hat schon jemand Erfahren mit diesem System von Forge sammeln können? Mir macht hier die lange dünne Rückleitung etwas Sorgen…
Bitte keine Vergleiche mit dem System vom 209/225PSer, bei den kleinen 1.8Ts ists ja etwas anders, daher frag ich hier mal nur die, die genau dieses System verbaut haben.
@Tij-Power
Kannst du etwas zum Preis für das Kit sagen?
Die Forge-Nummer lautet: FMDVRLK
Das Forge-Ventil brauch ich eigentlich nicht, wollte das originale behalten.
jemand aus dem Cupraforum (1.8t motorumbauten) hat bereits einen sehr zufriedenen Erfahrungsbericht verfasst. Das Turboloch scheint dadurch wirklich komplett verschwunden zu sein.
Das Teil/Konstrukt wollte ich mir demnächst auch mal ordern
hab kein Turboloch, wenn mein Wagen schaltet bleibt die Drosselklappe voll geöffnet und hat gleich wieder Kraft…
mir gehts nur drum, wenn ich mal 1km lang bergab fahre, dass dann schöne "kalte" Luft kreist…
Jou, ich bin noch da. Sorry für die späte Nachricht. Leider habe ich keine eigenen Erfahrungen mit dem System gemacht, aber der angesprochene Bericht aus dem Cupra Forum ist da vielleicht hilfreich. Das Set kostet (ohne SUV) für Euch 140,-- frei Haus.
die jenigen, die das System verbaut haben, sind der Meinung, dass das Turboloch dadurch merklich gemindert wird.
als Begründung würde ich sagen, dass beim Gaswegnehmen der ganze Ladeluftkreislauf in Schwung bleibt und nicht nur der kleine um den Turbo wie es vorher der Fall war.
Habe das System nicht verbaut, aber schon bei mir den Ansaugschlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe gegen einen neuen getauscht.
Arbeitsschritte mal grob (würde sagen ca. 1h):
Frontschürze demontieren
Schlauch am Ladeluftkühler und Drosselklappe lösen
Schlauch nach oben entfernen.
neuen Schlauch einbauen
Bei dem System
5. das original System ausbauen bzw. anpassen
fertig
Bei dem Cupra Beitrag würde mich interessieren:
Wo kann man das nachlesen?
War er nach dem Einbau beim Tuner zum Steuergeräte anpassen?
Wenn ja, ist der Beitrag hinfällig, denn mit der Software kann man da schon sehr viel ändern!
Bin der Meinung, das man durch die normalen Systeme/PopOffs wie Forge PopOff oder das Muggianu System am 110kW und 132kW keine Änderung erreicht.
Was sich ändern kann ist das Ansprechverhalten nach Gaswegnahme, ob der Turbo sanft oder hart einsetzt, was aber mit der Feder zusammenhängt, ob das System schnell oder langsam schließt.
Hatte selbst schon das S3, Porsche GT3 und das geschlossene Forge verbaut.
Jetzt fahre ich das Muggianu System, nur wegen der Optik (war zu teuer, das man es bei Ebay wieder gut verkauft bekommt), bringt auch keine Vorteile.
Bin mal auf Erfahrungsberichte von dem Forge System gespannt!
Noch ein Hinweis, die Einzelteile bekommt man auch z.B. bei MFT Berlin, dann würde man nur das T-Stück benötigen und die Schläuche. Könnte günstiger sein.?
SUS (Danke Alpharaver) nennen sich die Systeme von Muggianu-Turbo, diese haben einen dickeren Schlauch und benutzen das große EVO Ventil. Das Rohr nach dem Turbo bleibt aber weiterhin bestehen, daher kann sich dort kaum eine Verbesserung ergeben und auch der Ansaugschlauch bleibt.
Was etwas bringen könnte, wenn der Metallbogen nach dem Lader und der Ansaugschlauch vor dem Turbo auf den Durchmesser des Evo Ventils angepasst würde. Das hat Muggianu aber sicher auch getestet bevor er das System verkauft hat. Denke es kam zu einem zu großen Ladedruckverlust.
Zitat aus dem Seat-Leon Forum (nicht Cupra):
"
Durch das Relocation Kit wird der Anschluss für das Schubumluftventil vor die Drosselklappe versetzt. Ist ähnlich wie das SUS1 von Muggl. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Luft die durch das SUV geht nun nicht mehr warm/heiss ist sondern gekühlt durch den LLK, dadurch wird das SUV auch länger leben!
Ich hätte garnicht gedacht dass es wirklich großartig was bringt, aber was soll ich sagen… das Turboloch ist weg, der Wagen lässt sich wie nen Sauger fahren.
Ein weiterer Vorteil bei diesem System ist, dass der Umluftschlauch von der Drosselklappe bis zum Ansaugschlauch nun durchgehend 25mm hat. Beim originalen Schlauch verengt es sich in der mitte auf Schätzungsweise 15-20mm."