[8L] Thermostat oder was? Ich bin verwirrt...

Lasst mal hören, was der ganze Spaß so im Einzelnen kostet. Dann weiss ich schon mal, was mich demnächst erwartet.
Bei meinem 1.9er tdi, dauert es erst mal A…lange, bis er überhaupt warm wird. D.h. aber noch lange nicht, dass auch die Temp.-anzeige im KI ausschlägt. Aber wenn sie dann mal nen guten Tag hat und was anzeigt, dann fällt sie auch gerne mal bei 180kmh auf der AB wieder zurück auf 60 Grad. Das kann jawohl nicht ganz sein, oder?

Ist ja auf Dauer auch nicht so ganz gesund für den Motor, wenn er immer den großen Kühlkreislauf offen hat und nicht richtig warm wird.

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum unsere geliebte Marke mit den vier Ringen das Problem nicht erkennt und einen Rückruf startet, wenn schon so viele Fälle hier im Forum bekannt werden (wer weiss, wie hoch da die Dunkelziffer ist).
Da werden dann lieber mal auf Verdacht neue Kombiinstrumente verkauft, ist ja auch viel schneller verdientes Geld.

Also das Thermostat kostet ca. 20 Euro

Dann musst halt noch den Macherlohn dazu rechnen.
Wie lange das beim TDI dauert weiß ich nicht.

Bei mir hats ca 30 Minuten gebraucht. Es musste allerdings die LiMa ausgebaut werden (So dass man sie nach Vorne kippen kann…)

Ok, das waren nützliche Infos. Dann ist bei mir vermtl. zusätzl. das Thermostat defekt. Ab und zu ist es auch passiert, das die Nadel auf 60°C gefallen ist, das spricht wohl für einen defekten Geber/Sensor. Da sich die Temperatur nun unterhalb von 90°C einpendelt, spricht das wohl für ein kaputtes Thermostat.

Was kostet der Tausch des Thermostat denn ungefähr?

Hi! Ich hatte das selbe Problem beim A3, 8l, Benzin, 1.8l (125ps)
Das thermostat war defekt und zwar so das der den großen Kühlwasserkreislauf geschaltet hat. Welches zum Effekt führte das das gesamte Kühlwasser durch den Kühler floß, somit gar nicht auf seine 90grad Betriebstemperatur kam.
Thermostat kannst du ansich selber wechseln. Ist kein Akt! Bedenke das du danach neues Kühlwasser mit entsprechendem Kühlmittelzusatz einfüllen mußt.
Mischungsverhältnis beachten! Wechsel und einfüllen des Kühlmittels bitte bei kaltem Motor um einem Temperaturschock zu vermeiden!

Zur Funktion des Thermostates: Es gibt einen Großen und einen Kurzschluß Kreislauf für das Kühlwasser. Das Thermostat fängt mit dem regeln ab ca 84-86 Grad in dem es mehr oder weniger Wasser in den großen Kühlwasserkreislauf lässt. Es fließt niemals das gesamte Kühlwasser durch den Kühler. Das durch den Kühler gekühlte Wasser wird dem Kreislauf beigemischt. Ansonsten würde der Motor einen Temperaturschock erleiden.

Anmerkung zum Austauschthermostat: Original und Austauschthermostat können unterschiedlich aussehen. Wichtig ist das der Temperaturbereich identisch ist. Beim Kauf natürlich KFZ Schein bereithalten!

Viel Erfolg, Timur

Hmmm die Kosten für den Tausch hängen auch stark vom Motor ab, da man bei manchen die LiMa ausbauen muss, bei anderen nicht.

Allerdings dürften sich die Kosten im Rahmen halten. Ich habs halt bei meinem Cousin machen lassen für nen Freundschaftspreis :slight_smile:

Ist aber wenn man nicht ganz ungeschickt ist auch selber möglich…

@Timur mein Thermostat regelt ab 87°C

Anmerkung zu vorhin:
Wie du es beschreibst, nämlich mit der Heizung etc deutet das wirklich auf das Thermostat hin als auf einen elektrischen Defekt beispielsweise eines Gebers oder gar des Kombiinstrumentes.

Was du aber durchaus, nach dem Wechsel des Thermostates mit überprüfen solltest, ist der Thermoschalter für den Kühlerlüfter. Der Verschleiß geht aus Erfahrung einher mit einem Thermostatverschleiß.
Laß deinen Motor ein paar Minuten im Standgas lauf, danach weiter aber mit erhöhter Drehzahl. Beobachte dabei deine Temperaturanzeige. Ab ca 85 Grad sollten die Ablaufschläuche des Kühlers warm werden, ab 95-100Grad MUß der Kühlerventilator laufen. Auch wenn es etwas "weh" tut, den Motor im Stand so hochzudrehen, für die kurze Zeit ist es vollkommen ok! Das ganze Prozedere sollte nicht länger als 10 Minuten dauern.

Vorsicht bitte: Der Kühlerventilator spingt unvermindert an. Also bitte Vorsicht auf Finger, Pulloverärmel, Werkzeug etc…

mKay,
um welchen Motor / Baujahr handelt es sich bei dir?

@Timur
Es handelt sich um einen 1,8l ohne T von 10/96
MKB weiß ich gerade nicht auswendig… Es ist noch so früh gg

Alles klar. Es ist der selbe Motor wie bei mir. Die Symptome sind wirklich identisch.
Geh nach meiner Diagnose vor. Melde dich mit dem Ergebnis! Gruß Timur

Naja mein Problem ist ja mit nem Thermostat behoben worden, aber für die Anderen sicherlich hilfreich…

Also, hier nun mein Erfahrungsbericht:
Ich war nun insgesammt 3x bei Audi. Beim ersten Mal wurde der Kühlmittelbehälter gewechselt, weil ich einen "Fehler im Kühlsystem" im FIS angezeigt bekomme, sobald es unter 0 Grad draußen sind.
Aber der Fehler mit der schwankenden Temperaturanzeige konnte nicht behoben werden.
Kosten: 80 Euro

Beim zweiten Mal wurde der Temperaturgeber gewechselt, aber die Temperaturanzeige fiel weiterhin während der Fahrt von 90 Grad auf 80 Grad…
Kosten: 40 Euro

Beim dritten Mal bekam ich einen Ersatzwagen (der neue Jetta) für einen Tag umsonst.
Bei meinem A3 wurde das Thermostat ausgewechselt. Außerdem wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe defekt war. Bei der alten Wasserpumpe sorgt ein Plastikrad für die Zirkulation. Das Plastikrad war kaputt… Jetzt habe ich eine neue Wasserpumpe mit einem Metallrad…
Kosten: fast 500 Euro (musste ich aber nicht bezahlen, wegen Kulanz vom Freundlichen)

Fazit: Habe nun insgesammt 120 Euro gezahlt. Es wurde der Kühlmittelbehälter, der Temperaturgeber, das Thermostat und die Wasserpumpe (sowie einige Dichtringe) gewechselt. Ist zwar schade, dass ich 3x zu Audi musste, aber dadurch habe ich ja nun letztendlich auch nen besseren Preis bekommen.

ich hatte vor kurzen 190€ fürs Thermostat+Gehäuse (mit Einbau) in Kölle bezahlt…

Also für 190Euro hätte ich dir das auch gemacht. :slight_smile:

Haben die das bei ausgebautem Motor gemacht oder wie … ? :wink:

@Rituz
Ne Wasserpumpe für 500€ ist aber ordentlich… holla…
Schau mal was ich gezahlt hatte … gg

@omm
190€ ist ja mal der totale Wucher!
Das Thermostat selbst kostet ca 20€ und dann noch der einbau dazu…

@mKay
Da der ganze Zahnriemen runter muss, ist das quasi nen Zahnriemen-Wechsel, ist also nicht verwunderlich, warum das so teuer ist/war.
Wenn sie schlau gewesen wären, hätten sie da evtl gefragt, ob der (+Spannrolle) nicht auch gleich getauscht werden soll und man die Teile dann aber selber bezahlt. Da ist aber nun die Frage wieviel KM er auf der Uhr hat bzw. ob der schon gemacht wurde und wie lange das her is.

@mKay
Ich hätte ja auch keine 500 Euro bezahlt.
Das wusste der Service-Chef auch. Wahrscheinlich hat er mir deshalb gesagt, dass es normalerweise 500 Euro kostet, er aber so gnädig ist und mir das alles auf Kulanz macht. Mir solls egal sein. Ich hab für 120 Euro (und eine Tankfüllung für die ganze Rumfahrerei) alles bekommen, was ich brauchte und noch nen Jetta für einen Tag! Ist übering nen ganz cooles Auto (aber eher für ältere Leute)! :slight_smile:

ja klar ist das Wucher, werde den F-Freundlichen in Kölle auch schön meiden für die Zukunft, das habe ich denen auch gesagt, die waren auf platz 1 im Service Test in D, selten so gelacht,…naja

Hier die Komplette Preisliste was ich bezahlt hab:

ElektoLüfter (Gross) 163,90 (Einbau 68,-)
Kühlmittelregler (Gehäuse) 72,93 (Einbau 88,20)
K Rippriem 45,65
WaPu: 49,11
REP Satz 93,50

Es gab dann 350 Euro Kulanz vom GWH (nicht Audi)
Die Komplette Rechung war dann etwas über 1000 Euro mit Arbeit

So, vorab vielen Dank. :gott:

Mein Schadensbild war wie folgt: Die Temperatur erreichte nicht mehr die 90°C und pendelte sich meist bei 80°C ein. Ab und zu kam es auch vor, das die Anzeige bei 60°C anlag und nichts mehr anzeigte, ein paar Kilometer später aber wieder schon.

Daher habe ich vorab den Geber getauscht, in der Hoffnung beide Fehler lösen zu können. Die Temperatur hatte er danach zwar konstant angezeigt, aber weiterhin nur bei 80°C im Schnitt. Deswegen habe ich heute das Thermostat tauschen lassen. Die Temperatur steigt nun wieder wie gewohnt auf genau 90°C und bleibt da. Der Motor läuft wieder subjektiv wesentlich ruhiger und zieht auch wieder richtig gut. :tooth:

Dito, das gefühl hatte ich auch… vor allem, dass er ruhiger läuft…

Freut mich zu hören, dass nun alles wieder so läuft wie es sollte :slight_smile:

Nur mal zum Aufzeigen, wie sich das gleiche Problem anders darstellen kann:

Ich hatte ursprünglich kein Problem mit der Temperaturanzeige, bis ich dann wegen etwas anderem den Fehlerspeicher hab auslesen lassen, der mich über einen defekten Kühlmitteltemperaturfühler informierte.

Nachdem ich diesen gewechselt hatte, stieg die Temperatur/-anzeige nur noch auf 70°C, wenn überhaupt. Erneutes Fehlerauslesen zeigte keinen weiteren Fehler. Auf gut Glück habe ich dann das Thermostat gewechselt (was beim 1.8er ohne Lichtmaschinenausbau wirklich eine sch… Fuddelarbeit ist) und siehe da, alles funktioniert wieder.

Summa summarum waren wohl nun beide Teile defekt, aber so, dass der eine den anderen wieder (optisch) aufhob.