[8L] coming home - Selbstbau & Einbau

du verstehst mich falsch…

Das Funksingal ist eine Frequenz
Wird durch deinen Schlüssel ausgesendet und durch deine Antenne empfangen.
So as Gerä wo die Antenne sitzt wandelt die Frequenz in einen Impuls um.
Und an diesem Punkt kannst du das Signal normalerweise abgreifen.


des meinte ich ja auch,
is scho klar das des Kabel net in der Luft hängt und schaut wann de Antenne a Signal bekommt.

hi,

habe mir jetz mal die schaltung nachgebaut (geätzt und bestückt). aber die schaltung geht nicht. Bessergesagt der IC 4538 geht nicht.

Habe auch schon den 4538 auf einem Steckbrett aufgebaut und durchgemessen woran es liegen könnte das er nicht funktioniert.

kann mir da einer evt.weiterhlefen? am betsen via icq 314121912. Mache zwar eine Ausbildung als Elektroniker für geräte und systeme aber soviel ahnung habe ich auch noch nicht. (2 lehrjahr)

MFG heidepower

Hallo,

also die Schaltung geht schon, mindestens 40 mal in verschiedenen Autos, bevor Du sie aufgebaut hast.
Wenn Du tatsächlich die Platine aus meiner Anleitung genommen hast, sollte das Ding auf Anhieb gehen. Ferndiagnosen sind immer schwer. Einige Fehler, die gern gemacht werden, sind folgende:
IC falsch rum eingelötet (der Anschluß 1 ist gekennzeichnet!!).
Schlechte Lötstellen, dadurch kein Kontakt. Haarrisse auf den Leiterzügen (guck mal mit einer starken Lupe).
Wenn Du den 4538 auf einer Lochrasterplatte testen willst, achte darauf, daß in dem Gehäuse zwei identische Systeme sind. Du mußt also die Anschlüsse nehmen, die zueinander passen (1 bis 7 und 9 bis 15). Die Rücksetzeingänge (Pin 3 und 13) nie unbeschaltet lassen, bei Nichtbedarf an Plus legen.

Viel Erfolg
Jörch

http://cgi.ebay.de/Vw-Golf-5-COMMING-HOME-FUNKTION-Alla-Vw-A

was haltet ihr von diesem Modul?

Ich nehms lieber schon zusammengebaut:
http://www.mitglied.lycos.de/flatwingmodule/

@molly

das ist doch mal was…

@joerch

Das gerät was Molly vorgestellt hat, hat den Vorteil das eine Ansteuerung über positive und negative Flanke Möglich ist.

Negative Flanke ist kein Problem. Ist in meinem neuen Modul schon vorgesehen und über eine kleine zusätzliche Drahtbrücke zu aktivieren. Man darf allerdings fragen: „WOZU?“. Die Fahrzeugmasse ist in aller Regel negativ, alle Spannungen, die sich darauf beziehen, sind also positiv. Ich glaube, es gibt einige alte Volvo, bei denen Plus an Masse liegt. Sollte aber im A3-Forum nicht das Thema sein, oder?
Falls ihr übrigens mehr als einen Verbraucher (z.B. NSW und Rückfahrlicht) ansteuern wollt, bekommt ihr mit dem Vorschlag von Molly Probleme. Da muß man dann basteln und ein zweites Relais anschließen oder eine Entkopplung mit Dioden bauen.
Das wurde in einem Thread weiter oben schon besprochen.

Grüße
Jörch

@Joerch

kein Thema - ich bin da wenig bewandert - Du hast da mehr Durchblick als ich.
Aber genau deswegen geb ich lieber 20€ mehr aus und habe eben etwas zusammengebautes. Hat im A4-Freunde Forum auch schon jemand erfolgreich verbaut.

Grüße Marcus

@Joerch

Wie nehme ich den Anschluss der Scheinwerfer vor? Reicht es wenn ich mich paralell auf das Plus Kabel des jenigen Scheinwerfers hänge?

10A halten glaube ich dein Relai aus oder? das sind dann 120W.
Nebelscheinwerfer 2x 55W und 2 Standlichter 2x5W sind dann genau 120W…

Wäre genau das max.
stellt das ein problem da?

Was würde den ein Modul kosten wo ich 25A schalten kann ohne Lichtsensor inkl. Versand.

Danke

Wie nehme ich den Anschluss der Scheinwerfer vor? Reicht es wenn ich mich paralell auf das Plus Kabel des jenigen Scheinwerfers hänge?

Ganz genau, Du ziehst nur ein Kabel von meinem Modul zum Plus des Verbrauchers (oder einfacher: zum Schalter, dort wo Plus geschaltet wird)

10A halten glaube ich dein Relai aus oder? das sind dann 120W.
Nebelscheinwerfer 2x 55W und 2 Standlichter 2x5W sind dann genau 120W…

Pro Relais kannst Du maximal 25 Ampere schalten. Das sind 2 x 300 Watt!! Das reicht schon fast für ein Bügeleisen. Man sollte aber diese Grenzen nicht ganz ausreizen, weil die Bordspannung ja etwas größer ist als 12 Volt, wenn die Lima läuft.

Was würde den ein Modul kosten wo ich 25A schalten kann ohne Lichtsensor inkl. Versand.

Am Lichtsensor ist nicht viel dran, da kommst Du gerade mal um 5 Eu billiger. Dafür geht dann aber die Schaltung auch am Tage bei Helligkeit. Ich würde ehrlich gesagt nicht drauf verzichten.

was würdemich dann das DIng mit Sensor und Versand kosten?

Danke

55 Eu

du hast ne eMail

Alex

also ich greife direkt am blnker ab. das der impuls zu kurz ist kann ich mir nicht vorstellen. @walkabaout hast du an deiner schaltung am eingang an der basis des transistors noch ein kondens ?

gruß markus

Hmm, ich hole das Signal ja auch direkt am Blinker, komisch. Ich habe parallel zu R2 noch einen schnellen Kondensator 100nF. Aber auch erst seit kurzem, weils nicht richtig anspricht. Auch beim Öffnen reagiert die Schaltung nicht gleich, sondern erst wenn der Blinker das 2. Mal angeht.
Ich habe allerdings (noch) nicht den empfohlenen SFH 309 verbaut. Allerdings funktioniert die Schaltung an sich ja auch ohne den Fototransistor, also kanns an dem auch nicht liegen, wenn ich die QAnschlüsse für den Fototransistor weglasse, habe ich immer noch das gleiche Problem.

CU
walkAbout

hi,

kann mir keiner helfen wie man den 4538 zum laufen bekommt…es geht alles in meiner schaltung bloss der schei** ic will nicht!

hab den 4538 auch schon auf eine experimentier platte mit der dazugehörige beschaltung aufgebaut, aber er will einfach nicht.

weil dann kann ich auch mal nach nem brauchbaren signal an der ZV suchen.

ich erkundige mich mal bei meinem ausbilder wie man das hinbekommt mit dem Blinkersignal…

MFG heidepower



Hi,

kann Deinen Ärger verstehen. Das IC wird einfach nen Schuß haben, probiers doch mal mit einem anderen. Ich habe meins bei Reichelt für 29 Cent geholt. Naja, nur deswegen bestellen ist doof, aber bevor Du Dich weiter abmühst.
Sorry für den „blöden“ Tip, aber weiter kann ich Dir auch nicht helfen.

CU
walkAbout

also

IC sit ganz hab mehere ausprobiert…

zu der Lösung wegen dem blinksignal

ihr müst einen kondensator mit dem blinkimpuls aufladen und haltet damit einen fet offen, da da kein strom fließt, kann man die impulsdauer über den eingangswiderstand anpassen.

Und Zum innenlicht!

Da kann man eine Inverter bauen mit einem Tarnsistor und 2 Widerstände!

Hoffe ich konnte euch helfen…ausprobieren kann ichs ja nicht da meine Cominh home nicht geht…

MFg heidepower

MFG heidepower

hi,

also ich hab meine selbstgebaute Coming home schaltung endlich fertig bekommen.

hab sie heuet mal kurz angeschlossen.

versorgungsspanung an eine 12 Baterie und das blinksignal kabel an den hintern blinker hingehoben…FB gedrückt und der ausgang wurde HIGH!

es geht auch schon bei der ersten kurzenn blinkperiode an :wink:

das von euch genannte Problem mit der zu kurzen Periode des blinkers, dass die schaltung nicht drauf anspricht ist falsch.

der Bliker liefert einfach nur 7-9V und keine 12V was die schaltung als Signal benötigt. Das prob hab ich mit einem Poti und eine NPN Transitor behoben :wink:

achja jetz brauch ich noch die ganzen kabel wo ich alles anschließen kann. kann mir da einer weiterhelfen?

MFG heidepower

  • Dieser Beitrag wurde von heidepower am 19.01.2006 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von heidepower am 19.01.2006 bearbeitet