[8L] Erfahrungen mit Rußfilter??

moin,

habe gestern auch von HJS eine nichtssagende Antwort bekommen - und im Lieferprogramm ist der 96kW auch hier nicht.

als heisst es warten, warten, warten…

den 96kw a3 fahren zuviele - die dürfen den filter nicht verkaufen, sonst kann eichel ganz einpacken…

moin moin

Habe am Wochenende Automotorsport oder Abenteuer Auto geschaut!
die haben RPF’s getestet:
Es gibt keinen Steuerlichenvorteil für TDI’s, wenn man sich ein RPF nachträglich einbaut.
Man kann damit nur der Umwelt und seinem Gewissen etwas gutes tun, aso und der Trittin freut sich sicher auch!
Nur für TDI’s, die den RPF ab werk installiert haben, gibt es EURO 04 NORM, und somit einen Steuerlichenvorteil…

mfg
tank


versteh das mal einer. gewissen hin oder her. wenn das keinen steuervorteil gibt, warum solte man sich ne leistungseinbusse und mehrverbrauch gefallen lassen???

kopfschüttel

da wird sich in der nächsten zeit sicher noch viel tun mit den nachrüstkits!!
warscheinlich ist in paar jahren jeder TDI nachrüst pflichtig!!

In der Sonntagsausgabe unserer Zeitung stand so ein kleiner Artikel am Rande, daß möglicherweise ab einer bestimmten Luftverschmutzung in Innenstädten alte Diesel ohne Partikelfilter stehen bleiben dürfen…

Ist zwar noch nicht aktuell, aber darauf können wir uns ja schon mal einstellen
:alk:

Werfi

ein kumpel hat mal die frage in den raum gestellt
was wohl wäre wenn ein diesel mit partikelfilter
an dir vorbeifährt und in dem moment die angesammelten
rußpartikel „verbrennt“. was ist schlimmer,
immer ein bissl was abzubekommen oder auf
einmal das ganze ?

alles schnick schnack…
auf deutschen strassen fahren brummis und und andere fahrzeuge die sind 10 jahre und älter… und da kommen wolken raus… alles schnick schnack und reine geld mache.
so und ma ganz zu schweigen von unseren euopäischen nachbarn…
ABER wer die Grünen wählt, der soll sich ma nicht beschwern… der hats ja so gewollt.

Nichts wäre, der Ruß wird verbrannt, außer CO2, NO2 und ein bißchen anderer Dreck vom Additiv wird da nicht rauskommen. Es ist schlimmer, die feinen Partikel einzuatmen, das hat einen Effekt wie Asbest. Die feinen Partikel sind auch erst durch die neuere Dieseltechnik entstanden. Daher ist ein alter Diesel nicht so schlimm wie ein neuer, da die Partikel größer sind und z.B. in den Nasenhaaren hängen bleiben, während die feinen Partikel bis zur Lunge gelangen.

mag sein aber sone schwarze wolke ist mindestens genauso krebserregend…

Weil manche nicht ganz so Egoisten sind und sich noch Reste von sozialer Verantwortung und Umweltbewustsein bewahrt haben.

superkopfschüttel

also die grünen zu wählen ist ganz sicher so oder so
nicht gut, vor allem weil bei denen soviele idioten ihr
unwesen treiben und die dämlichsten ideen haben.
(als beispiel sei der muselmannfeiertag genannt, bei
dem sogar grüne politiker mitfeiern würden, oho, respekt!)
abgesehen davon hab ich noch nie einen
test gesehen oder ne messung die zeigt was denn
da nun rauskommt ausm partikelfilter wenn die
feinen stäube „verbrannt“ werden.
es geht doch immer nur darum was ist wenn
er grad rumfiltert…
vielleicht isser ja wirklich nicht so schlecht wie ich glaub.
ich würd trotzdem keinen wollen.

also bei dem test von automotorsport o. abenteuer auto…haben die das auch geteste:
haben ein weißes blädchen genommen in ein rohr rein, das rohr an den auspuff…-einmal mit und einmal ohne russpartikelfilter-

das blädchen ohne RPF war schwarz…
das blädchen mit RPF war immernoch weiß…

die haben das sogar abgewogen, da warn nur mg an ruß angesammelt!

aber da es kein steuerlichenvorteil bringt, würde ich eh kein einbaun!! das sind nur kosten die du derzeit net wieder reinbekommst!! und nur fürs gewissen?? ich glaube da hatt man andere sorgen!

mfg
tank

ja aber haben die den partikelfilter voll werden lassen ?
ich mein irgendwann ist des ding voll und er muss den
ganzen schaaß rauspusten. dann solln die mal nen
weisses tüchlein hinhalten.

… dann würde auch nichts sichtbar, guck mal was FlottA3er oben geschrieben hat, er hat recht. Ruß, also Kohlenstoff bzw. chemisch C wird mit Sauerstoff, auch als O2 bezeichnet, zu CO2 verbrannt. Aus dem CO2 stellen Pflanzen durch Photosynthese wieder O2 her.

Was mich stört: Die haben mit RPF wirklich ein Milligramm Zuwachs gewogen? Wenn man überlegt, dass so ein Feinstpartikel wohl im Mikrogrammbereich liegt, kommt ja dann doch noch einiges raus. Kann natürlich auch Wasserdampf aus dem Abgas gewesen sein, ich halte diesen Test für anschaulich, aber nicht wissenschaftlich.

Der wird nicht voll.

Bei der Nachrüstlösung wird der KAT gegen einen KAT mit Partikelfilter getauscht. Durch die hohe Temperatur im KAT wird ein Großteil des Rußes verbrant. Die Lebensdauer des Teils ist dann etwa genau so wie beim herkömmlichen KAT.

Gruß - Carla

Hohe Temperatur ist gut! Die Additive sollen ja die Aktivierungsenergie so weit senken, daß der Kat den Ruß bei Abgastemperatur wirksam verbrennen kann. Wie hoch die Temperatur sein muß, damit Ruß wirklich verbrennt, kann jeder an einer Kerze sehen: Die brennt gelb ab, weil der bei der Verbrennung entstehende Ruß eben bei der Temperatur gelb glüht. Also reicht die Temperatur einer Kerze nicht aus, um Ruß zu verbrennen. Nun kann jeder selbst sehen, wie wirksam der Kat bzw die Additive arbeiten müssen. Soll nur heißen: Ohne Additive wird es keinen Kat geben, außer man verbrennt den Ruß mit einer zusätzlichen Energiequelle.
Die eleganteste Lösung wäre es, den Ruß motortechnisch zu neutralisieren; dies hatte die Deutsche Industrie ja mal ursprünglich vor. Nur brauchen Innovationen ihre Zeit und für das (mit nachzufüllenden) Additiven funktionierende französische System muß man wohl Geld latzen.

ne hast recht!! kam gestern von der arbeit und hab den post hier einfachmal so reingehaun!! ohne ihn nochmal zu prüfen!!
mikrogramm…war ja auch ne extra wage, stimmt!!!

@trolline:
erstmal verbal schön auf die fresse… aber naja, versuch ich es mal zu erklären. erstmal wir fahren hier alle nen auto. so gesehn sind wir schonmal alle keine engel was
das umweltbewustsein angeht. aber natürlich versuche ich die umwelt so wenig wie möglich zu belasten, wie es wohl jeder versuchen sollte. wenn ich mir also den aufwand mache etwas anzurüsten, was die umwelt schont, dann ist des doch in dieser hinsicht doch ziemlich daneben dafür einen mehrverbrauch in kauf zu nehmen der den russaustoß mehr oder minder aufhebt! und wenn es so ist das der ausstoß dadurch sogar doch vermindert wird, dann will man doch wenigstens auf die gleiche stufe gestellt werden wie diejenigen, die einen von serie drin haben. das mein ich mit gewissen hin oder her.
ich will mal wissen wieviele den hier im forum nachrüsten, wenn keiner ne vergünstigung dadurch sieht. es ist löblich wenn es einer aus gewissensgründen tut und meine wie auch die anderen hier tendieren ja auch dazu. ob das aber reicht, das alle einen nachrüsten oder es wirklich in erwähgung ziehen ist aber fraglich.

ich weiss nicht was das manchmal soll, das man einen direkt an die karre fahren muss, anstatt das erstmal klarzustellen wie es gemeint ist. somit macht man neueinsteigern ins forum das leben nicht leichter.

[quote]

Weil manche nicht ganz so Egoisten sind und sich noch Reste von sozialer Verantwortung und Umweltbewustsein bewahrt haben.

superkopfschüttel

[/quote]

puuh, mensch bin ich froh das ich kein diesel hab hehehe,
und da bestehen die amis noch drauf das die globale
klimaerwärmung nicht ursächlich sei für immer mehr
unwetter und katastrophen…