[8L] Nach Chiptuning von 150 auf 195PS lieber superplus statt super ???

wobei wir wieder beim Thema wären. Warum erst Chippen und hinterher überlegen ob sich evt. Mehrkosten für den Sprit Lohnen.
Ich gebe die 40 EUR gerne pro 10000 km aus.

Mir hat sich die Frage nur 1x gestellt, bis ich gemerkt habe, dass sich der Mehrverbrauch mit „normalem Super“ gegenüber Super+ kostengleich ausgeht. Also letztendlich mehr Leistung für den gleichen Preis. Mal abgesehen von diesem vergoldeten VPower Shellgedöns für 3,90€…

hey bei dannyr gibt es kein klopfen!

:fahrer:
mfg

Gibt es das nicht bei jedem?
LG

Kommt jetzt drauf an. Freundliches anklopfen oder gegen die Tür hämmern.
Ich schließe mich der Meinung von einsachterturbo und happyway an, die ja am Ende doch noch auf einen gemeinsamen Nenner gekommen sind.

Gruss!

Wir sind doch alle umgänglich hier g

Ja, zum Glück sind wir hier weitgehend tolerant.
Man muss halt manchmal eine wissenschaftliche Abhandlung als Beweisführung bringen…sieht ja ganz gut aus bei Euch!

Allerdings würde mich mal interessieren, wie die Klopfregelung arbeitet. Nach dem Tanken fest eingestellt auf den erkannten Sprit bis zum nächsten Tanken oder immer wieder neue Werte? Trägheit bei der Erkennung usw. Dazu kann uns vielleicht User @mangosultan weiterhelfen, der scheint doch Entwicklungsing. zu sein.

  • Dieser Beitrag wurde von Stanley am 13.12.2004 bearbeitet

da muß ich angel zustimmen… Teures Auto, teurer Sprit… Dann wirds ja wohl an den 5€ pro Füllung nicht hapern, oder?!

[quote]
Ich versteh das nicht, da wird ein Haufen Geld für einen Chip ausgegeben und dann am Sprit gespart!!!
Dann würd ich’s gleich sein lassen…
Das ist meine Meinung
:mauer:

[/quote]

hi,
hier mal vielleicht einen kleinen nützlichen link:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm

mfg

Sehr sehr sehr interessanter Link …

  • Dieser Beitrag wurde von einsachterturbo am 14.12.2004 bearbeitet

Habe mich entschlossen ein neues Thema bezüglich super+ zu erstellen.

  • Dieser Beitrag wurde von happyway am 14.12.2004 bearbeitet

Ja, danke! Der Link ist echt gut!

(is zwar ewig alt der thread hier, aber da gerade an anderer Stelle drauf verlinkt wurde :wink: )

Ist der Beitrag eines recht versierten users aus einem anderen Forum - ich weiß nichtmals mehr welches es genau war peinlich :pah: …auf jeden Fall hat der Autor seinen post freigegeben, um ihn auch in andere Foren/Themen zu kopieren - sehr, interessant und taut auch mal ein wenig die ganzen Sagen um Spritsorten auf:

Es gibt in dem Sinn überhaupt kein Kennfeld, welches für eine bestimmte Spritsorte gedacht ist. Sondern gibt es EIN Kennfeld, mit dem der Motor optimal läuft. Und wenn es dabei zu einer klopfenden Verbrennung kommt, dann registriert das der o die Klopfsensor (en) - welche sozusagen nichts anderes als ein „Ohr“ am Block oder Kopf sind.

Bei den ganz neuen, wo man das in die Zündkerzen integriert hat, ist das auch nicht anders, nur dass das hier halt per Ionenstrom-Messung gemacht wird (BMW hat das bisher nur beim neuen M5).

Und solange es eben zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt, läuft der Motor IMMER mit dem opimalen Kennfeld - welche ROZ der Sprit hat ist dem Motor dabei völlig egal und weiß der auch nicht.

Kommt es aber zu einer klopfenden Verbrennung, dann stellt der Klopfsensor das fest und teilt das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt etwas in Richtung „später“ verstellt. Und ob das nun deshalb ist, weil der Sprit eine niedrige Klopffestigkeit hat, oder weil es draußen sehr heiß ist und auch der Motor sehr heiß ist, ist dem Steuergerät ebenfalls egal.

Normalerweise verbrennt der Sprit ausgehend von der Zündkerze in einer Flammfront, welche durch den Brennraum verläuft (mit ca. 150km/h). Gezündet wird je nach Drehzahl und Last immer so, dass der max. Verbrennungsdruck (welcher ja nicht linear sondern in einer Kurve verläuft) bei der idealen KW-Stellung anliegt (= ca. 8 Grad nach OT). Und dieser optimale Zeitpunkt ist für jede Drehzahl-/Last-Situation eben im Zündkennfeld hinterlegt.

Bei einer sog. „klopfenden“ oder „klingelnden“ Verbrennung passiert dagegen folgendes:

Nachdem die Kerze den Sprit entzündet hat, kommt es zu einem Temperatur und Druckanstieg im Brennraum (das ist immer so). Nur reicht der hier dann aus, damit sich an anderen Stellen (i. d. R. in den Ecken) der Sprit auch noch von selbst entzündet - WÄHREND die Verbrennung im Gange ist. Dabei kommt es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten, welche irgendwo aufeinander treffen.

Dadurch verläuft die gesammte Verbrennung SCHNELLER. Und eben deshalb fällt auch der Max.-Verbrennungsdruck einmal HÖHER aus und liegt auch noch FRÜHER (zu früh) an. Bei einer starken und länger anhaltenden, klopfenden Verbrennung würden vor allem die Kolben, aber auch der gesamte Motor, sowohl mechanisch wie auch thermisch überbeansprucht (blitzblank saubere Brennräume und/oder An- u. Abschmelzungen sowie Kolbenbrüche sind immer ein sicheres Anzeichen für eine starke klopfende Verbrennung).

Und damit das eben nicht der Fall ist, haben die neueren Motoren alle Klopfsensoren. Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es auch bei gleichzeitig hoher Außentemp. und hoher Motorbelastung zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann. Einigen Motoren reicht dafür die Klopffestigkeit von Normal, die meisten brauchen Super und einige wenige SuperPlus. Welche das beim jeweiligen Motor ist, wird vom Fahrzeughersteller in aufwenigen Versuchen ermittelt und kann man in der Betriebsanleitung und ggf. zusätzl. in der Tankklappe nachlesen.

Und welche Auswirkung hat es jetzt, wenn ich einen Sprit mit noch höherer Klopffestigkeit tanke als der Motor benötigt? = Die Tankrechnung fällt noch etwas höher aus!

Nur DANN und nur DESHALB und nur SOLANGE das Steuergerät den Zündzeitpunkt auf etwas später verstellen muß (weil der Motor sonst „klopft“), arbeitet der nicht mehr ganz so effizient, und hat dadurch nicht mehr die volle Leistung - was der Fahrer durch entsprechend mehr „Gas“ ausgleicht und deshalb zu einem (geringen) Mehrverbrauch führt!

Tipp: Im Winter und bei ruhiger Fahrweise kann man ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also statt SuperPlus nur Super oder statt Super nur Normal tanken. Bei Motoren OHNE Klopfregelung sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empf. Sorte bleiben.

Und das, dass das Steuergerät gleich 1.500 km oder noch länger brauchen würde, um wieder den optimalen Zündzeitpunkt zu nehmen (wenn es den verstellt hatte), ist völliger Quatsch. Das macht das bei JEDER Zündung. Und bei Motoren mit zylinderselektiver Regelung auch noch für jeden Zylinder individuell. Heißt: Kommt es hier nur bei einem Zylinder zu einer klopfenden Verbrennung, wird auch nur bei dem der Zündzeitpunkt etwas in Richtung später verstellt - die anderen laufen mit dem optimalen weiter.

Und sobald der Sensor in diesem Zylinder keine klopfende Verbrennung mehr feststellt, wird auch bei dem wieder optimal gezündet. Und das wird so schnell korrigiert, dass sich das bei jeder Zündung abwechseln kann.

Wenn jetzt der Motor auch mit Normal nicht klopft, was sollte es dann bewirken, wenn der Sprit lediglich eine noch höhere Klopffestigkeit hat - eine höhere als dieser Motor benötigt? Richtig! NICHTS! Darauf ob der Motor immer richtig läuft, haben viele Dinge einen Einfluss. Beim Sprit hängt das vor allem von der Dichte, dem Dampfdruck, dem Siedeverlauf, der Flüchtigkeit, ect. ab. Das sind alles qualtitative Dinge, welche mit der Klopffestigkeit absolut NICHTS zu tun haben.

Auch der Energiegehalt des Sprits hat NICHTS mit der Klopffestigkeit zu tun. Sondern hängt der von der konkreten Zusammensetzung ab. Hatte auch schon Proben von einer Tanke, wo das Normal-Benzin den höchsten Energiegehalt von allen dreien hatte. Und wenn ein Motor mit diesem nicht klopft, dann würde er mit diesem am besten gehen.


+ Dieser Beitrag wurde von PhoneX am 08.03.2006 bearbeitet

Also mir hat mein evotech chip tuner geraten von nun an superplus zu verwenden, wegen der klopffestigkeit und auch dass es sich auf leistung auswirken würde, wie ja hier oben auch indirekt erwähnt wurde.
Ausserdem spare ich mit superplus benzin(verbrauch), was sich schlussendlich wieder ausgleicht zum norm benzin.
Also mir ist es ja wurscht, aber wenn man schon chipt und das geld dafür hat dann sollte man auch dem rat eine tuners befolgen.
Ich werde nochmal wenn das wetter besser ist, zu evotech fahren und ne neue leistungsmessung machen mit 98er octan so dass seine behauptung endlich mal belegt werden kann.
Ein leistungs blatt vom 95er benzin test hab ich ja bereits.
Mir hat man gesagt, man habe beim chip tunning sofort gemerkt, dass ich 95er octan benzin fahre. Man würde es auch an der leistungs kurve sehen, die stark ansteigt und genauso stark sinkt.
beim 98 octan sei die leistungskurve auch stark ansteigend, aber dann länger linear konstant auf dem maximum und erst viel später sinkend bei höheren drehzahlen.
Ich werde dann nachdem ich den zweiten test gemacht habe das diagramm hier in meine gallerie stellen.
Gruss
leg0

+ Dieser Beitrag wurde von leg0 am 09.03.2006 bearbeitet

Auch wenn ich ne Leiche ausgrabe (naja so alt ist der Thread jetzt auch wieder nicht), aber ich wollte mal meine Erfahrung mit Super vs Super Plus zum besten geben.

Mein 1.8T ist (noch?) ungechippt, hab also einfach mal so vor 2 Wochen angefangen SuperPlus statt Super zu tanken. Zuerst keinen Unterschied gemerkt, auch nach der 2. Tankfüllung (wo dann auch die letzten Reste Super raus sein sollten?) merk ich keine Änderung am Motorverhalten (wurde ja oft gesagt der Motor wäre ruhiger oder sowas), dafür aber beim Verbrauch.
Absolut überraschenderweise bin ich jetzt mit einer halben Tankfüllung fast 100km weiter gekommen!
Fahrweise gleich, Wetter ist ja seit 4 Wochen auch sehr gleich, fahr jeden Tag die gleiche Strecke zur Arbeit. Mich hat es echt fast aus den Socken gehauen.

Zuerst dacht ich mir ja nur „5€ für ne Tankfüllung mit SuperPlus gegenüber Super kann ich jetzt doch mal verschmerzen“, aber wenn ich gleich dadurch fast 10€ weniger bezahle (bzw. 100km weiter komme, also ca. irgendwas zwischen 9 und 10 l Verbrauch), dann hat sich der Spass doch schon gerechnet.

Eins muss ich mir aber merken: auf keinen Fall mehr V-Power, die haben sich bei Shell wohl gesagt dass die einfach generell den Preis min. 10-15cent über dem von Super ansiedeln.

Bei der Aral ist es gerade mal 6ct teurer, bei der freien Tankstelle (jetzt OIL!, ehemals BFT) sind es gar nur 4ct gewesen.

Auch wenn du es nicht gerne hörst, aber das wären sicher 20 % -25 % Effizienzsteigerung. Die kann ich nicht glauben, insb. bei einem Auto, dass in der Motorelektronik nur Super und Benzin kennt.

Ich war auch erst skeptisch (nach der langen Erklärung von oben warum Super immer reichen sollte hab ich sogar den Effekt bei gechippten bezweifelt), aber im Endeffekt warte ich jetzt den nächsten Tankstellenbesuch ab.
Sobald ich dann getankte Menge mit den gefahrernen Kilometern verrechne wird sich ja genau zeigen ob ich weniger verbraucht habe oder nicht.
Dass mit der 1/2 Tanknadel und den bisher gefahrenen Kilometern ist ja immer nur ein Anhaltspunkt, aber noch keine defintive Aussage.

Hab gestern einen Brief von ABT bekommen da geht es um einen gechippten 2.0TFSI. Die schreiben man könnte nach dem Chippen alles tanken, nur die Leistung ändert sich. Wenn ich es noch richtig im Kopf hatte haben die folgendes angegeben:

2.0TFSI mit ABT Chip:

Super+ 240PS
Super 220PS
Benzin 200PS
Diesel 0PS :lolhammer:

Das würde auch dem entsprechen was man öfter hört von wegen unter 10% mehr PS durch Super+. Wenn ABT das angibt wird es shcon stimmen.
Sagen nichts über Spritverbrauch oder Klopfen. Mein Daddy meint aber acuh, dass er bei seinem BMW mit Super+ weniger Sprit braucht als mit Super. Aber ob es 100km sind bezweifel ich…

Chris

sag ich auch…entweder leistung oder sparen…beides geht net
ausserdem fang der motor mit dem 91er an zu klingeln…und auf dauer is er hin weil er a andere verdichtung hat wie vorher…darum auch ein grund für 98er sprit

ich hab zwar einen diesel…aberd er braucht jetzt nach dem chip tuning auch mhr…vorher 100 ps jetzt 155 ps…was solls, dafür macht es spass zu fahren

meine meinung

lg

Entweder Leistung oder Sparen ist mir meiner Meinung nach viel zu einfach gedacht. Ich glaub z.B. die 6Zylinder beim 3er von BMW fahren auch nur mit Super und haben Leistung (nur mal als Beispiel). Gibt noch genug andere Beispiele wo sich hohe Leistung und Super tanken nicht ausschließt.

Und was ist so verkehrt daran Leistung zu maximieren und Geldausgaben zu minimieren? Das ist doch im Grunde ein völlig übliches ökonomisches Verhalten vom Endkonsumenten.