Longlife im gechippten S3? Geht gar nicht. Dicker oder dünner? Kannst pauschal so nicht sagen, vor dem W gibt die Fließfähigkeit im Winter an. Da reicht 10 vollkommen. Nach dem W ist der Hochtemperaturbereich, also mindestens 40
[/quote]Eben darum muss es endlich weichen Fließt also ein 0er schlechter als ein 5er, 10er etc. (vor dem W)? Soll ja ein Wechsel von 5W30 zu 0W40 werden.
Nein, ein 0er ist besser bei Kälte. Ist somit auch "dünner" und der Ölverbrauch wird mehr. -30 Grad hat es aber bei uns selten. Warmfahren geht auch nicht schneller, da auch das Getriebe auf Temperatur kommen muß. Wichtiger ist, meiner Meinung nach, der Wert hintern W. Speziell bei Turbomotoren mit optimierter Leistung. Folgende Öle fahre ich/wir in unseren gemachten Motoren (egal ob 1.8, 2.0, 2.5.), 10W40; 10W60:15W50
Kannst natürlich ruhig 0W40 reinkippen, solange 50400 gegeben ist.
Ah ok, das war jetzt wirklich lehrreich! Dachte es wird dicker, weshalb es auch nicht gar so schnell heiß wird wie das 5W30…
Norm ist eben nicht beim Mobil 1 New Life 0W-40: Hat die "VW 502 00/505 00"-Zulassung und wird lediglich "empfohlen" für die VW 503 01…
Jetzt noch andersrum: Warum ist ein 5W50 dann schlechter für den Winterbetrieb als das 0W40? Könnte mich jetzt lang und breit einlesen aber du schaffst das mit zwei Sätzen so angenehm
Wie geschrieben, umso kleiner vor dem W umso fließfähiger bei Kälte. z.B. 0W funktioniert bis -40 Grad, 5W bis -35Grad,…
Nach dem W geht's um die Viskosität und Schmierfähigkeit bei hoher Temperatur. Deshalb bei Benzinmotoren fast immer 40 und mehr.
Allgemein kann man nicht sagen, daß 5w50 schlechter im Winter ist als ein 0w40. Das kommt alleine auf den Motor drauf an.
Allgemein kann man nicht sagen, daß 5w50 schlechter im Winter ist als ein 0w40. Das kommt alleine auf den Motor drauf an.
[/quote]Wie meinst du das? Verwirrt mich etwas in Kombination mit
Die VW 50200 hat das Mobil 1NL 0W-40, die ist lt. ADAC für "Ganzjahres-Motorenöle für Ottomotoren mit Standard-Wechselintervall (max. 15.000 km oder 1 Jahr) –> sollte also eh passen. Denke mal die werden die neueren (u.a. VW 50400) zwecks Kosten/Aufwand nicht mehr gemacht haben.
ich denke @leonsberger meinte damit das es nicht schädlich ist, wenn Du ein 5/50 oder ein 0/40 Öl in den Motor kippst.
Unsere Autos bzw. die Motoren haben sowieso keine Garantie mehr und deswegen ist es eigentlich auch "fast" egal was da drin ist.
Aber: Natürlich achten wir trotz des Alters unserer S3s auf qualitativ hochwertiges Motoröl - is doch klar, oder?
Also, tu das 0W oder das 5W rein und gut ist es. Du kannst die ganzen Freigaben hier mal ruhigen Gewissens vernachlässigen.
Zuerst einmal, ja du kannst ruhig das Mobil reinkippen. Ist sicher kein schlechtes Öl.
Wie ich das meine? Du, ich, wir fahren Motoren (1,8t) welche vom Entwicklungsstand rund 20 Jahre alt sind.
Die Fertigungstoleranzen und konstruktiven Bauteilen(Fertigung) legt den Standard des Motors fest. Welcher natürlich auch einen Verschleiß hat. Nach einem Tuning sind diese Motoren hoch belastet, auch schon beim Serienlader des S3, deshalb sollte je nach Einsatzbereich das passende Öl zum Motor ausgewählt werden.
Ich hatte jetzt schon mehrere 1,8t Motoren offen und das Innenleben unterschied sich auch stark nach dem verwendeten Öl. Vor allem spreche ich von Ölkohle und Verschleiß an den Lagern, Kolben, Nockenwellen, Kurbelwelle,…
z.B.: In unserem 400PS/450Nm 1,8t fahren wir das Motul 300V 15W50, in meinem AMK 250ps/360NM fahr ich Agip i-sint 10W40. Dieser ist gerade offen und wird für ca. 350PS/450NM standfest gemacht, nach über 200tkm ist kaum ein Verschleiß sichtbar. Zylinder u. Kolben werden gerade vermessen, Kurbelwelle hat fast Standardmaß.
Hoffentlich habe ich mich jetzt verständlich ausgedrückt.
Kleines Update:
Öl ist schon seit längerem gewechselt, soweit keine Unterschiede (außer subjektiv: läuft auch beim Kaltstart schon ruhiger als vorher, objektiv: Motor wird bei gleicher Belastung nicht ganz so heiß; Öltemperatur mit dem 0W-40 ist etwa 5-7 Grad niedriger als mit LL3 5W-30 - alles bei winterlichen Temperaturen von +2 bis +15 Grad gemessen, die Differenz könnte also im Sommer noch größer werden).
Zusätzlich:
Habe meine Leistungsdiagramme nochmal verifiziert. Waren leider beide in DIN-Normleistung ausgegeben, die Werksangabe von AUDI war "damals" jedoch schon in EWG. Hat sich alles geklärt.
Hi Kollegen, hatte nun mal Zeit bzw. Gelegenheit eine 100-200 km/h-Messung zu versuchen (als "Referenz" für einen Stufe 1-S3 sind hier so 16 Sekunden glaub ich im Umlauf). Habe 2x gestoppt, aber festgestellt, dass das alleine und nur per Stoppuhr schon sehr sehr "round-about" - oder schlicht ungenau ist. So einen Hardware-GPS Lap Timer (siehe JP´s Videos) möchte ich mir nicht extra zulegen (costa ja auch muchos €); mein RaceDiagnostics macht leider auch nur 0-100 und 0-160 km/h.
Ich dachte jetzt an´s Smartphone: Hat jemand einen App-Tipp (iOS)? Sollte das GPS des Smartphones nutzen und (automatisch) die Zeit von Speed X bis Speed Y nehmen. Im Grunde suche ich einen app-basierten Lap-Timer.
Danke, das war ein gutes Stichwort zur Suche im AppStore. Hab je eine kostenlose und eine kostenpflichtige für iOS entdeckt und werde die demnächst mal testen.
Ja so ist es eben! Aber als Anhaltspunkt sollte es reichen. Wenn 5s Unterschied entstehen, dann kann irgendwas nicht stimmen.
Aber wie immer, ist es auch hier…wer misst misst Mist
ich grätsche mal in den post hier rein.
habe mir nun nach 9 Jahren endlich auch meinen Traum erfüllt…S3 8l.
bevor das chippen erfolg,ich tendiere zu s-tec,suche ich im raum NRW einen hilfsbereiten a3 freund,der meinen wagen abdrückt und Kompression misst.
ich habe mich zwar belesen,bin jedoch praxisorientiert uns sehe gern alles live,mit Hilfe.
Das Nutzungsprofil ist weitestgehend unverändert (Mix AB, Landstraße, Stadt), die Mehrleistung wurde aber natürlich hin und wieder abgerufen.
Wurde natürlich auf 365 Tage umgerechnet (die Daten im Zeitraum entsprechen den Tankstopps).
Der etwas gestiegene Ölverbrauch wurde nicht damit verrechnet - der ist aber ziemlich sicher auf das dünnere Öl zurück zu führen (LL 5W30 --> 0W40), auf welches kurz nach der SW-Optimierung gewechselt wurde.
Guten Morgen,
Muss mir demnächst einen neuen Turbo kaufen, als ich mir ein Chiptuning machen lassen habe musste ich das steuergerät einsenden da es bei diesem Model nicht über die OBD Schnittstelle gehen würde, wie funktioniert das jetzt wenn ich mir einen Größeren Lader einbauen möchte?
AGU BJ 2.1999 .Mein Motorsteuergerät hat die Teilenummer: 06A 906 018 AQ