Ja, nur nochmal: Meine lässt sich anlernen, wäre deiner Schlussfolgerung nach also nicht das Problem, wenn auch nicht ganz schuldfrei
meine alte im 1.8er damals hat sich auch anlernen lassen, dennoch brachte erst die neue, die ich jetzt immernoch habe den erfolg.
Hallo zusammen,
bei mir das gleiche Problem… Allerdings hatte mein Kupplungspedal immer geknarzt und so… habe daraufhin mal mein Kupplungspedalschalter ausgewechselt, und den alten Schalter nochmal angesehen… der lies sich schon wien Grenztaster eindrücken… (3 stufig, und blieb hängen) naja… seitdem ich den neuen Schalter drin hab, knarzt garnix mehr und geht auch alles ganz gut.
Ein Problem hab ich jedoch jetzt noch. Seitdem der neue Kupplungspedalschalter drin ist, bleibt die Drehzahl, nach dem Kuppeln, noch sehr sehr lange erhalten.
Wenn ich also Kupplung trete, schalte und anschließend wieder einkuppel - erfolgt alles in der gleiche Drehzahl, ohne dass sie abfällt… Woran könnte das liegen? Falschluft? Beim Runterschalten fällt sie beim Kuppeln jedoch gleich runter.
Danke
MfG
Hey @quattro_A3,
das kommt mir ja sehr bekannt vor… Und jetzt wo du´s sagst: Bei mir wurde vor einiger Zeit auch schon 2x der Kupplungspedalschalter gewechselt (der 1. war defekt, der 2. auf Verdacht). Inwiefern das aber in diese Problematik "Gas bleibt hängen" mit rein spielt, kann ich mir nicht so ganz erklären.
Ich bin gerade dabei die DK zu tauschen, danach guck ich weiter (SUV, LMM, Falschluft). Evtl. wäre der Kupplungspedalschalter im Anschluss auch noch mal ein paar Gedanken wert.
hi bcutter, danke für deine Antwort, wenigstens bin ich nicht alleine damit
also bei dir ist es aktuell noch genauso, dass das Gas "hängen bleibt"?
Auf jeden Fall nervt das gewaltig weil ich nichmal weiß ob das der Kupplung sehr schadet? Am Ende muss dann bestimmt die Kupplung gewechselt werden…
Den Kupplungspedalschalter kann man ja durch das Diagnosegerät testen stimmts? das probier ich dann mal…
Wenn wir bei Falschluft wären, würde er dann nicht im Leerlauf auch sehr nach oben schwanken? bei mir bleibt er so ziemlich genau bei 800 - 850…
Bitte meld dich wenn du was gefunden hast. Ich werd auch mal den Schalter testen gehen.
MfG
hab grad mal ne probefahrt gemacht mit abgestecktem LMM -> keine Veränderung.
Jedenfalls war ich neugierig und hab mir mal den Button "Readiness" in VAG-COM angeguckt als der LMM abgesteckt war. da stand überall "Bestanden" außer bei der Sekundärluft…
Als ich dann den LMM wieder angesteckt hab, Fehlerspeicher gelöscht usw. stand in der Liste fast überall "fehlgeschlagen" (Katalysator, Lambda, usw…)
was soll ich da jetzt machen? Normal kann das ja nicht sein?
MfG
Hi quattro_A3,
die Readiness-Werte brauchen ein paar Tage bzw. etwas Fahrleistung bis alle wieder auf bestanden gesetzt sind wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird - darum ist das permanente FS löschen auch nicht soooo gut. Aber lass dich davon mal nicht ablenken.
Schon eher erstaunlich ist aber, dass du mit abgestecktem LMM keine Veränderung festgestellt hast!
Gemäß Audimeister sollte das Motor-STG ja in den Notlauf schalten und du nicht zuletzt zwecks des niedrigeren Ladedrucks erheblich weniger Leistung haben. Oder hast du evtl. gar nicht drauf geachtet und dich "nur" auf das hängende Gas konzentriert?
Mein Status: Ja bei mir ist es noch, seltsamerweise momentan nicht so extrem wie noch vor ein paar Wochen. Ich hoffe es ist nicht Temperaturabhängig (was anderes hat sich bis auf die gewechselten Zündspulen nicht verändert). Naja, die DK wird die Tage mal gewechselt. Bis dahin bin ich sehr gespannt was es bei dir neues gibt.
Hallo,
der "niedrigere Ladedruck" war bei mir nur sehr sehr leicht zu spüren, denn ich glaube, dass mein LMM eh nich mehr so ganz fit ist. Habe vor ner Woche mal die Werte ausgelesen vom LMM… Höchstwert war 95 g/s…
Ich meinte mit der Veränderung eher das hängende Gas, das hat sich nämlich garnicht geändert als ich den LMM abgesteckt hab.
Merkwürdig ist aber, dass ganz am Anfang als ich den Schalter eingebaut habe, und anschließend eine Probefahrt gemacht hab, das hängende Gas noch nicht da war. Erst ein paar km später kam das "hängende Gas".
Mit dem STG kann es nix zu tun haben oder? Dass das nicht unbedingt ein mechanisches Problem ist sondern ein elektrisches?
Danke für deine Hilfe. Ich werde natürlich weiter versuchen etwas rauszufinden, bin aber auch gespannt was bei dir die DK ausmacht.
MfG
Neues Problem: Bei meiner Austausch-Drosselklappe fehlt der "Stöpsel" hier (siehe ganz links unten im Bild):
Hat jemand die Teilenummer für diesen? DK hat die Teile-Nr. 06A133062BD (ehemals 06A133062C, da hat der Stöpsel jedoch kein Gewinde zur Befestigung sondern ist gepresst).
Das Autohaus hat im ETKA leider absolut NICHTS gefunden.
@Audimeister: Hättest du notfalls noch so einen übrig für die BD?
Ursache gefunden, Problem gelöst. Es war kein SUV, kein LMM, keine Drosselklappe, keine Falschluft, kein "Das ist halt so ab Werk - ansonsten musst du das Motor-STG programmieren lassen, Kennfelder anpassen lassen und so, weisst du!" - viel einfacher und naheliegender (nachdem der FS was ausgespuckt hatte):
Der KPS saß nicht richtig, mit VCDS konnte ich sein Signal prüfen.
Endlich sportliches Fahren!
Nur ein neues Problem hat sich dadurch ergeben:
Jetzt da der KPS richtig eingerastet ist (habe ein Foto falls die Einbauposition interessiert) "knackt" es gelegentlich beim Schalten EXTREM aus dem Motorraum. Weiß nicht ob es die Kupplung oder das Getriebe oder sonst was ist. Es hört sich wie ein "verhaken" oder ein kurzer Schlag an; in den niederen Gängen (1-2, 2-3) gefolgt von kurzem Ruckeln.
Wenn ich darauf achte, das Kupplungspedal nicht "vorzubelasten" (z.B. den Fuß leicht drauf zu legen vorm Schalten) sondern zügig beim Schalten drücke, klackert est meistens nicht. Das Signal des KPS wird auch recht früh zum Motor-STG gesendet, ist ein ähnlich kurzer Weg wie beim Bremspedal (wo die Bremsleuchten ja dann - sinnvollerweise - auch recht früh aufleuchten).
Was ist das denn jetzt für ein Problem? Ist die Kupplung hin? Genau zwecks diesem Klappern wurde der KPS "damals" anders eingebaut (also nicht ganz eingerastet), was allerdings dann das "hängende Gas" zur Folge hatte.
Situation:
- KPS nicht eingerastet: Kein Signal vom KPS zum Motor-STG --> Drehzahl steigt beim Schalten
- KPS eingerastet: Signal vom KPS zum Motor-STG --> Extreme Schlaggeräusche aus dem Maschinenraum beim Schalten
Es wirkt fast so als hänge das Auto jetzt "zu gut" am Gas. Muss das Motor-STG sich evtl. noch irgendwie anlernen? Glaub ich nicht. Die Drosselklappe habe ich gleich nochmal in Grundeinstellung gebracht, da es ja einen Zusammenhang zwischen KPS und DK gibt (Schubabschaltung, Signal an die DK etc.). Hat leider auch nichts gebracht.
Ich würde jetzt einfach mal ein bisschen so fahren und gucken ob ich mich evtl. einfach nur umgewöhnen muss, mache mir aber ernsthafte Sorgen um dieses Schlaggeräusch.
==> Pest oder Cholera? Oder jemand eine Idee was das sein kann?
Hallo,
freut mich, dass du das Problem jetzt lösen konntest. Bei mir hatte der KPS allerdings eingerastet beim Einbau, und ich hab immer noch das hochschnellen der Drehzahl beim Schalten, jedoch hab ich auch so Schlaggeräusche beim Treten der Kupplung.
Frage : hast du auch beim Einkuppeln - also beim Loslassen des Pedals - dieses Schlaggeräusch? ich habe nämlich beim Drücken und beim Loslassen diesen "Schlag" … Ausm Gefühl raus, könnte ich mir vorstellen, es liegt an der Druckplatte
Mit freundlichen Grüßen
Kannst du das Signal des KPS denn auslesen (sprich VAGcom/VCDS zur Hand)? Ohne dem wär ich mittlerweile verzweifelt bzw. in vielen Fällen einfach aufgeschmissen. Solltest das auf jeden Fall sicher diagnostizieren, nicht dass es - wie in meinem Fall - auch an so einem kleinen, billigen, lächerlichen Schalter liegt.
Zum Geräusch - gute Frage… ich würde sagen eher beim DRÜCKEN. Mach mir ja auch Sorgen dass irgendwas mechanisches kaputt ist oder bald kaputt geht wenn ich so fahre. Und wieder mal bräuchte ich einen Vergleichs-S3…
Habe auch schon überlegt ob der Stift des KPS evtl. noch eine Raste weiter herausgezogen werden muss, sprich: Ich bin mir immernoch nicht sicher ob der KPS zu 100% korrekt eingebaut ist. Ich kann nur sagen dass das Signal jetzt kommt, nur eben sehr früh.
Ich hoffe dass auch andere, z.B. @Audimeister meinen oberen Beitrag noch lesen.
naja also als ich den KPS damals gekauft hab beim Freundlichen, hat er mir noch gesagt ich darf da garnix dran ändern, wies "angeblich" beim alten war KPS war… Er hat mir erzählt, es gibt jetz nen neueres modell beim KPS und da darf man nix rausziehen oder an der Stellung ändern, nur so einbauen wie er ist.
Daraufhin hab ich ihn natürlich einfach so eingebaut wies is, muss allerdings, wie du sagst, noch das Signal überprüfen…
Habe VAG Com, jedoch nur die "Demo Version" ist das mit dem möglich?
Danke.
Kenne mich mit der Demo-Version ehrlich gesagt nicht auch. Du musst eigentlich nur Messwerte lesen können, könnte klappen. Probiers doch einfach: STG 01, MWB 66, AZG2, 6. Bit = 1 wenn Kupplung getreten wird.
jo ich probiers, vielen Dank !
Also mir lässt das schlagende Geräusch beim Kuppeln keine Ruhe.
Anbei ein Foto, wie der KPS jetzt verbaut ist.
Oberhalb sieht man ja die zweite Verbau-Möglichkeit, weshalb auch immer es die gibt. Vielleicht für KPS mit nem "kurzen"? Spaß beiseite.
Ich habe also das Pedal getreten, den KPS eingesetzt (von 7 auf 1 Uhr, Stecker also unten rechts), das Pedal los gelassen und den KPS dann im Uhrzeigersinn gedreht, sodass der Stecker wie jetzt auf dem Foto zu sehen auf 10 und 4 Uhr steht.
Frage:
Gehört er evtl. andersrum eingebaut? Sprich dass ich ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen muss?
Oder ist er so schräg wie er jetzt sitzt richtig eingebaut?
Kurze Zwischenfrage: Was ist KPS?
Habe genau das gleiche Problem: beim Auskuppeln, bleibit er kurz am Gas… ???
Kupplungspedalschalter, hab ich mal kurz KPS genannt.
Meine Frage hat sich schon erledigt: Wie man anhand der beiden Nasen des KPS sieht, kann man ihn gar nicht anders einbauen…
Woher kommt dann das schlagende Geräusch bzw. wie kann ich es unterbinden???
eingebaut, siehts bei mir genauso aus… entweder hat man mit dem neuen KPS noch ein Problem mehr, weil er vllt anders funktioniert wie der alte oder es liegt an was anderem (das schlagen).
Durch ein Vergleich von altem KPS und neuem KPS konnte man auch sehen, dass Stößel vom neuen viel länger ist… keine ahnung warum…
Harr… wenn @Audimeister doch nur nicht im KKH wäre oder sonst noch jemand einen Tipp hätte… wobei, eigentlich geht's ja hier um was anderes und ich sollte ein neues Thema zum seltsamen Kupplungs-Geräusch aufmachen.