Nein dann ist das gemisch nicht perfekt… Perfekt 14:1 hast du wenn der regler bei Null wäre… das geht ja nicht, daher ist das ganze ja auch ein REGELvorgang, er kann quasi immer nur zwischen Fett und Mager regeln.Wenn du dann 25% als bsp hast, dann schwankt er auf Anschlag ( Lampe geht an, Sonde aus, festes gemisch vom Motor ), ergo er muss maximal nachregeln, und somit ist das gemisch von 14:1 weit entfertn ^^
Daher kommen ja auch die Schwankungen bei Falschluft… Die Sonde sagt "hilfe ich bin zu mager", der Motor sagt "Okay ich spritze mehr ein"… Die Sonde wiederrum " Hilfe jetzt bin ich zu fett"…Der motor "Okay dann wieder weniger Sprit"…Sonde wieder " Mist, richtig eingespritzt, dennoch wieder zu mager" Und so gehts im Kreis… durch die falschluft schwankt das gemisch in der "Extreme" und daher dann eben auch die gemischadaption, die Drosselklappe und eben auch die Einspritzmenge.
Der Grund warum man später diagnosesonden verbaute anstatt Sprungsonden, diese sind schneller und genauer, das gemisch ist noch dynamischer und besser zu regeln !
Wenn das system gut und dich ist dann schwankt der wert auf kanal 99 im Stand und bei warmem Motor um 0, also von 3 bis -3… Wenn er dauerhaft eben über 0 ist, ist er mager… da reichen schon immer 5 oder 7 Prozent.
es muss im korrekten Fall immer um Null Schwanken, alles andere ist nicht gut.
Klar je mehr ausschlag nach Plus, je schlechter… Aber nen Kleiner "Riss" macht schon gut 15% !
Und bitte beim AKL (Vereinzelnd vorhnanden), APF und AVU (immer vorhanden)nicht vergessen, diese Motoren schwanken total oft auch OHNE Falschluft. Hier ist der Servolenkungsdruckschalter der auslöser, welcher eigentlich bei Lenkrungseinschlag die drehzahl erhöhen soll.
Wenn er defekt ist, passiert das von allein.
Test ist einfach bei den motoren : Den Stecker der Oben auf der Servopumpenleitung sitzt, und quasi beim draufschauen bon oben anguckt, abziehen, dann muss er ruhig sein !
Der 1.6 schluckt öl und zwar sind das die Ventilschaftabdichtungen die gerne undicht werden, Falschluft zieht er keine alles schon geprüft LMM ist ok, G62 ist ok, da ich in einer Fachwerkstatt arbeite habe ich die mittel. Es hat sich nun rausgestellt das die Zündspule defekt war und der Funke A zu schwach war und B seitlich der Elektrode der Zündkerze übersprang. Morgen kommt ne neue Zündspule + Kabel rein dann sollte wieder alles ok sein.
Die Kolbenringe wurden auch 2004 Geändert, zweiteilig.
Die alten bis 2004 sind 3 Teilig und verkooken sehr leicht, effekt ist dann schleichender Ölverbrauch, ohne dicken blaurauch…
Freie werkstatt als Arbeigeber , was ?
bei Dickem blaurauch, sind es meist schaftis oder Kopfdichtung. Bei keinem rauch und dennoch Ölverlust die Ringe.
Vergiss nicht ads wenn die ventile hin waren du sie nicht nur eischleifen musst sondern die Sitze nachfräsen lassen solltest,werden sonst nicht dicht und es brennt wieder ab ! Kopf planen ist ebenso Pflicht bei Metallkopfdichtungen…
Nur so als "Tipp" für die "Fachwerkstatt"… Ich ar ja auch in einer, bis ich bei meinem Onkel nebenher anfing (MOtorenbauerei).
Kaputte Ventile beim 1.6er hatte ich ebenso noch nie, das sie von einer defekten Spule kommen kannst du eigentlich auch ausschließen, denn ein geringer zündfunke entzündet das gemisch nicht korrekt, die folge sind auswaschungen von benzinüberschuss im Zylinder. Der Ölfilm wird abgewaschen, Kolbenringschaden tritt auf ( Wolkenbildung in der zylinderwand, sieht aus wie Wolken ). Verbrannte Ventile kommen zu 95% von einem zu Mageren Gemisch, denn zu mager ist gleich heiss, und heiss ist kaputt.
Ich arbeite in einer Vw Vertrags Werkstatt von daher… allerdings war die Zündspule defekt, diese hat Wohl das Einspritzventil beschädigt und das letztendlich das Auslassventil, Lambdasonde, LMM, G62 und Drosselklappensteuereinheit sind ok und wie gesagt falschluft hat er keine! Zu mal er 13.7 bar Kompression hat
Hey Leute, bin neu hier…habe ne Frage zu Schwiegerpapis Octavia mit AGN 1.8er Motor…also wir haben seit wir das Auto haben, das Problem, das er extrem bescheiden anspringt, sich teilweise total verschluckt und man ewig leiern muss, bis er dann nach leichtem Gas geben wieder kommt. Aber das ist eher das geringste Übel, er ruckelt im Teillastbereich, bei 1200 und dann wieder bei ca. 2500U/min, egal ob kalt oder warm draußen. Fehler im MSG abgelegt, "Drosselklappe unterer Regelwert erreicht-statisch" und "Drosselklappensteller nicht erkannt-statisch"…diese lassen sich auch nicht löschen NACH Ersatz der Drosselklappe, die ich diese Woche getauscht habe, wollte Grundeinstellung durchführen und dann hat er die Adaption abgebrochen, habe hier schon vermehrt gelesen, das man die Anpassung bei Betriebtemp. durchführen soll oder das es an defekten Kühl-temp-Gebern liegen soll, aber warum haut er die Fehler rein, die vor Ersatz der Drosselklappe da waren…und warum steht dann nicht "Kühlmittel-temp. Geber unplausibles Signal"???
@audimeister…ich hoffe du kannst mir irgendwie helfen, da du hier im Forum oft vertreten bist…
…noch was, wenn er kalt ist…muss man ihn ne weile bei erhöhtem leerlauf laufen lassen, also das gaspedal betätigen, sonst verreckt er…ob es jetzt nach ersatz der drosselklappe immernoch so ist kann ich jetzt nicht sagen…kann vlt ein leitungsproblem von Drosselklappe und MSG vorliegen, das da irgendein Messwert nicht gelesen werden kann…übergangswiderstand oder eben typisch oxidierte Kontakte, weil das MSG ja so bescheiden unterm Wasserkasten verbaut ist, werde morgen mal die Leitungen durch prüen…
So… habe Heute mal ne Messfahrt gemacht… also 3. Gang eingelegt und bei 1000 U/min Vollgas gegeben bis genau 6000 U/min … nachdem ich das Log mir anschaute sah ich: bei 6000 U/min —> 82g/s passt das so ??? - Also ich denke ja…
Habe Heute nach der Messfahrt den Lambdawert nochmal geprüft und diesmal ging er sogar bis 7% hoch… ich denk mal durch die Heiztour sind da wohl vermehrt Öldämpfe entstanden… so langsam finde ich das aber nicht mehr lustig das er dann deswegen "mager" läuft… das ist ja mal echt eine Fehlkonstruktion im 1.6er. Ich muss es doch iwie im Angriff nehmen und die Öldämpfe mal wo anders ablassen… nur dafür bräuchte ich ein Rohr und Material um abzudichten… Wer kann evtl. Tipps geben ? Durchmesser vom Rohr, wo kaufe ich es am besten / günstigsten… Ebay oder im Laden, Autozubehör.
Du hast einen denkfehler, würde er öldämpfe ziehen dann wäre er fett
Wenn er nach dem heizen viel falschluft hat, dann lässt dies auf eine Materialweitung schließen. Zb eni undichtes abgassystem was sich dann weitet. Wobei die sieben kein problem ist, sofern er wieder runter geht, und nicht dauerhaft bei sieben ist.
Allerdings als Tipp : der Avu ist im gegensatz zu den anderen Motoren generell bei 2-5, er ist fast nie im fetten bereich, hat unter anderem mit dem AGR zu tun !
Wenn du keine dämpfe darin haben willst, dann mach den "schnibbel" zwischen ansaugrohr und öleinfüllstutzen zu, und den schnibbel ins freie, fertig… Aber sollte nichts ändern, es sei denn der Anasaugschlauch wäre ganz klassische beim 1.6 defekt.
halt ich mal für eine nicht sehr sinnvolle argumentation mit % angaben der lambdasonde zu argumentieren ,denn meine Zb interessiert das so mal garnicht ^^
So der Wahnsinn geht weiter:
Hab Heute nochmal gemessen… hab wieder Vollgetankt mit E10. und diesmal war der Lambdawert erstmal auf +3% dann ne Zeit lang schwankte es perfekt um 0%.
Dann paar mal im stand Gas gegeben… dann geht er erstmal im fetten Bereich… so ca. -7% und pendelt sich dann ein bei -3%.
Dann ist mir aufgefallen, je länger der Motor im Stand läuft je mehr neigt er ins fette zu gehen… zum Schluss pendelt er sich auf -5%.
Dabei war es egal ob der Aktiv Kohlen behälter takkerte oder der Ventilator anging. Drehzahl sehr ruhig aber.
Wie kann das nur sein ? Vor ein paar Tagen hatte ich konstant +7% und jetzt -5% ?!
Dazu muss ich aber sagen das ich immer bei 2000 U/min schalte und ich in letzter Zeit nur Landstraße gefahren bin und Geschwindigkeit max. 90 Km/h !
Könnte es daran liegen ? Was kann ich machen ? Auf der AB frei fahren ???
Seit einiger Zeit hat auch mein 1.6er (Bj. 11/98) Macken im Leerlauf:
Die Drehzahl schwankt manchmal zwischen 750 und 1000 Umdrehungen. Andere Male bleibt sie relativ konstant bei ca. 800 Umdrehungen. Die Situation wechselt oft bei jeder roten Ampel, an der ich zum Stehen komme.
Davon abgesehen fährt sich der Wagen wie immer (abgesehen davon, dass der Wagen schon lange kleine Macken bei der Zündung hat, sprich manchmal säuft er ohne Gas ab.)
Es liegt bei dir wie bei jedem 1.6er an falschluft oder dem Drehzahlgeber der Servopumpe, sofern vorhanden…
Der Stecker der Pumpe ist oben auf der dicken leitungs der Servopumpe selber,sieht man bon oben gut, einfach mal abstecken wenn vorhanden und gucken obs weg ist.
Ansonsten wie schon oft gesagt, einfach die ansauganlage zerlegen und auf dichtheit überprüfen und mit neuen gummis bestücken. Beseonders augenemerk ist dabei auf den schlauch zwiuschen öleinfüllstutzen und ansaugschlauch zu legen und auf die dichtungen zwischen ansaugbrücken ober und unterteil
Danke schon mal hierfür! Wenn ich den Stecker von der Servopumpe abmache ist die Servolenkung einfach aus? Oder was für andere Konsequenzen hat es, wenn ich damit losfahre? Problem ist bei mir ,dass ich die Schwankungen nicht immer im Leerlauf habe.
Und zum Ansauganlage zerlegen: Kann man das selbst machen? Geht das von oben über den Motordeckel, oder muss man auch unter's Auto? Gibt es irgendwo in einem der A3-Bücher oder sonst wo eine brauchbare Anleitung? Habe nur Angst, am Ende nicht wieder alles zusammenzubekommen.