hab vor ca. 2 Wochen gemacht und zwar in Polen weil ich da grade Urlaub machte und so sponntan auf die Idee kam es dort zu machen.
Es war eine Bosch-Vertragswerkstatt mit gutem Ruf und der Meister hat seine Ausbildung und Schulungen bei Bosch in Berlin gemacht.
Lange Rede kurzer Sinn:
Zahnriemen(Bosch)+Wasserpumpe(Hepu)+kleine Inspektion 829 PLN= ca. 205 €
Das Lustige daran ist dass die WaPu alleine schon 70 €. LoL
Ich denke mal dass es sich gelohnt hat.
Übrigens: waren sehr viele Deutsche da in der Werkstatt und Ihre Autos machen zu lassen.
mfg
hanluk
Dieser Beitrag wurde von hanluk am 11.08.2005 bearbeitet
Hat’s schon mal jemand selbst gemacht? Ist der Hohe Preis für den Ein-Ausbau gerechtfertigt? Ich meine ist es kompliziert oder dauerts nur einfach lang?
bitte denkt daran das beim Zahnriemenwechsel
die Schrauben für die Motorhalterung mit erneuert
werden MÜSSEN. Da es sich um Dehnschrauben
handelt.
Würde gerne mal wissen ob der Freundliche der bei
Euch den Zahnriemen gewechselt hat, die auch erneuert
hat. Müßten doch auf der Rechnung stehen.
Hier im Forum stand schon zu lesen das es einem
die Motorhalterung zerlegt hat, und dann wirds echt
dunkel…
[/quote]
Dehnschrauben? Kann das jemand mal genauer erklären?
Dehnschrauben sind spezielle Schrauben, die sich bei Anziehen mit dem Nenndrehmoment plastisch-elastisch dehnen und so eine Vorspannung der Verbindung erzeugen. Diese Vorspannung ist praktisch eine Selbstsicherung, die ein Losdrehen bei dynamischen Belastungen (Schwingungen) verhindert.
Wegen der Dehnung, die ja teilplastisch ist und somit auch beim Lösen bleibt, müssen Dehnschrauben nach dem Lösen immer ersetzt werden.
der Zahnriemenwechsel beim A3 Benziner
ist eigentlich gar nicht so schwer. Das blöde ist
eben das sehr wenig platz zum arbeiten vorhanden
ist. Meiner hat jetzt etwas über 70TKM, werde meine
Zahnriemen samt WAPU bei 80TKM selber wechseln.
Da die Riemenspannung automatisch über einen
Druckkolben erfolgt, braucht man auch dort keine Angst
zu haben was falsch zu machen. Ich denke mal das
ein geübter Audimechaniker dazu nie mehr als 2. Std.
braucht. Mir sind die Preise die so mancher Freundlicher
dafür verlangt echt ein wenig zu hoch. Und wenn ich
nen ganzen Samstag damit verbringe ist mir das auch
egal. Ich sehe nicht ein 200- 300 EUR. nur an Arbeitslohn
zu zahlen. Man sollte sich nur Zeit dabei nehmen, nichts
übereilen und lieber alles einmal mehr kontrollieren, dann
kann eigentlich nichts schief gehen. Und natürlich sollte man
über anständiges Werkzeug verfügen.
Wer handwerklich geschickt ist und sich auch mal
selber rantrauen mag, dem schicke ich gerne ne
Anleitung. Wer sich allerdings nicht sicher ist, der
sollte es lieber sein lassen. Einen Fehler darf man sich dort
bekanntlich nicht erlauben.
mein 1.8T bekommt jetzt auch einen neuen Zahnriemen. Mich irritiert jetzt etwas der Kostenvoranschlag, da stehen zwei Rollen drauf: einmal „Umlenkrolle“ und einmal nur „Rolle“.
Hab schon herausgefunden, dass die eine Rolle den Zahnriemen spannt. Aber was macht und wo sitzt die andere Rolle? Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte!
Dass bei einem Benziner der Zahnriemen erst später als bei einem Diesel gewechselt werden muss, liegt hauptsächlich daran, dass der Zahnriemen beim Diesel durch die größere Belastung (höhere Verdichtung,…) wesentlich stärker belastet wird als beim Benziner. Die Wechselintervale stehen aber alle genau im Serviceheft.
Dass da 2 Rollen eingebaut werden, ist ja auch ganz normal. Die Umlenkrolle ist wie der Name schon sagt nur eine kleine Rolle, auf der der Zahnriemen mit der Rückseite aufliegt und leicht umgelenkt wird. Die Spannrolle ist dazu da, den Riemen nach dem auflegen zu richtig zu spannen und dann auch gespannt zu halten.
Hoffe ich konnte ein Paar Fragen beantworten.
mfg
+ Dieser Beitrag wurde von The-Daywalker am 08.06.2006 bearbeitet
Ja - warum VW - Audi einen Zahnriemen verbauen dass bleibt wohl ein Geheimnis. Wahrscheinlich einfach nur Jahrelange Tradition
Aber es gibt fast keine schönere Arbeit als ein Zahnriemenwechsel bei so einem 1.9er Pumpe-Düse-Motor :-)))
Kette ist auch nicht Wartungsfrei, Es gibt ja auch da Spanner und Zahnräder die Verschleißen.
Ein bekannter von mir hatte einen 750 iL da haben die in der Werkstatt nicht richtig hingeguckt bei der Insp. und schwupps ist die Kette gerissen (oder übergesprungen) weiss ich nicht mehr so genau.
Jedenfalls Viel Kaputt und Ärger.
Stimmt es eigentlich das beim 1,6er Motor kein Wechsel vorgeschrieben wird, Im Serviceheft habe ich nichts gefunden.
Gruss aus dem Harz
[quote]
Man darf an der Stelle nicht übersehen, dass es diesen dummen Zahnriemen nur bei Audi gibt.
Bmw und Mercedes haben jeweils 'ne Kette. Wartungsfrei
Ich würde von selber machen abraten ! Bei mir hats ein KFZ-Mechaniker gemacht, hat aber vergessen die Schrauben zu erneurn.
Ergebnis : Jetzt steht mein Auto in der Wekstatt mit links abgerutschten Motor, komplette Aufhängung oder auch nur die Schraube abgebrochen . Weiß man noch nicht genau.
Und drückt jetzt auf den KAT und die Lenkung …
sehr ärgerlich … son scheiß …
is mir immer noch unbegreiflich wie ein Motos abrutschen kann …darf normal net passieren
→ also lieber bei Audi machen lassen auch wenns teuer is