drehzahl

Du meinst jetzt mit dem abgeklemmten luftmassenmesser verbraucht man mehr, nicht war?!

Aber wo sitzt nun der Servopumpenstecker? (s. großes Bild)

Unten links im Bild ist der weisse Kabelbinde an den Schläuchen, dort wo der schlauch nach unten geht nach unten smchauen, dort guckst du dann auch den steker der in deine richtung schaut, du schaust alsoa uf die rückseite des steckers, weit unten ! Es passiert nichts wenn du ihn abziehst.

Ich denke an der art wie due die Fragen stellst wärest du besser beraten wenn du das ganze in der werkstatt machen lassen würdsest.
Die sollen den Ansaugschlauch auf undichtitkeiten checken ( grade im bereich des öleinfüllstutzens) , sollten sie dort nichts finden, dann sollen sie die dichtungen zwischen Ansaugrohr ober und Unterteil erneuern :slight_smile: Danach sollte der wagen wieder rund laufen !

Sollte dies immernoch nicht der fall sein, sollen sie bitte mit dem Tester auf Kanal 99, block 3 bei warmem motor schauen was die Lambdasonde tut, sie um 0 Schwanken, und wenn KEINE Falschluft mehr im spiel ist, wird sie das auch tun :slight_smile:

Das der Wagen ohne gas ausgeht wird auch damit zu tun haben, ncht mit der Zündung ! Zündprobleme hast du wenn du in niedrigem drehzahlband krasse aussetzer hast und obenrum läuft er ganz gut… dann sind meist die kabel und die spule veschlissen !

@Audimeister
Danke für die ausführliche Antwort. Wie Du schon bemerkt hast bin ich nicht vom Fach :grinsno:, was aber nicht heißt, dass ich zwei linke Hände habe. Habe eigentlich schon recht viel am Auto selbst gemacht (das Forum und mein "So wird's gemacht"-Buch waren meine Helfer), aber ich brauch halt schon eine Anleitung was wo wie zu machen ist. :cool:

In dem Fall scheint mir die Sache schon komplizierter, da ich nirgendwo eine bebilderte Anleitung zur Wartung des Ansaugschlauchs gefunden habe… werde also wohl zu meinem Freundlichen gehen und die Kiste checken lassen.

Was sind eigentlich die Konsequenzen, wenn ich das nicht beheben lasse? Kann irgendwas kaputt gehen oder steigt der Verbrauch? Oder kann man's auch einfach so lassen wenn's einen nicht stört?

VG

Hallo zusammen,
habe wg. dem Problem meinen Wagen zum Freundlichen gefahren und dort reparieren lassen.

Dabei wurde

  • das Saugrohr ausgetauscht
  • das Unterdruckrohr ausgetauscht
  • die Drosselklappe gereinigt
  • der Temperaturgeber ersetzt (der war tatsächlich defekt, Temp-Anzeige stand bei warmem Motor stets nur bei 70-80°C).

Dafür hat mir der Freundliche inkl. MwSt stolze 292 EUR abgeknöpft (davon Teile für 107 EUR), wobei ich ganz schön schlucken musste. Darin enthalten war zweimal die Pauschale von je rund 20 EUR nur für die Fehlerdiagnose (einmal davor, einmal danach :frowning: ). Mir wurde versichert, dass nach ausgiebigem Testen der Fehler nun sicher nicht mehr auftrete. Andererseits meinte der Freundliche zu mir, eine Schwankung etwa wenn man die Klima ein- und ausschaltet sei normal. Das Schwanken ist bei mir generell beim Ein-/Ausschalten der Klima ausgeprägt, hört aber nich etwa gleich wieder auf, sondern geht recht lange so weiter (werde mal bei Gelegenheit Videos einstellen).

Leider ist mir nun aufgefallen, dass das Problem sich noch hartnäckig hält, d.h. die Drehzahl schwankt immer noch im Leerlauf, nur liegt der Schwankungsbereich jetzt höher bei etwa 1050-1250 UPM (vorher 800-1000 UPM).

Was haltet ihr davon? Ich kann mich nicht erinnern, dass die Drehzahlschwankungen früher "normal" gewesen wären. Ich finde auch die 300 Tacken ziemlich übertrieben. Offensichtlich wurde die Ursache nicht gefunden und der Fehler nicht abgestellt - was ratet ihr mir? Wie soll ich da aam besten reklamieren?

Ist die Ansaugbrücke das große Schwarze Kunststoffteil über dem Motorblock? Hast du die von der Dichtung der Ansaugbrücke?

Upps wasn da passiert?
Eigentlich sollte da stehen:
ob du die teilnummern der Dichtung der Ansaugbrücke und vom Ansaugrohr hast…? :slight_smile:

Anbei die Teile und Preise ohne MwSt. Kannst ja mal vergleichen, was es bei Dir kostet.

Ich muss meine Einschätzung des Erfolgs der obigen Reparatur relativieren. Nach einer ausgiebigeren Fahrt kann ich sagen, dass die Leerlauf-Schwankungen seltener vorkommen und die Leerlauf-Drehzahl sich im Regelfall knapp unter 1000 Umdrehungen bewegt (bei Klima etwa 1100 Umdrehungen). Trotzdem kommt es bei der einen oder anderen Ampel zu oben beschriebenen Schwankungen zwischen 1050-1250 UPM.

Neee da stimmt immer noch was nicht !! Kann dir der Audimeister nochmal erklären.
Selbst mit Klima habe ich nur 900 U/min und ohne Klima 670 U/Min. Wobei du ein anderen MKB hast u.s.w. das variert ein wenig …

ja, soll er mal machen, wenn er wieder erreichbar ist :wink:
hattest du das Problem auch mal? wie wurde es bei dir behoben?

Hey,

das Sägen im Stand hab ich bis jetzt noch nie gehabt, was ich anfangs hatte, also wo ich das Auto gekauft hatte… vorher hatte ein alter Opa damit gefahren…war an jeder Ampel beim anhalten sackte die Drehzahl fast auf 0 aber der Motor ist nie dabei ausgegangen… und beim anfahren das selbe spiel… Gas geben und zuerst fällte die Drehzahl wieder auf 300 U/min. Schuld daran war wie immer Falschluft! Es war der Motorentlüftungsschlauch defekt und der kleine Schlauch zwischen Öleinfüllstutzen und den Großen Schlauch was zur DK geht. Bei beiden war es an der geriffelten Stelle komplett offen. Zur gleichen Zeit hatte ich auch die Fehlermeldung Gemisch zu mager… Seit dem tausch der Schläuche, keine Fehlermeldung mehr und kein sacken der Drehzahl mehr.

Was ich aber mittteilen kann ahand von zahlreichen Threads hier im Forum, bleibt die Drehzahl z.b: im niedrigen Bereich hängen… z.b.: 2000 U/min dann deutet das hin auf eine defekte Zündanlage sprich: gerissene Zündspule oder verschliessene Zündkabel mit einen zu hohen Widerstand.

Drehzahlsägen sagt der Audimeister ist immer eine nicht angepasste DK und / oder Falschluft, selten liegt es aber auch am LMM oder Lambdasonde !

Daher schauen wann das Problem eher auftritt, bei kalten Motor oder eher bei Warmen Motor, dann kann dir der Audimeister auch schon gezielter helfen.

Gruss Silvio

PS: Die suche nach Falschluft + Schläuchen wechseln hat der Audimeister selbst gemacht, da eine freie Werkstatt die defekten Schläuche nicht finden konnten ! - Zur Sicherheit hat er auch alle Gummidichtungen zwischen ober und unterteil der Ansaugbrücke eneuert, und mein Motor läuft seitdem wie ein Uhrwerk !!

Ich denke das selbe ist auch hier aktiv, entweder falschluft, wa sman aber mitm tester unter kanal 99 raus finden kann ( block 3 muss bei warmem motor um 0 Schwanken ) ! Daher suche mal einen user in deiner nähe mit Vag-Com und dann geht ihr ins Motorsteuergerät, messwerteblöcke, kanal 99 bei warmem motor !

± Null Schwankend = OKay und gut

  • Dauerhaft = Falschluft, nicht ugt, also zwischen luftie massenmesser und kopf undicht, oder krümmer vor der Lambda
  • Dauerhaft = Zu Fett, nicht gut, Luftmassenmesser oder einspritzdüsen defekt#

—> Sonde Okay ( schwankt um 0 ) ? Kanal 1 block 2 mal die Motortemperatur checken, sollte beim APF und BSE sowie AVU um die 114 Grad sein, beim AKL und AEH um die 90 Grad.

Sollte das auch stimmen, dann schaue doch mal bitte auf deine Servopumpe ( vorne links im Motorraum, davor stehend ) am Riementrieb nach unten schauen, ganz unten ist die Servo, hat die einen stecker auf der dicken leitung die nach rechts geht ? Wenn ja dann ziehe den mal ab und teste es, das wäre der Leerlaufanhebungsschalter, den aber ncht jeder 1.6er hat, aber die die ihn haben spinnen oft genau wegen ihm !

Hat er aussetzer beim beschleunigen, im unteren drehzahlbereich ? Wenn ja dann werden es zu 90% die kabel sein,welche dann auch die schwankungen verushrsachen, weil ein zylinder nicht gut mitläuft und dann ausgeglichen wird ! Wenn nicht dann —>

Anschließend würde ich eine gebrauchte DK bei ebay kaufen , vom händler und jene tauschen und anlernen.

So wäre der Prüfablauf…

Leider bin ich jetzt im Urlaub für 3 wochen,also schwer zu erreichen, aber du kannst mich via PN mal nach meiner email fragen dann kann ichdir assestieren. Wenn ich wider da bin kannst du auch einfahc mal in Wuppetal vorbei schauen und wir gucken mal zusammen rüber, dauert nicht lange, 5min , dann weisst du was das problem ist :wink:
Sofern du aus der nähe bist.

Sonst wie oben vorhgen !

Hallo allerseits,

bin neu hier und fahre einen A4 Avant aber ich hoffe, ich bin trotzdem willkommen :wink:
Wir haben nämlich dieses Lehrlauf-Drehzahlschwankungs-Problem bei unserem 1.8T auch drei Jahre lang und haben so einige Werkstätten nahezu in den Wahnsinn getrieben… Jetzt jedenfalls bekam unsere Werkstatt einen Technik Newsletter von Ihrem Bauteilezulieferer, der genau unser Problem mit der Fehlerbehebung beschrieb. Es handelt sich scheinbar um ein Problem das in unmittelbarem Zusammenhang mit der Motorentlüftung steht. Prüfen könnt ihr/eure Werkstatt das, indem versucht wird, bei laufendem Motor der Deckel des Ölbehälters aufzuschrauben. Wenn sich hier ein Unterdruck aufbaut und der Deckel nicht abgeht, liegt dieser Fehler vor. Der Deckel sollte nämlich auf dem Behälter "tänzeln" und sich nicht festsaugen. Das Problem ist dann nur ein kleines Ventil (Motorölentlüftung oder sowas ähnliches) das defekt ist. Wenn ihr weitere Infos braucht meldet euch, dann frage ich in unserer Werkstatt nochmal nach der genauen Bezeichnung. Übrigens kann man zwar ewig mit diesem Fehler fahren, jedoch bitte nicht lange Strecken wie Autobahn, da uns dann damit zwei Zündspulen im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht sind. Bitte entschuldigt, wenn ich mich vielleicht nicht fachgerecht ausgedrückt habe - bin ja auch kein Technikfreak. Hoffe nur, anderen die Kosten und den Ärger zu ersparen, den wir (besser ich - da ich das Auto fahre!) drei Jahre lang hatten!!!

LG
Andrea

Vielen Dank für das Feedback, Andrea!

Ein paar mehr Details aus dem Newsletter wären aber hilfreich, da sich die meisten Audi-Werkstätte wohl kaum etwas sagen lassen wollen. Daher wäre es gut, sich vorab mit dem richtigen Vokabular zu wappnen (welches Ventil genau?). Vlt. kann auch jmd. sachkundiges hier aus dem Forum helfen.

Vg
tyler

Ich melde mich auch wieder mal wegen mein Phänomen.
Meine Test in Sachen Super E5 / E10 und Lambdawerte sind abgeschlossen.

Ergebnisse:

Mit E10: deutlich weniger Leistung, vor allem bei eingeschaltete Klima, minimales schwanken der Drehzahl im Stand, Lambdawert -5%
Mit E5: volle Leistung, auch bei Klima noch gut zu fahren die Karre, absoulut kein schwanken der Drehzahl im Stand, Lambdawert: +3,5%

Wie man sieht kommt die Lambdasonde mit dem höheren Ethanolgehalt nicht klar, irgendwelche Messwerte werden verfälscht, daher auch das schwanken der Drehzahl, ist zwar sehr minimal, ist aber da.
Wie sich das ganze mit Super 98 verhält, habe ich noch nicht getestet, aber wozu auch ? :wink:

Gruss
Silvio

Hallo zusammen!

Mein Audi A3 (8l) macht seit ca. drei Wochen auch immer probleme.
Dies äußert sich durch Leerlaufdrehzahlschwankungen und Leistungsverlust (bei 2000 bis 4000 rpm).
Ich bin selbst KFZ-Mechatroniker und habe schon folgendes geprüft bzw. erneuert:

  • Lambdasonde vor und nach Kat ern.
  • Doppeltemp.-geber ern.
  • Drosselklappe gereinigt und adaptiert

Fehrlerspeichereintrag:
P0172
Bank 1, Kraftstoffbemessungssystem
System zu fett
sporadisch

Motorelektronik und Messwerteblock 99: -16,6 % Prozent bei 110 grad Celcius.

Kann mir einer weiterhelfen???

@Andrea:

Danke für den Hinweis! Wäre jetzt noch gut zu wissen wie das Ventil heißt und wo man es findet :wink:
Und… wurde bei Deinem A4 das Teil getauscht und ist der Fehler damit behoben worden oder macht
er weiter Zicken?

LG
scOOse

Hallo Audimeister !

ich habe das problem das mein 1,6 er 8l zwischen 1600 und 1800 umdrehungen liegt im leerlauf und schwankt
Drosselklappe habe ich gereinigt und Temperatursensor getauscht lmm ist meiner Meinung nach nicht defekt
Kann ich das anlernen genau so machen wie du es beschrieben hast und was meinst du mit batteriepole abklemmen, verbinden
Das abklemmen ist schon klar kann mit dem verbinden nicht wirklich was anfangen.
Wäre schön wenn du mir helfen kannst

Danke schön !!!

Also bei meinem 1.6er war es eine Mischung aus Standgas und Falschluft. Also vom Freundlichen neu einstellen / regulieren lassen und alle wieder iO

was genau hat er eingestellt und reguliert?
Hab grade mal meinen Ansaugschlauch abgebaut und vom öl gereinigt.
Zudem hab ich mal den Öleinfüllstutzen richtig befestigt.
Der saß bei mir immer locker drin.
Die "Zähne" packten wohl nicht richtig unten in den Einkerbungen.
Hab die mit nem schmalen kleinen Schraubendreher durchstoßen und nun sitzt es viel besser.
Falschluft dürfte der dadurch nicht ziehen,denn vom Werk sitzen am Rand auch 2 Löcher

Schläuche habe ich keine Risse oder Löcher finden können,was auf Falschluft schließen lässt.