[8L] Thermostat oder was? Ich bin verwirrt...

Deswegen macht man die LiMa ja auch raus, dann gehts viel einfacher :slight_smile:

Aber muss schon sagen, dass das mal ein echt dummer Fehler ist, wenn der eine Fehler den anderen "aufhebt" oder besser gesagt kosmetisch korregiert :slight_smile:

Hallo,

ich habe folgendes Problem und hoffe, dass es auch "nur" der Thermostat ist.

Und zwar hat meine Temp.leuchte schon seit Längerem morgens, wenn ich starte aufgeleuchtet und mein Auto hat mich angepiept, nach ca 100-200 m erlischt die leuchte.
Damit habe ich mich abgefunden, da es schon seit ca 1 Jahr so ist.
Und nun vor Kurzem schnellte meine Temperatur während der Fahrt auf !!! 120 Grad !!! hoch.
Wasser ist genügend im Kreislauf, habe auch kein Wasser im Öl, so dass ich mal die Kopfdichtung ausschliesse.
Nun meine Frage :
Kann es sein dass der Thermostat nicht mehr öffnet? (Lüfter geht im Übrigen an).

Fahre einen A3 (8L) 1.8 T

Hi!
DU hast kein Wasser im Öl? Wie hast du das denn festegestellt? Da ja Wasser schwerer als Öl ist dürfte das wohl eher schwer festzustellen sein. Vielleicht meinst du das du kein Öl im Kühlmittelausgleichsbehälter hast :wink:

Eine defekte Zylinderkopfdichtung würde ich zuerst auch auschließen, da du keinen Kühlmittelverlust zu beklagen hast. Bei einer defekten ZKD käme in den meisten Fällen noch starke Qualmbildung am Auspuff hinzu, dadurch das Kühlwasser in die Brennkammern gelangt.

Folgende Fragen wären zu klären:
Fließt das heiße Wasser durch den Kühler (Muss es eigentlich, da der Kühlerventilator anspringt, der Temperaturgeber für diesen am Auslaufschlauch des Kühler sitzt, somit also heißes Wasser durch den Kühler fließt.

Das Wasser sollte ab ca 85Grad durch den Kühler laufen.
Ab ca 95Grad sollte der Kühlerventilator anspringen.

90Grad sind normale und erforderliche Betriebstemperatur.

Wasser verliert ab 99Grad (100Grad) in einem offenen Kühlsystem seine kühlende Wirkung. In einem PKW sind stets offene Kühlsysteme verbaut. Anders bei reinen Sportwagen, bspsw Formelwagen, Tourenwagen: Diese Kühlsysteme sind geschlossen, stehen unter permanentem Druck, dort wird das Kühlwasser bis 120Grad Betriebstemperatur heiß.

Überprüfe zuerst ob der Temperaturgeber des Kühlmittels funktioniert:
Dieser sitzt im Kühlwasserschlauch am Zylinderkopf. Es geht ein Kabel ab. An dem Geber sind 4 Kontakte, 2 gehen ans Kombiinstrument, 2 an das Motorsteuergerät. Schließe beide Kontakte für einen Augenblick, bei eingeschalteter Zündung, kurz. Lasse von einer zweiten Person die Kühlmitteltemperaturanzeige beobachten. Tut sich dort nichts, läßt es auf einen defekten Geber, bzw Kabelstrang etc (Sicherung…) schließen.
Ändert sich die Anzeige, ist davon auszugehen das die Kühlmitteltemperatur tatsächlich so enorm hoch ansteigt. Überprüfe dies mit einem externen Thermometer.

Soviel zu dieser Stunde und auf die Entfernung,
Gruß Timur

Anmerkung zu vorhin:
es kann sein daß das Thermostat nicht öffnet, ja. Dieses überprüfst du wie geschrieben, ob heißes Wasser zum und aus dem Kühler läuft.
Befindet sich das Wasser denn im Kreislauf? D.h. strömt Das Kühlwasser wieder in den Ausgleichsbehälter zurück?
Ein defektes Thermostat kostet ca 8euro bei ATU und ist selber zu bewerkstelligen, beim 1.8l 8L allerdings, ohne Lichtmaschinenausbau, fuddelig.

Habe gerade im Reparaturhandbuch geschaut.
Dort steht als auch eventuelle Ursache: Überdruckventil im Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälters defekt. Ventil überprüfen (lassen), Deckeldichtung kontrollieren, ggf Verschlußdeckel ersetzen.

Danke erstmal für die Antwort.

Zum Wasser im ÖL: hatte bei meinem ersten Auto (ein kleiner Italiener^^) auch mal die ZKD defekt, und da habe ich schön graues, schleimiges Öl im Motor gehabt und auch schön weissen Qualm aus dem Auspuff.

Zur Temperatur: Ja es werden beide Schläuche am Kühler Warm.
Am Behälter tritt kein Wasser aus, erst wenn ich den Deckel öffne ist es wie bei einem Wasserkocher; es brodelt und läuft aus dem Behälter aus.

achso zum zurückkehren des wassers.

Am anfang sieht mann wie sich das wasser ein wenig aus dem behälter entfern, aber dann stakniert der wasserstand, bzw habe ich das gefühl, als wenn das wasser den selben weg wieder zurückkommt, also sprich irgendwo gegendrückt, und nicht den weg durch den kreislauf nimmt

Hm… Verstopfter Kühler?
Das Wasser müsste oben in den Ausgleichsbehälter "brodeln"
Ist das Wasser denn schön rot? (Kühlmittelzusätze für Alumotoren sind Rot)
Kein öl oder anderweitige Verfärbungen?
Wenn du das so beschreibst, damit daß das Wasser über den Ablauf des Ausgleichsbehälters zurück fließt, dann würde ich dich korrigieren:
Es fließt dann nicht zurück, wie es bei einem Kreislauf sein müsste, sondern fängt an sich zu überhitzen, kochen und wird dann über den entstehenden Druck zurückgeführt.

Mein Tip: Werkstatt. Unterlasse weiter Fahrten. Du riskierst einen kapitalen Motorschaden.
Das wäre meine EINSCHÄTZUNG! Ich bin kein Kfz-Mechatroniker!

Nein keine Angst fahren tue ich nicht mehr weiter.

Bleibt mir wohl nichts anderes übrig und werde mein Baby mal inne Werkstatt bringen müssen.

Kühlwasser ist auch schön rot.

Danke aufjedenfall für die Bemühungen.

Hoihoi!
Hab da mal so ne kurze Frage, wie das bei euch ist bei den kalten Temperaturen?
Also bei mir geht die Temp im Kombi nicht mehr auf die 80°C und auf Code 49, also Kühlmittel ist so um die 80°C das höchste der Gefühle und auf 51 komm ich nicht mehr auf meine 75°C sondern nur noch auf 62°C.
Kann sein, dass irgendnen Fühler oder Thermostat hin is?

Sollte, egal wie die Temps sind, auf 90 gehen und da konstant bleiben. Bei mir ist er auf 49 dann bei ca 92-93° konstant. Mit neuem Thermostat und Temp-Geber.

Ist also das übliche: Thermostat oder Temp-Geber.

@tzyn
Was hast du denn für beide Teile gezahlt mit evtl. Einbau?
Weil bei dieser a****kälte will ich das draußen nicht machen, wenns länger dauert…
Glaube dass es was davon sein wird, da der Wagen auch nach dem Ausmachen öfters gestunken hat, nach KAT eben dieses nach faulen Eiern. Denk dass wird das sein wenn nur der kleine Kreislauf aufmacht und der große zubleibt.

Bin da wohl kein Maßstab, hab mir die Teile bei nem Teileladen hier in Berlin gekauft (mit maximalen Prozenten) und selbst eingebaut.

Temp-Geber ca. 13Euro und Thermostat 6Euro. Temp-Geber von Bosch und Thermostat von Febi.
Ahja und ne flasche G12Plus original von Audi für 8Euro oder so.

Temp-Geber ist in 2min gewechselt, Thermostat ist sehr frickelig, weil da die Lichtmaschine sitzt. Habs aber ohne Ausbau der LM gemacht. Hat ca. 30min-45min gedauert. Aber da war es warm und ich konnte mir Zeit lassen. :wink:

Für Audi-Preise siehe die Posts von Rituz.
Thermostat dürfte recht teuer werden. Denke ca. 80-100Euro. Temp-Geber kannste auch bei der Kälte selber wechseln, dauert ja nich lang.

so mein Auto war inne Werkstattund es war leider nicht der Thermostat sondern die Wasserpumpe, hat mich schön 664,- € gekostet.

und ich glaube als nächstes ist die Kupplung dran heul nochmal 500€

hmmm ich hab meine Wasserpumpe auch wechseln lassen… war allerdings nichtmal ansatzweise 600€

Habe für Zahnriemen komplett mit Riemenspanner, Thermostat und Wasserpumpe und noch paar Kleinigkeiten ca 300€ gezahlt (Material inklusive)

300 Euro? hui! Dat is günstig!
Wo haste dat denn machen lassen?

Im Bekanntenkreis zum Freundschaftspreis :slight_smile: