[8L] Relocation Kit von Forge (ähnlich SUS1)

ja aber es geht auch mit dem geschlossenen…so werde ich es nämlich auch machen. Da geht die Luft wieder dahin wo se hin soll

ich nehme, sofern ich jemanden finde der beim Einbau behilflich ist, auch eins…in schwarz
Da ich einen Ibiza Cupra 6L fahre, ist der Einbau wohl etwas kniffliger lauf Tij

der Einbau ist schon machbar… das schwierigste ist es die Stoßstange abzubauen um unten an den LLK zu kommen…

ich rate auch wie immer von den offenen Pop-offs ab… lieber schön die Luft zirkulieren lassen
und mit dem Kit auch gleichzeitig durch den LLK kühlen lassen :kniep:

muss die Stossstange auch bei (mei)nem FMIC ab ?

ähhm… meiner meinung nach läuft er dann fetter.
weil das benzin der gemessenen luft beigemischt wird… fehlt nun gemessene luft ist zuviel benzin vorhanden für die wenigere luft… somit läuft er zu fett… oder bin ich doof?

und meiner meinung ist es selbst bei einem offenen system von vorteil wenn die luft kurz vor der drosselklappe abgegriffen wird.

mfg jens

http://forums.audiworld.com/tt/msgs/926281.phtml

http://www.wak-tt.com/mods/dvrelo/dvrelo.htm

http://www.beetle-turbo.de/forum/viewtopic.php?t=734&highlight=

selber machen und Geld dabei sparen :lolli:

Gruß Andy

ich kenn die seiten auch schon. nur ist meine drosselklappe links wie bei den meisten. aber die arbeit mach ich mir nicht, um am ende 50€ zu sparen.

is doch kein akt net…

kannst auch den serien schlauch zerschneiden… brauchst ja keine samcos.
t-stück rein… suv dran… 25er schlauch zum ansaugschlauch legen und unterdruckschlauch verlängern…
dann noch nen stopfen auf den serienanschluss und fertig.

denke mit 50€ müsst man dahin kommen und wenn sich das net lohnt dann weis ich auch net.

mfg jens

also baue ich jetzt 60mm t-stücke mit 25er abgang und verkaufe sie hier als tuningteil…

da ich kauf mir lieber was mit samco schlauch und weiß dass kein schlauch wegfliegt…

wozu bauen wenns die schon fertig gibt für 25€?

http://www.tlg-shop.de/article_detail,T-Stuecke-Alu+-+T-Stueck+60mm+-+25mm,D54CB15FB62CD7029ECD3EE62EDC6EF4,8F0E29E0564E4BE2C21EBA84BC385B17,de,adcbee0547e72a9f8bbd32c92f31335b.html

und was soll da wegfliegen wenn die schellen wie alle anderen auch angezogen sind?
und nen obs nun nen samco schlauch ist oder nicht… das is scheiss egal auf der druckseite…
aber bitte… du kannst ja gerne 120€ mehr ausgeben… hindert dich ja keiner dran :slight_smile:

gruß jens

Stimmt hast recht, war ein Denkfehler von mir. Dennoch entspricht das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht mehr den Anforderungen.

Das offene System hat meiner Meinung nach keinen Vorteil, von dem her ist es auch wurscht wo ich das BlowOff platziere.

Gruß Lars

hmm… ist ja schön, dass es fertige t-stücke zu kaufen gibt… danke für den tipp…

ich hab die t-stücke letztens sogar bei nem tuner gesehen auf der HP… weiß aber nicht mehr welcher das war… da waren die sogar verchromt wenns jemand gefällt.

also ich weiß es nicht aus eigener erfahrung aber ich habs von nem kumpel gehört der sein corsa auf 2.0 16V Turbo umgebaut hat… der hat die Info von EDS… is vielleicht vielen bekannt?

aber wenn man mal überlegt klingt es auch logisch meiner meinung nach…
schließt die drosselklappe stößt die druckwelle gegen die DK… dann öffnet das ventil und die luft muss erst wieder zurück bis kurz vor den turbo wo das serien ventil die luft entnimmt… wobei die turbine aber noch drehzahl hat und evtl auch wieder etwas luft nach vorne an dem ausgang vom SUV vorbei gedrückt wird… somit enstehen auch wieder verwirbelungen…

würde die luft aber direkt an der DK agbegelassen wo sie dagegen stößt würde so gut wie keine verwirbelung stattfinden.

würde gerne mal wissen was @Andy und @Larsi dazu zu sagen haben :slight_smile:
und natürlich auch andere :wink:

mfg jens

versteh deine Frage nicht die ich Beantworten sollte.
Bitte mal die Frage konkret stellen :wink:

Gruß Andy

geht einfach darum obs sinnvoll ist bei verwendung eines blow off's das ventil kurz vor die DK zu setzten wie bei dem Relocation Kit oder wie beim Muggianu System.

und ob meine theorie stimmt die ich da aufgestellt habe… dass die luft bei montage des blow off's direkt vor der DK schneller entweichen kann als wenn die luft durch den serienanschluss kurz vorm turbolader entweichen muss…

hoffe es ist so verständlich genug :wink:

mfg jens

ist so gesehn dem system eigentlich egal, bewirkt die gleiche wirkung wie wenn das blow off direkt nach dem lader sitzt. dem system fehlt die schon vorher berechnete luftmenge die der lmm erfasst hat, somit wird auch "falsch" eingespritz. kann man aber umgehen indem man das kennfeld im chip anpasst. dann passt es wieder und man hat das zischen wieder "ohne" probleme zu bekommen.

sollte normal gleich schnell entweichen, müßte man aber testen :coolr:, evtl. kommt bißerl mehr vor der dk durch das blow off, druck ist aber der gleiche.

wenn schon so ein system verbaut wird, dann nur mit der geschlossenen variante des suv's. den dann hat man auch das nutzen dieses system's. so kann sich der lader frei weiterdrehen, ein erneuter druckaufbau wird verkürzt und ein schnelleres beschleunigen des turboladers, zugunsten eines besseren ansprechverhaltens nach dem achaltvorgang, erzielt.
nicht nur das instationärverhalten des turboladers wird dadurch verbessert, sondern auch die luft in dem ladeluftkühler bleibt in bewegung, somit muss sie nicht neu beschleunigt werden. Über schubumluftventil kann mehr luftmenge bewegt werden. dadurch spricht der motor nach der gas-rücknahme schneller und spontaner an.

Gruß Andy

@Andy

also würdest du ein solches System (mit geschlossenem SUV) empfehlen?

So wie ich es verstanden habe ist der einzige Unterschied zwischen Forge und Muggel,
das beim Forge Kit die Luft kühler gehalten wird, da Sie durch den LLK geht.
Beim Muggl wird sie immmer weiter erhitzt, da die Luft vom Turbo wieder durch den Turbo geführt wird.

Aber die Frage dabei ist, wie lange benötigt man zum schalten und hat die Luft überhaupt die Chance sich in dieser Zeit weiter zu erwärmen?

Bin aber mal auf Eure Ergebnisse gespannt!
Ansauglufttemperaturen sind auch sehr interessant!

Boris

Wie soll das denn gehen?

um das zu ändern muss man so ziemlich alle Kennfelder ändern. Das Thema gabs schonmal im golf4.de Forum.

Die Luftmenge fehlst ja nicht nur im Ansaugbereich…