[8L] Erfahrungen mit Rußfilter??

Nur so nebenbei…Deutschland könnte den kompletten Ausstoß von schädlichen Abgasen und Partikeln auf Null reduzieren, aber aufs Weltklima hätte das keinerlei Auswirkungen. Was jetzt nicht heißen soll das man den Ausstoß von Abgasen nicht reduzieren soll !!!

Und immer mit dem Arrgument Krebs durch Dieselruß zu kommen ist auch falsch!! Dieselruß kann Krebs verursachen. Wie fast alles, siehe Kartoffelchips, Zigaretten usw.

Raoul

würd auch sagen das die fiehzucht im amiland
20x mehr einfluss auf das klima hat wie alle
diesel pkw`s in deutschland hehehe.

ja des mit dem krebs is ne schlimme sache,
hoffma mal das des bei uns net auch so ne volkskrankheit
wird wie bei den amis! ich würd sagen jeder
der nen diesel ohne rußpartikelfilter fährt muss
täglich ein weizen (weissbier) mit aller darin enthaltender
hefe trinken - stärkt das immunsystem, laßt den ruß nur kommen.

:daumen: Wir sind ja nur der Tropfen auf dem heißen Stein. Aber unsere Industrie macht es trotzdem, versucht, CO2 zu verringern. Sehr löblich, leider ist der Gesamt-Effekt gleich 0.

Da stimme ich Dir zu! Kann Krebs erzeugen. Sonnenbaden kann auch Krebs erzeugen, trotzdem boomen Sonnenstudios.

so… jetzt gibts die Zahlen
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4026558_TYP6_THE_NAV_REF2_BAB,00.html
250 Euro gibt es bei der Nachrüstung - das ist ein Witz - bei ca. 600 Euro für den Filter plus Einbau.

Aber was solls - wenn es denn endlich einen gibt, werde ich es dann 2006 wohl machen, der Umwelt zu liebe. Ich denke mal der Pferdefuß kommt später, wenn Diesel ohne Rußfilter noch mal kräftig mehr löhnen dürfen bei der KTZ-Steuer. Und dann ist so ein nachgerüsteter Rußfilter sicher ein gutes Verkaufsargument.


250tacken, von 2006 bis 2008… 750.-… also lohnts sich wohl, oder?

gibts den schon für den alten 90pesen-diesel??

Einmalig 250€!!! :wink:

Filter >> Steht schon alles oben im Topic!

http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=42534
http://www.twintec.de

Gruß

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 02.02.2005 bearbeitet

Und nur bis 2008 gibt’s die Förderung. 1000 Euro für den Einbau mit Filter minus 2x250 Euro macht 500 Euro Kosten für die Nachrüstung älterer Diesel. Also heißt es, 500 Euro ausgeben, um ab 2008 KFZ-Steuer zu sparen, die ja bestimmt mal wieder steigt. Hallo, 500 Euro! Mann, da kann ich ja gleich Studiengebühren zahlen!

Es ist wohl noch nicht ganz durch, die Förderung rückwirkend zu machen, weil VW die Filterentwicklung verpasst hat. Ach quatsch, was schreibe ich denn hier? VW und Trend verpassen? Im Leben nicht!

Ich sehe schon die großen Augen des Staates: Da es momentan nur zwei Hersteller mit Filtersystemen gibt, haben viele Neuwagenkäufer ein Problem, einen Wagen mit Filter zu kaufen. Andererseits werden ab 2008 alle Diesel ohne Filter bestraft und viele müssen entweder nachrüsten oder, viel lohnender, zahlen auf Jahre mehr KFZ-Steuer. Das lohnt sich doch!



Jungs, es gibt nur einmal die Förderung. Sie beginnt 2006. 300€ für Neuwagen, 250€ für Nachrüstkits. Autos mit Filter die 2005 angemeldet wurden, bekommen rückwirkend 2006 die einmalige Förderung!!

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 02.02.2005 bearbeitet

Also ist alles noch schlimmer als angenommen.:heul:

Das ganze ist auch noch nicht durch. Die ersten Bundesländer sagen schon „Nein“ zu der Förderung.

Die von der Bundesregierung vorgeschlagene steuerliche Förderung von Diesel-Pkw mit Rußfiltern droht am Widerstand der Bundesländer zu scheitern. Niedersachsen und Bayern haben eine Zustimmung bereits ausgeschlossen. Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring warf der Regierung eine Politik nach „Gutsherrenart“ vor. „Die Bundesregierung verlangt ohne weitere Absprache, dass wir die Kosten für Steuerausfälle tragen“, sagte der CDU-Politiker der „Neuen Presse“. Ein Mitmachen der Länder sei „völlig ausgeschlossen“. …

http://www.n-tv.de

Und bei 250€ ist der Anreiz sowieso nicht groß umzurüsten. Dazu kommt dann noch der hohe Nachrüstungspreis, weniger Leistung, ggf höherer Verbrauch, problematisch bei TDIs mit Leistungssteigerung, usw.

Raoul „Die rauchenden Colts“


Hi,

nachrüstfilter - hier in ösiland ist das auch ein thema weil wir teilweise sehr hohe feinstaubwerte und besondere speedlimits dafür haben.

von remus gibts auch sowas, ist glaub ich mit twin-tec zusammen entwickelt worden:

http://www.remus.at/RFK/

lg wolf

moin,

… aber auch nich für den 96 kW… :heul: - da will man was für die Umwelt machen…

und bevor Audi sowaszum Nachrüsten anbietet, hat mein Wagen 200.000 km
:traurig:

da will ich das Thema mal wiederbeleben.

Twintec hat all seine Rußfilter auf nicht lieferbar gesetzt und für den 96 kW Diesel ist noch immer keiner in der Liste

[Zitat] Wir (Twintec)warten dringend auf die technischen Vorgaben, die vom Umwelt- und vom Verkehrsministerium erarbeitet werden. Erst wenn diese gesetzlichen Anforderungen an die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfiltern vorliegen, können wir im Interesse unserer Kunden und der Endverbraucher unsere Rußfilterkatalysatoren an diese Vorgaben ggf. anpassen und produzieren. Wir danken für Ihr Verständnis. [/quote]

und Audi hat mir geschrieben, dass sie im Laufe des Jahres was anbieten wollen, ohne genau zu werden.

[Zitat] vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Das Vertrauen, das Sie uns und unseren Fahrzeugen entgegenbringen, ehrt uns sehr.

Zur Nachruestung Ihres Audi A3 mit einem Dieselpartikelfilter koennen wir Ihnen Folgendes mitteilen:

Die AUDI AG arbeitet an einer Dieselpartikelfilter-Nachruestloesung fuer Audi Fahrzeuge, die
bisher die Euro 2-, Euro 3- oder Euro 4-Norm erfuellen. Voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres wird diese Loesung zur Nachruestung von Partikelfiltersystemen ueber unsere Audi Partner angeboten werden.

Ziel ist hierbei das Unterschreiten des fuer die Steuerfoerderung notwendigen Partikelgrenzwertes. Diese Nachruestloesung wird derzeit werkseitig geprueft und wirtschaftlich bewertet.

Wir bitten Sie um Verstaendnis, dass wir deshalb noch keine Aussage dazu machen koennen.
… bitte halten Sie daher Kontakt zu Ihrem Audi Partner. Er haelt Sie gerne auf dem Laufenden und informiert Sie umfassend, sobald Neuerungen definitiv festgelegt sind.
[/quote]

Hoffe mal, dass da endlich mal was vorwärts geht, denn ich will auch noch nächstes Jahr in die Innenstadt fahren dürfen.


Hallo

Ich wollte mir in meinen 8L TDI 74kW auch nen Partikelfilter nachrüsten lassen, sobald von Audi einer Verfügbar ist.
Außerdem wollte ich entweder über ABT oder über Oettinger ein Chiptuning durchführen lassen. Beide haben mit mitgeteilt, dass es zur Zeit nicht möglich ist ein Fahrzeug mit RPF zu chippen. Bzw ein gechipptes Fahrzeug mit Partikelfilter auszustatten.
Und jetzt stecke ich sozusagen in der Klemme. lasse ich mein Auto chippen, und hoffe, dass die Tuner das Problem lösen und ne kulante, filterfreundliche Änderung anbieten, oder setze ich auf ne eventuelle Steuerersparnis, die früher oder später kommt. (und wenn es nur ist, dass Nicht-Partikelfilter-Fahrzeuge in der Steuer teurer werden)

Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe lehnt ein Sonntagsfahrverbot ab. Einige Städte, z.B. Düsseldorf, haben Straßen für Fahrzeuge ohne Rußpartikelfilter gesperrt und kassieren bei Verstößen 15 Euro. Der Umwelt und der Gesundheit nützt das natürlich ungemein.

Müssen Dieselfahrzeuge ohne diesen Filter künftig einen Warnhinweis tragen?

  • Dieser Beitrag wurde von tank am 12.05.2005 bearbeitet

    3781_A.jpg

ich vermute es wird wohl sowas geben, wie damals mit den G-Kats. nen aufkleber an die windschutzscheibe,wenn du nen filter hast. das wäre ja die einzige sinnvolle methode um zu kontrollieren.

moin,

will ich mal das alte Thema wieder rauskramen…

mittlerweile gibt es ja wohl die Nachrüstsets für den 96 kW und wenn ich recht infomiert bin, wird demnächst im Bundesrat über den Steurvorteil entschieden. http://www.welt.de/data/2006/12/01/1131001.html

Jetzt meine Frage - bei Twintec steht in Bezug auf einen vorgeschalteten Katalysator - bis 80.000 km kann er weiter genutzt werden, darüber soll er getauscht werden. Hat der 96 kW so einen vorgeschalteten Kat - oder wird das Ding einfach gegen den Rußfilterkat getauscht???
Ich bin gerade bei 72.000 km und wollte im Frühjahr nachrüsten (was mit Einbau ca. 800 €) kosten soll. Was würde denn so ein Kat-Wechsel kosten, denn ich denke ich bin bis dahin bei den 80.000 km angekommen.

Danke schon mal

@Murphy22

spar dir die Kohle…

Da bist mit Einbau und allem bei weit über 1000€ und bei der winzigen Steuererhöhung kannst über 10 Jahre fahren bis sich so ein Filter mal rechnen würde…

Zudem geht er dann schlechter und braucht mehr Sprit…

+ Dieser Beitrag wurde von Xenion am 13.12.2006 bearbeitet

hmmm… mein Freundlicher hat mir als Komplettkosten 770 Euro gesagt (war aber kein verbindliches Angebot)

bei 300 Euro Bonus und 100 Euro Steuerersparnis habe ich im ersten Jahr schon 400 Euro drin. Und dann jedes weitere Jahr 100 Euro gespart (obwohl ich den Wagen nicht mehr so lange fahren will) und zu guter Letzt der vielleicht bessere Wiederverkauf

Das mit den Fahrleistungen… da gibt es meines Wissens nichts objektives - oder habt ihr da reele Daten?



@Murphy22

Schau dir mal das Thema an:k
http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=69810

:lol:

[quote]

hmmm… mein Freundlicher hat mir als Komplettkosten 770 Euro gesagt (war aber kein verbindliches Angebot)

bei 300 Euro Bonus und 100 Euro Steuerersparnis habe ich im ersten Jahr schon 400 Euro drin. Und dann jedes weitere Jahr 100 Euro gespart (obwohl ich den Wagen nicht mehr so lange fahren will) und zu guter Letzt der vielleicht bessere Wiederverkauf

Das mit den Fahrleistungen… da gibt es meines Wissens nichts objektives - oder habt ihr da reele Daten?

[/quote]