Bei mir hats noch nie was gebracht. Wenn LMM defekt dann half nur ein neuer.
Naja wann ist ein LMM denn wirklich "defekt"?
Andersrum: Mein S3 schafft nur max. 162 g/s an Luftmasse. Luftfilter ok. Da lag eine Reinigung des LMM nahe, bevor für 150 € im Austausch ein neuer her muss…
LMM kann verschiedene Fehler hervorrufen.
Bei meinem alten A3 hatte ich krasse Leerlaufschwankungen bishin zum Motorabwürgen. Beschleunigung war wie in einem 30PS Auto.
Jetzt im S3 hatte ich immer den Fehler 17705 und die max. Luftmasse war zu gering. Hab dann bei ebay einen neuen von Bosch für 90 Euro gekauft und seitdem rennt er wieder wie er soll.
Du kannst ja mal deinen LMM reinigen. Vielleicht bringts bei dir ja was. Wenn auch nur kurzfristig.
@fazanatas: Mach ich heute, sofern ich noch einen Bit-Aufsatz für diesen 5-sternigen Torx finde. Kannst du mir den Link zu dem ebay-LMM senden (PN)? Originalteil-Preis liegt bei 148,00 €…
Wie schon öftersmal erzählt, LMMs sind selten defekt. Meist sind sie verdreckt Das eine bedeutet aber auch das andere, denn sie sind nicht "reinigungsfähig".
Es gab schon unzählige findige Erfinder die sich mit allerlei Mitteln und Geräten rangemacht haben. Vergeblich. Meist brachte der Aufwand eine Abhilfe für 2-8 Wochen.
Das zum Thema Reinigung.
Ich finde krass, dass zu so einem Thema so viele Beiträge aufgezogen werden. Evtl. kann man den Heizdraht ersetzen. Das wäre wahrscheinlich die einzig gute Alternative zum Neukauf. Wahrscheinlich sind die Teile konstruktiv nicht darauf ausgelegt.
Hab mittlerweile sogar einen "Spezialreiniger" für LMM und diesen 5-Stern-Torx. Aber: Das Teil (Bosch) besteht ja fast nur aus Plastik (sehe keinen Heizdraht o.ä.), was will ich da groß reinigen…
Also ich entdecke nur diese beiden Fühler (rot markiert) bei dem LMM-Modell welches bei mir verbaut ist. Da ist eh nicht viel mit reinigen - für was der ganze Rest (Plastik) wohl so ist? Vermutlich schon ein Teil der Auswerte-Elektronik (oder zum Beheizen?), was das Teil dann letztlich doch so teuer macht… werd jetzt mal die beiden Kontakte und großflächig das drumherum reinigen, rein optisch sind die Kontakte i.O. - drumherum an dem Plastik sind eher "Verkohlungen" (schwarzer Staub, ähnlich Bremsstaub).
Bild zwei, rechts neben den von Dir markierten Metallstäbchen gibt es wie einen Steg mit Öffnung. Darunter liegt eine Metallplatte, ggf muss diese gereinigt werden. Wenn Du in den geöffneten LMM schaust (ohne demontage des hier abgebildeten Messtabes) und direkt auf den Messstab blickst, liegt diese Öffnung mit Metallplatte direkt im Luftstrom. Unter dem ganzen Plastik selber befindet sich eine Elektronikplatine.
Vielen Dank! Dacht ich mir fast. Hab sie auch mit gereinigt, mal sehen…