[8L] coming home - Selbstbau & Einbau

@heidepower

Hallo und Gratulation zum erfolgreichen Nachbau!
Woran lag es denn nun letztendlich mit den 4538??

Die Probleme mit den zu kurzen Blinkimpulsen hatte ich ja schon in meinem Thread weiter oben angezweifelt. Die Schaltung reagiert auf Millisekunden-Impulse.

Sehr seltsam kommt mir aber vor, daß über Deinen Blinkern nur 7 bis 9 Volt abfallen sollen. Wo ist denn die restliche Spannung hin (also die Differenz zu den 12 Volt Batteriespannung)???
Die kann ja dann nur über dem Zuleitungskabel abfallen. Dafür müßte die Zuleitung einen fast gleich großen Widerstand haben wie die Blinkerlampen. Da solltest Du nochmal mit dem Voltmeter ran!

Aber auch wenn Du nur 7 Volt Eingangssignal hast, muß der 4538 sicher schalten. Ich habe gerade mal Tabellen gewälzt und auch nachgemessen: Meine schalten bei 12 Volt Betriebsspannung absolut sicher schon mit 5,5 Volt Eingangsspannung um. Der Wert erhöht sich auf 6 Volt bei 14 Volt Betriebsspannung, ist aber dann immer noch nicht problematisch hoch.

Ich habe jetzt auch noch (auf Wunsch eines einzelnen Herrn) eine Erweiterung der CoHo-Funktion ausprobiert. Die geht so: wenn man WÄHREND der Leuchtzeit des CoHo erneut die ZV-FB betätigt, geht ein weiteres Relais an, mit dem man z.B. die Scheinwerfer oder das Fernlicht einschalten kann. Durch ein drittes Mal drücken geht dieses Licht wieder aus, oder auch durch Zeitablauf der CoHo-Funktion. Ist ein ganz netter Gag und soll angeblich dazu dienen, mehr Licht machen zu können, wenn einem mal im Dunkeln was runter fällt.

Grüße vom
Jörch

  • Dieser Beitrag wurde von Joerch am 20.01.2006 bearbeitet

Hi,

also bin ich wohl der Einzige mit dem Einmal-Blinkproblem, komisch.

Ich habe an der Schaltung so nichts geändert, außer am Ausgang, da ich da einen fetteren Transistor inkl. kleinerem Vorwiderstand zum Schalten von 2 Relais verbaut habe, aber das Signal dort ist ja nicht vom kurzen Impuls abhängig, sondern kommt ja fest aus dem Ausgang raus. Wie ich oben schrieb, hab ich einen anderen Fototransistor drin, habe das Problem aber auch, wenn ich den weglasse, dann spricht die Schaltung halt auch bei Tag an.
Vielleicht liegt es an meinem 4093, da habe ich diesen
https://secure.reichelt.de/inhalt.html?SID=22b6d767d2f8ed5d2
genommen. Ist ein „4xSCHMITT-TRIGGER NA“
Glaub aber nicht, daß er falsch ist. @Joerch hast Du noch Ideen? Ich werde wohl auch mal den Blinkerimpuls messen, das ist das Sicherste.

CU
walkAbout

den blinkerimpuls kannst du aber nicht mit einem normalen multimeter messen, da die impulszeit nicht ausreicht und das multimeter zu träge ist. ein oszi mit speicher eignet sich da besser. ich denke daher kommt auch die niedrige spannung von @heidepower . mir wäre es lieber wenn dads ch auch über die leuchte gehen würde, also mit negativem impuls schalten würde. @joerch hast du da auf die schnelle eine idee ?

gruß markus

Hi,

also der Reichelt-4093 ist schon ok. Es gibt die Dinger von vielen Herstellern (NEC, Philips, Texas und viele andere), die kann man alle nehmen. Die andere Ausgangsschaltung dürfte auch kein Problem bereiten, wenn Du den Schaltkreisausgang nicht zu stark belastest. Welchen Widerstand (R5) hast Du in der Basisleitung? Der Fototransistor ist auch nicht so kritisch, wenn die Widerstände R1/P1 groß genug sind.

Ich verstehe immer noch nicht die angeblich kurzen Blinkerimpulse. Der Impuls ist doch genau so lang wie das Quittungsblinken selbst, bei mir (A6) knapp eine Sekunde. Wo holst Du denn den kurzen Impuls her? Ich zapfe einfach meinen Blinkgeber an. Der hat einen extra Ausgang für die ZV-Quittung (Anschluß 6 am Blinkrelais des A6). Ist das beim A3 anders? Irgendwo MUSS doch die ZV-Quittung vom übrigen Blinkstromkreis getrennt sein, sonst hat man doch die beschriebenen Probleme mit der Warnblinkanlage!

Die Schaltung auf negative Eingangsimpulse umzustricken, ist überhaupt kein Problem. Der 4093 hat ja vier identische Gatter, in der Schaltung sind aber nur zwei davon benutzt.
Im Datenblatt http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_download/datas
stehen die Nummern der Anschlüsse. Du nimmst einfach die Leitung, deren Pegel „umgedreht“ werden soll. Diese geht auf beide Gattereingänge eines freien Gatters gleichzeitig (so wie in meiner Schaltung am rechten 4093-Gatter). Und schon sind an dessen Ausgang die Pegelverhältnisse umgedreht. Das ganze nennt sich Inverter. Also: (z.B.) Innenleuchte geht auf Invertereingang, Inverterausgang geht zu K4Blink6 meiner Schaltung. Probiert habe ich das nicht, könnte und sollte aber funktionieren.

Grüße
Jörch

Hi,

ich habe, da ich kein Werkzeug zum Radio entfernen hatte, den Blinkimpuls einfach mit einem Stromdieb an der Leitung die nach vorn zum Blinker geht geklaut. Das im Bereich der Relais.
Werde wohl den Warnblinkschalter mal ausbauen müssen.
Ich sehe beim öffnen, also doppelblinken eindeutig, dass die CHLH erst beim einsetzen des zweiten Quittungsblinks kommt.

CU
walkAbout

Hallo,

also wenn Du die Leitung zum Blinker direkt anzapfst, ist klar, daß das CoHo immer beim Blinken aktiv wird. Egal ob Warnblinken oder Quittungsblinken. Das ist auch bei Mash aus dem ersten Thread so. Wenn Du mal probeweise das Zündplus abklemmst, wird das CoHo sogar beim Richtungsblinken der entsprechenden Seite ansprechen.
Abhilfe schafft wie besprochen Anklemmen an ein richtiges Quittungssignal der ZV. Damit wäre dieses Problem erst mal geklärt.

Zu dem Effekt, daß Dein CoHo beim Öffnen erst beim zweiten Quittungsblink reagiert, habe ich schlichtweg keine Idee. Zumal das ja wohl beim Schließen nicht so ist. Da müßte man mal an Deinen Auto mit einem Logikprüfer oder (Speicher-) Oszilloskop aktiv werden. Vielleicht kannst Du damit zur Not aber auch so leben.

Zu den Unterschieden zwischen den A6- und A3-Blinkgebern habe ich leider keine ausreichenden Informationen gefunden. Ich versuche mal, einen A3-Schaltplan zu bekommen und dann zu vergleichen.

Grüße
vom Jörch

das wäre nett, denn im moment hab ich einen kleinen schalter mit dem ich das ch deaktivieren kann. vielleicht komme ich diese woche mal dazu das blinkerrelais auszubauen. evt. ist es ja auch anschluß 6 für den zv impuls.

gruß markus

[quote]

Hallo,

also wenn Du die Leitung zum Blinker direkt anzapfst, ist klar, daß das CoHo immer beim Blinken aktiv wird. Egal ob Warnblinken oder Quittungsblinken. Das ist auch bei Mash aus dem ersten Thread so. Wenn Du mal probeweise das Zündplus abklemmst, wird das CoHo sogar beim Richtungsblinken der entsprechenden Seite ansprechen.
Abhilfe schafft wie besprochen Anklemmen an ein richtiges Quittungssignal der ZV. Damit wäre dieses Problem erst mal geklärt.

Zu dem Effekt, daß Dein CoHo beim Öffnen erst beim zweiten Quittungsblink reagiert, habe ich schlichtweg keine Idee. Zumal das ja wohl beim Schließen nicht so ist. Da müßte man mal an Deinen Auto mit einem Logikprüfer oder (Speicher-) Oszilloskop aktiv werden. Vielleicht kannst Du damit zur Not aber auch so leben.

Zu den Unterschieden zwischen den A6- und A3-Blinkgebern habe ich leider keine ausreichenden Informationen gefunden. Ich versuche mal, einen A3-Schaltplan zu bekommen und dann zu vergleichen.

Grüße
vom Jörch

[/quote]

hi

@ mash das problem hatte ich auch erst das die CoHo erst beim zweiten blink impuls angesprochen hat. hab dan einen Tarnsitor NPN und einen Poti 1K für die Basis benutz. und das ganze an Die blinkkelmme angebaut.

Jetz kann man sich den punkt einstellen wan der tarnsitor dochschaltet…auf diese idee kamm ich weil ich nur 7-9V gemesen hatte.

probiers mal mit der Lösung von mir und es wird gehen…wenn nicht muss man sich was neues überlegen.

MFG heidepower

Hi, @heidepower

das mit dem Doppelblinken war ich und ich such auch noch eine Lösung, habe aber keine Lust die Schaltung dauernd auszubauen. Das mit einem Transi zu entkoppeln hatte ich auch schon vor.
Was hast Du denn für einen genommen, bin da nicht mehr so fit. Ist schon 20 Jahre her, wo ich das tagtäglich gemacht habe.
Also dann den Kollektor an +12V, die Basis mit dem Poti (wie groß??) an die Blinkleitung und den Emitter direkt an den Eingang des IC, wo vorher der Blinkimpuls direkt draufging? Das ließe sich ja noch fliegend nachbeschalten, ist ja dann im Gehäuse.
Nenn doch bitte mal paar Typen, dann kann ich das auch kurz probieren.

THX
walkAbout

hi

ok also ich habe einen High Voltage NPN Transitor verwendet (hatte ich gard da)=(MPS A44)

verwenden würde ich stink normale NPN ´Trans.

leichter wäre es du schaust was du daheim hast und checks es im net kurz aus.

bc107 ic 0,1A
bc109 ic 0,1A
bc140 Ic 1A
bc141 Ic 1A
bc546 ic 0,1A
bc547 ic 0,1A
bc548 ic 0,1A
bc549 ic 0,1A
bc550 ic 0,1A

mehr falt mir jetz auch nicht ein…wenn nicht weisch wo du schauen sollt wegen dem datenbalt, dann sag mir welche transistoren du hast und ich schau dir das nach :wink:

MFG heidepower



Hi @heidepower

THX, hab eigentlich nix mehr daheim, wie gesagt, ist schon 20 Jahre her, dass ich das kistenweise daheim hatte. Hab aber grad noch ne Platine gefunden, wo 2x BC547B drauf ist, da löt ich einen aus.
Als Vorwiderstand so 5-10k, ohmsches Gesetz kenn ich, muss ich mal im Netz suchen, was der an Basisstrom braucht. Aber bevor es hier zu OT wird, hör ich mal auf. Kannst mir ja auch kurz sagen, was Du für ein Poti drin hast.

CU
walkAbout



hi,

upps hatte es eigendlich for noch den Basis Widerstand dir zu sagen.

also verbaut hab eich eine 1k Poti. 165 Ohm hab ich eingestllt das es schon bei der ersten Blinkperiode funzt.

wie du schon sagtest scha im datenbalt nach IB.

MFG heidepower

Hi,

@heidepower

ich hab das jetzt auch mit einem Transistor entkoppelt. Einfach einen BC 547B und da einen 180Ohm Widerstand vor die Basis gelötet, soeben eingebaut, funktioniert auf Anhieb. Endlich, hatte nämlich keine Lust mehr dauernd alles auszubauen.

EDIT:
Hmm, funzt doch nicht immer, aber öfter als vorher. Komisch, mir kommt es so vor, als wäre mein Quittungsblinken zu kurz. Aber die Schaltung ist ja auf Kürze ausgelegt.
ENDEDIT

Du hattest mir auch noch eine PM geschrieben, wo Du das alles anschliessen sollst. Ich habe es hier auch schon lange versprochen. Hoffe ich komme mal dazu.

CU
walkAbout

+ Dieser Beitrag wurde von walkAbout am 21.02.2006 bearbeitet

Hi,

hier der Vollstängigkeit halber der Link auf den CH/LH-Anschluß-Thread:
http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=56262
Da hab ich jetzt endlich mal beschrieben, wo ich das alles angeklemmt habe.

CU
walkAbout

komisch komisch das ganze. ich schreibe mal kurz wo ich abgegriffen habe:

blinkerimpuls an der einstiegsleiste
zündplus von der fse/radio
masse irgendwo unten am verteiler

bei mir schaltet das ch/lh immer, aber wenn das auto lange gestanden ist, dann kann es schon sein das es erst nach einer sekunde nach dem blinkimpuls schaltet. warum kann ich mir nicht erklären, und ist mir aber auch egal.

ich werde am wochenende mal schauen ob ich das teil nicht auf die innenbeleutung hängen kann, denn dann wäre es so wie beim a6.

gruß markus

hi

@mash dann must du dir aber einen inverter bauen weil die Innenleuchte wird ja mit masse durchgeschalten.

einfach mit nem Widerstand und einen Tarnsitor kanst du den inverter aufbauen.

MFG heidepower

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Meine Meinung ist, daß es nicht mehr so zuverlässig funktioniert, wenn die Batterie nicht ganz auf Höhe ist. Mußte das am WE feststellen. Angel Eyes eingestellt, und Scheinwerfer 10 Minuten angehabt. Warnsignal Batterie im FIS, den nächsten mußte ich anrollen lassen.
Das würde auch erklären, warum @mash das Problem nach längerer Standzeit hat, da die Batterie sich langsam entlädt.

Dann sollte sich das ja im Sommer bessern.

CU
walkAbout

hey wo kann man das modul/bausatz? bestellen?

nicht falsch verstehen. funktionieren tut es immer, nur braucht es ab und zu (eigentlich immer wenn das auto über nacht stand) dauert es ca. 1 sekunde bis die lichter angehen. erklären kann ich mir das auch nicht so recht, denn die entladung über nach sollte sich doch sehr in grenzen halten. auch nach eier woche stand ist es nicht anderst - ca. 1 sekunde bis zum einschalten.

gruß markus

So, jetzt gehts ab. Alles paletti. Hab jetzt endlich Werkzeug zum Radio rausmachen und hab am Montag die Mittelkonsole rausgenommen und bin mit dem Blinksignal so wie beschrieben an Klemme 6 des Blinkrelais/Warnblinkschalter gegangen.
Hab das vorher ausgemessen. Geil, die Schaltung spricht jetzt noch vor den Blinkern an und das Problem bei Warnblinken bei Panne ist auch weg, da dort kein Signal des Blinkers anliegt.
@mash
Häng das auch da an und Du bist Dein Problem los. Klemme 6 muß der Eingang von der ZV, bzw. des Steuergerätes sein. Dort kommen die Impulse des Quittungsblinkens an, aber nicht die des Warnblinkers.

CU
walkAbout