indem man hier die Kennfelder bearbeitet auf die neue Hardware gg
Kraftstoffkennfeld
Lambdakennfeld
Zündkennfeld
Einspritzbeginnkennfeld
Rauchgaskennfeld
Ladedruckkennfeld
Last & Drehzahlzuordnung
Warm & Kaltstartanreicherung
Klopflinienkennfeld
Zündwinkelkorrektur
Abgasrückführung
Tankentlüftung
Luftmassenmesserkennlinien / Diagnose
Fahrerwunschlinie
Antiruckellinie
Diagnose ALLER Sensoren & Stellglieder
frag mal Herr Rüb wenn du mal wieder bei Martin bist.
ES GEHT, ich fahre auch damit OHNE Probleme seitdem. Und alle Werte sind im grünen Bereich. Nur war bei mir nicht Herr Rüb am Werk sondern jemand anderst, aber es geht ggg
Hatte irgendwo auch eine Interessante Meinung von glaube @A3-Tom gelesen.
Dort wurde die Anordnung des Suvs anhand der Druckwelle erklärt.
Wenn man vom Gas geht schließt die Drosselklappe, die Luft staut sich vor der Drosselklappe, von dort aus wandert dann die Druckwelle zurück Richtung Turbolader um kurz davor über das SUV in den Ansaugschlauch geleitet zu werden.
Beim dem SUV vor der Drosselklappe wird die Druckwelle gleich vorne an der Drosselklappe umgeleitet und wieder in den Ansaugschlauch geleitet.
Da brauche ich den Peter nit fragen. Nur weil man Dir evtl. eine Fehlerabfrage ausgeblendet hat, heißt das nicht, dass Du eine ganz besondere ECU oder einen ganz besonderen Programmierer hast. Denkst Du, weil Du einige Kennfelder aufzählen kannst wird es glaubwürdiger? Die Sensorenabtastungen sind viel zu langsam um das zu kompensieren, bei der D02 oder D03 STG ist das sogar noch unsinniger als bei der ME7. Außerdem glaube ich nicht, dass der Peter sich damit beschäftigen würde.
Habe mir gerade den neuen MFT Katalog angesehen, das offene Ventil, welches auf dem Bild vom Kit gezeigt wird ist bestimmt das spezial SUV von Forge.
Das SUV leitet 2/3 zurück in den Ansaugschlauch und 1/3 wird über die Tröte ins freie abgelassen. Bei dem Ventil handelt es sich auch um ein 2 Kolbenvenil und Fehleinträge sollen mit dem ausgeschlossen sein.
dann nochmal, steht zwar auf seite 3, mitte ungfähr
also
1x T-Stück (Eigenbau) kann ja mal ein bild hochladen
1x längeren Unterdruck schlauch
ein paar Schlauchschellen
1x Samco Schlauch für die verbindung von Pop off und T-stück
und ich hab ein blow Off ventil drin, daher erspar ich mir einen schlauch
hab dann einfach Originalschlauch zwischen LLK und DK durchegschnitten und das T-stück eingesetzt.
Ergebnis:
turboloch ist fast weg, meiner meinung nach
also ich hatte erst den Schlauch der Original zum Pop Off geht, mit dem hat das einfach nicht so hingehauen und es gab sehr merkwürdige geräusche beim Luftablassen.
jetzt hab ich an mein T-stück nen ca 10 cm Langen Samco schlauch und die Öffnung am Druckrohr nochmal richtig dicht gemacht.
und sieh da, es funktioniert richtig gut und es macht auch keine ausergewöhnlichen Geräusche mehr