Ich hab im Internet mal gelesen, dass das reinigen des Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger nicht so gut ist. Grund: Bei einmal einsprühen ist es noch nicht wild. aber umso öfter man ihn einsprüht umso mehr wird der Schutzfilm angegriffen der auf dem Draht sein soll. Danach ist der Luftmassenmesser anfälliger auf Verschmutzungen.
Bei mir hat die Reinigung damals sehr viel gebracht. In Zukunft werde ich aber auch mit Benzin reinigen.
Da wird ja mal wieder ein altes Posting erweckt:daumen:
Ich habe meinen das erste mal bei ca. 90.000km gereinigt. Ich merkte von einen Leistungszuwachs überhaupt nix. Aber vom Verbrauch her, war es überweltigend. Ich kam nach dem reinigen des LMM´s gleich 100km pro Tankfüllung weiter.
Beim Benziner sitzt es ebenfalls an der Stelle wie auch beim Diesel. Das reinigen des LMM bringt natürlich bei jedem Modell was, sofern er verdreckt war.
Bei einem S3 würde ich ihn komplett ausbauen, da der noch ein Metallgitter im Rohr hat (sieht auf den Fotos zumindest so aus).
Das Ausbauen ist auch ganz schnell erledigt, dazu den Stecker ab, die Rohrschelle links und rechts am Luftfiltergehäuse abschrauben.
Wer einen offenen Luftfilter verbaut, muß das eh machen.
Hinterläßt Benzin keine Rückstände auf dem LMM?
Würde Elektro-Teile-Reiniger benutzen, der verfliegt rückstandslos.
Die Oberfläche sollte damit auch nicht angegriffen werden. So ein Zeug habe ich immer zum reinigen von Mittelspannungsanlagen (10-30 KV) benutzt. Benzin und andere Reiniger haben immer einen erhöhten Übergangswiderstand verursacht!!!
Sorry, dass ich den alten Thread wieder hervorkrame.
Weiß jemand, was das für Torx-Schrauben sind? Müsst mir nämlich erstmal son Torx-Ding besorgen.
Meine Karre ruckelt nämlich ziemlich unschön wenn man aufs Gas geht. Ist aber nur so im Bereich 2000 U/min und niedriger. Schlimm ist es bei 30 km/h im 2. Gang. Drum werd ich erstmal LMM und Drosselklappe ordentlich reinigen.
nee, bei dir ist das gehäuse so befestigt.
der lmm der in dem gehäuse sitzt (also nur der fühler) ist mit diesen netten torx mit sicherheitsnippel festgeschraubt.
reihct aber das gehäuse abzumachen und mit dem reiniger durchzusprühn.
notfalls kann man torx auch immer mit nem passenden schlitz aufmachen
[quote]
HM…bei mir ist der LMM mit Kreuzschrauben verbaut…und einer Schlauchschelle…!
Hi,
die Größe des Torx-Bits kann ich Dir nicht sagen, habe mir aber mal ein Spezial-Bitsatz-Set von PROXXON gekauft. Da ist alles drin (auch für andere Gelegenheiten).
Gruß, Volker
Wie lange sollte der Bremsenreiniger einwirken?
Kann man die gelösten Partikel mit Druckluft aus der Dose vorsichtig wegblasen, oder ist das nicht so gut??
Habe Bremsenreiniger von „cartechnik“, ist die Reinigungssubstanz bei allen Reinigern im großen und ganzen gleich?
Oder gibt es Firmen, die man vielleicht nicht nehme sollte?
Hi,
hab mal eine super Beschreibung zum reinigen des LMM gefunden, leider hab ich den Link nicht mehr. Hab schon gesucht, aber irgendwie ist das weg.
Dort stand das Teil mit Backofenreiniger zu reinigen. Ist vielleicht auch noch ne Idee und der eine oder andere hat sowas sogar zu Hause.
Habe diese Woche bei meinem Kollegen das Teil mal aufgeschraubt, Bj. 96, da ist ein anderer LMM drin als bei mir. Für seinen war die Beschreibung auch. Da sitzen diese Gitter vor dem Rohr, wo der LMM drin sitzt. Sah aber nicht dreckig aus und wir haben es so gelassen.
Er sagt, sein A3 zieht nicht mehr richtig. Da dachte ich an den LMM, aber dreckig ist dieser nicht.
Mein LMM ist mit „Torx mit Loch“ verschraubt, also ein normales Torxbit geht da nicht. Da muss noch eine Bohrung in der Mitte des Bits sein.
schaut euch mal die Verzahnung der Schrauben am LMM an, die hat nur 5 Zähne und ein Torx-Schlüssel hat 6 Zähne. Das Loch ist bei gutem Werkzeug immer vorhanden.
Kenne die Schraubenköpfe!
Bauen bei uns doch die LMMs!
Aber wo es solche Bits gibt, da muss ich wohl mal im richtigen Heimwerkerbedarf nachfragen.
Muss mal schauen, welche Köpfe ich überhaupt drin habe.
Der LMM wird komplett mit Gehäuse ausgebaut und dazu benötigt man nur einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. 2 Schrauben am Luftfilterkasten und 1 Schlauchschelle Richtung Turbolader. Den Messfühler kann man auch durch das Gehäuse erreichen. In meiner Galerie müssten einige Fotos von einem LMM für 1.8T BJ 99 sein… Kann aber sein das ältere BJ andere Teile verbaut haben.
Mich wundert es, das einige schreiben, das ihr Wagen besser am Gas hängt.
Habe jetzt 120000km runter, letzte Woche habe ich dann mal die Daten ausgelesen und der LMM gibt einen Wert von ca. 130g/s .
Habe dann mal einen ganz neuen eingebaut und der hatte den selben Wert.
Hatte sogar schon einen geölten offenen Luftfilter für ein paar tausend Kilometer montiert und fahre jetzt einen zum 2 mal neu eingeölten K&N Filter im Kasten.
So einen großen Unterschied gibt es bei den LMM’s bestimmt nicht, meiner ist von 03/98.
also mein 2. is jetz bei ca 78t definitiv hinüber.
denke auch mal früher.
bzw hätte ich beim ersten mal und den jetzigen schon früher getauscht wärs evtl sogar schon der dritte gewesen.
aber naja ich sag nur garantie
[quote]
Mich wundert es, das einige schreiben, das ihr Wagen besser am Gas hängt.
Habe jetzt 120000km runter, letzte Woche habe ich dann mal die Daten ausgelesen und der LMM gibt einen Wert von ca. 130g/s .
Habe dann mal einen ganz neuen eingebaut und der hatte den selben Wert.
Hatte sogar schon einen geölten offenen Luftfilter für ein paar tausend Kilometer montiert und fahre jetzt einen zum 2 mal neu eingeölten K&N Filter im Kasten.
So einen großen Unterschied gibt es bei den LMM’s bestimmt nicht, meiner ist von 03/98.
Ich hab das Geheimnis mit den Schraubenköpfe glaube geklärt, bei allen originalen sind richtige Torx mit 6-Zähnen drin, und alle die ich ausgetauscht habe (Original VAG) die hatten 5-Zähne.
Nach dem 3.Mal reinigen ist meiner übrigens erst richtig kaputt gegangen.