zeugt ein dreckiger oder defekter LMM auch von unruhigem Laufverhalten des Motors im Stand? Da schwankt meine Umdrehungszahl immer zwischen 760U/min und 840U/min… Und extrem viel Verbrauchen tut er auch im Stand (9-13 Liter laut FIS).
Kann das mit nem defektem oder verdrecktem LMM zusammenhängen?
Das kann auch an einer dreckigen Drosselklappe liegen. Hab sie reinigen lassen, danach war er wieder ruhig, nicht mal ein kleines Zappeln. Man kann sie aber auch selbst reinigen…
Ich hab meinen heute mal ausgebaut , also nur den Fühler um zu sehn ob diese Drähtchen verschmutzt sind . Und tatsächlich auf der Seite wo die Luft her kommt vom Luftfilterkasten liegt ein leichter schwarzer Rußfilm/Schmutzfilm. Ich hab aber so einen alten komisches LMM von HITACHI , habe dazu auch kein Bild gefunden im Internet (bitte posten wer eins hat). Nun meine Frage :
kann ich ohne bedenken mit Bremsenreiniger diese Schmutzschicht wegmachen oder schadets eher dem LMM laut diesem Text :
[ Das Reinigen des LMM hat nur kurzfristigen Erfolg. Zwar lösen sich einige Belege auf dem Hitzemetall,
aber der Reiniger selbst schadet dem LMM und die Stellen am Hitzelement, die durch Partikel geschädigt sind bleiben. ]
Was meint ihr ? Ich bin noch skeptisch.
Laut dem Forum hier müsste er ja nach der Reinigung besser am Gas hängen, bei vielen Leuten brachte das Reinigen ja was. Ich hab noch das alte Model , also die Variante mit dem Hitzedraht.
Danke schon mal
+ Dieser Beitrag wurde von A3-GZ222 am 14.10.2006 bearbeitet
Öhm hi, ich tippe auch mal drauf, dass mein LMM nichtmehr mag - da man ja nix kaputtreparieren will ( g ) wollt ich nochmal fragen wieviel bremsenreiniger man da etwa draufsprühen kann und wielang das trockenen soll, bevor man eine testfahrt macht obs was gebracht hat? heut auf dem arbeitsweg gabs bei 2000u/min noch nen kleinen schub und dann kam ich mir vor wie im 1.4er polo :motz:
Das mit dem Bremsenreiniger hilft vielleicht für ne gewissen zeit aber ist kein Allheilmittel. Denn nach einem Monat ware der LMM endgültig defekt. ab 2500U/min war ruhe bei mir.
Also lieber das geld in nen neuen investieren.
Haben letztens eh ne Dose von dem Zeug geschenkt bekommen…ich haus einfach mal drauf um zu sehen obs der lmm ist und werd dann ggf. nen neuen einbauen (müssen).
oh weh - is ja schon hundert jahre her, dass ich hier war - habe inzwischen einen a6 (c4) 2.6 "limolaster" aber meinen 8l vermiss ich noch heute…
hatte damals kaltreinigerspray genommen - das hat kurz geholfen, war aber nichts gegen den lmm, den ich von meinem freundlichen audi-zentrum ca. 3 monate später erhalten hatte: der luftdurchsatz (gemessen noch in der werkstatt) war (laut aussage des meisters) besser als bei allen anderen 90ps-tdi, die er je dort hatte…
6 monate später hab ich ihn nach portugal verkauft = schön blöd ;o)
Habt Ihr mal die Luftmassenwerte mit VAG-Com ausgelesen?
Könnt Ihr mal Werte Posten?
Habe bis jetzt nur welche vom 1.8T in die Wiki eingetragen, so könnte man vergleichen ob es was bringt oder ob der Wert in Ordnung ist.
Denke aber das man mit Bremsenreiniger und Co nur den Staub entfernen kann, die eingebrannten Rückstände bekommt man ja nicht ab.
Die Audis haben doch einen Heißfilm Luftmassenmesser und der vergleicht die Temperaturänderung (Widerstandsänderungen), diese Änderungen könne ja eigentlich nur verfälscht werden wenn die Luft nicht mehr direkt an den Sensor kommt (Oxidschicht, eingebrannte Rückstände (Öl) usw.).
probieren kann mans ja. beim A3/S3 is ja der LMM eh verbrauchsmaterial. bei meinem S2 hab ich den immer gepflegt und gehegt, ein ersatz hätte etwa 450 euros gekostet!!
Hallo. Ich hab mir neulich einen speziellen "Luftmengenmesserreiniger" von Liqui Moly gekauft. Die von LM sind Profis - ich hatte zuvor auch an Bremsenreiniger gedacht. Nun nehm ich mal den Spray von LM. Mein LMM hat 307.000 km (TDI AFN, BJ.96) runter und bereitet seit etwa 70.000 km Probleme bei Außentemp. über 20°C - dann zieht er kurz durch beim Beschleunigen und geht dann voll in die Knie. Einen 38 Tonner zu überholen geht dann nur noch bei abschüssiger Straße…
Ich mach mich nun mal an die LMM-Reinigung…
P.S.: Bei Interesse am Reiniger von Liqui Moly einfach hier posten, dann schreib ich euch die Bestellnummer. Ihr könnt auch direkt bei LM anfragen: Dietmar.Schmid@liqui-moly.de (dort frag ich immer nach dem richtigen Öl für meine Autos aus 5 Jahrzehnten). Kompetente und sehr schnell antwortende Adresse !
Also was nun? Wäre interessant zu wissen, ob bei all denen die hier den LMM schonmal mit Bremsenreiniger gesäubert hatten, den LMM danach noch lange weiter fahren konnten oder ihn eben gegen einen neuen ersetzen mussten?!?