[8L] coming home - Selbstbau & Einbau

@walkAbout

ich habe meines auch am blinker hängen, aber noch nie probleme beim abschließen. ich wurde in letzter zeit recht oft angesprochen das ich mein licht noch an hätte…erklär das mal den leuten !
cooler wäre es aber wenn es auf der innenraumleuchte hängt, damit es schon angeht wenn man den schlüssel zieht. so ist es ja auch beim a6 oder ? leider hat ja der a3 eine negative setuerung der innenraumleuchte.

gruß markus

geht das modul nicht mit negativem impuls?
also bei conrad gab es eines, allerdings ohne lichtsensor, das konnta man auch neg bedienen…

hi

wie wäres es mit einen Op der verstärkt ja dei diverrenz der am eingang anliegt. und wenn man ich geschuckt beschalttet kann man bestimmt ein Poitives signal herrausholen.

Wenn ich flasch liege sagt mir bescheid.

evt. könnte man doch auch an der zentralverreigelung ein siganl abzapfen. also an der Pumpe!

MFG heidepower

  • Dieser Beitrag wurde von heidepower am 15.12.2005 bearbeitet

Hi,

das wollt ich auch schon machen, dann wäre nämlich auch obiges Problem von @Mash beseitigt, dass die CH/LH angeht bei Warnblink.
Wo holt man denn das Signal??

Cu
walkAbout

hi,

hmm das weis ich noch nicht könnte ich mal nachmessen wen ich meine audi wider vom kundendienst zurückbekomme und zeit habe.

MFG heidepower


Hmm, ich schon. Ein Elektronikfreak meint das liegt daran, dass ich das Signal direkt vom Blinker nehme. Wenn der dann beim Abschliessen kurz angesteuert wird, ziehen die Birnen das Signal erst mal runter und es reicht nicht für einen sauberen Impulse am Blinkeingang des Moduls. Abhilfe schafft dann das Signal am Eingang des Blinkerrelais abzugreifen, also dort wo keine hohe Last entsteht. @Mash Du holst das Signal bestimmt vom Blinkerrelais, oder?
Oder aber an der ZV-Pumpe, was ich jetzt als eleganteste Lösung ansehe. Also Pumpe raus und messen, dann halt nochmal ein Kabel durchs ganze Auto… Da das Signal von der ZV-Pumpe aber wohl eh nach vorn geht, müsste man das ja auch vorn greifen können. Leider tobt sich da der Schaltplan in der Reparaturanleitung nicht so aus. Naja, werd es schon finden. Falls einer weiss, wos liegt, bitte melden.

CU
walkAbout

Hi nochmal,

@T_wix
hab paar Threads verfolgt und mal in Dein Profil geschaut. Lut Deinem Beruf müsstest Du das doch wissen. Wäre nett wenn Du einen Tip abgeben könntest, wo wir das Signal der ZV vorn bei den Sicherungen fnden können. Dass es nach vorn läuft bin ich mir zu 99% sicher.

THX schon mal
walkAbout

ZV Signal nicht am Sicherungskasten da bin ich mir sicher.
Das Singal sollte man am Relai das für die Innenbeleuchtung zuständig ist evtl. finden. Denn die Innenbeleuchtung geht ja an wenn aufgeschlossen wird und geht aus wenn abgeschlossen wird.

Ich habe mir gerade die Anleitung zu gemüte geführt und werde sie mir mal nachbauen. Ist ja nicht so schwer :wink:

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade mal hier angemeldet, nachdem ich von TheOnlyOne Post zum Coming Home bekommen habe.
Also ich bin derjenige, der das Modul entwickelt und die Anleitung geschrieben hat. Damit kann ich Euch sicher ein paar Fragen beantworten, aber nicht alle. Denn ursprünglich habe ich das Modul für (m)einen A6 entwickelt, der offenbar doch ein wenig anders von der Elektrik her ist. So hat er z.B. einen separaten Ausgang am Blinkrelais für die Quittung der ZV. Damit steuere ich das Modul an. Dieser Ausgang bleibt stumm, wenn man die Warnblinkanlage einschaltet. Das CoHo geht also wirklich NUR beim Auf- und Zuschließen. Mit gewissen Komforteinschränkungen kann man das Modul auch mit anderen Impulsen füttern: von der Innenleuchte, dem Türkontakt, der ZV-Pumpe usw. Zu kurze Impulse, wie in verschiedenen Beiträgen diskutiert, wird es dabei nicht geben. Das Modul reagiert auf Impulslängen deutlich unter einer Mikrosekunde (Millionstel Sekunde). Für alle, die nicht basteln wollen, gibt es jetzt bei mir ein neues Modul. Es kann zwei Stromkreise bedienen bis je 25 Ampeere, Leuchtzeit und Dämmerungsschwelle sind getrennt regelbar und es ist wesentlich kleiner als das in der a4ever-Anleitung. Zum einfachen Kontakt könnt ihr mir unter cohomodul@freenet.de mailen.

Grüße und Guten Rutsch
Jörch

Hallo Joerch,

super von Dir das du das gleich selber schreibst :wink:

Weisst du oder glaubst du das der A3 nicht auch so ein Blinkerrelai hat?

Und wenn ich z.B: das CH mit dem ZV Kontakt füttere (postiver Impuls) dann würde das CH jedes mal angehen wenn die ZV Pumpe aktiviert wird.
Startet die Zeit von 20-25sekunden jedes mal neu wenn das Modul wieder einen Impuls bekommt oder addiert sich das ganze dann um die Zeit?

Hi,

schön Dich jetzt auch hier zu sehen @Joerch
Wollte mich nur wegen dem irgendwie nicht erst bei Audi4ever anmelden.
Freut mich sehr. Habe jetzt paralell am eingang des Blinkimpulses einen schnellen 100nF Kondensator hängen, da reagiert das alles bisschen schneller langt aber immer noch nicht ganz für einmal kurzes Blinken. Jetzt muss ich wohl doch mal das Blinkrelais ausbauen, vielleicht habe ich den Kontakt ja auch. War halt zu faul alles auseinanderzubauen und habe mir das Blinksignal halt im dicken Kabelstrang bei den Sicherungen gesucht.

CU
walkAbout

@TheOnlyOne
Ja, das ist schon mal so eine Frage, die ich nicht beantworten kann. Kenne mich halt beim A3 nicht aus. Hat der aus 2003 nicht überhaupt schon CAN-Bus und gar kein Blinkrelais mehr?
Die Zeit läuft jedes mal ganz ab und kann dann erneut gestartet werden. Starten innerhalb der Laufzeit führt zu keiner Verlängerung. Für die Elektroniker: da ist ein nicht
nachtriggerbares Monoflop drin.

@walkAbout
Ich verstehe den Sinn des Kondensators nicht ganz. Ich nehme mal an, wenn Du „parallel geschaltet“ schreibst, meinst Du zwischen Eingang und Masse? Dann passiert folgendes: der Kondensator schließt Dir für eine Weile Dein Signal kurz. Es fließt solange ein Strom in den Kondensator hinein, bis sich dort eine Spannung aufgebaut hat. Ganz am Anfang ist diese Spannung gleich Null, hat also Massepotential. Mit so einer Schaltung verzögert man Signale, eigentlich hat das aber nur Sinn, wenn man gleichzeitig noch einen Widerstand vor den Kondensator in Reihe legt. Damit begrenzt man den Strom in den Kondensator, es dauert also länger, bis er voll ist.
Daß das Signal unsauber ist, weil die Lampen die Leitung erstmal runter ziehen, kann schon sein. Das habe ich aber in meiner Schaltung bedacht und einen Eingang mit Schmitt-Trigger verwendet. Dieser ist gegen sowas sehr unempfindlich. Das gleiche Problem hat man ja, wenn als Ansteuerung das Innenlicht genommen wird, welches langsam hochdimmt.

Grüße
Jörch

geht der Impuls der Antenne für Funkzv?

hä? Impuls der Antenne? Fährt sich deine Antenne ein oder was?Haben nicht alle A3´s eine Dachantenne?

@Joerch

Der A3 8L Facelift besitzt noch ein ganz normales Blinker Relai.

Ich hoffe mein Digital Multimeter ist nicht so träge das ich den Impuls garnicht mit bekomme.



des Funksignal muss a irgendwie ins ZV Stg. Do sitzt ja koa kleiner grüner Zwerg drin und schaut wann du auf dein Knopf druckst.

Do hod des ZV Stg a Antenne dafür, des erkennt des Signal. Fast so wie dei grüner Zwerg!

Hi,

jein. Ich bemerke ein schnelleres Ansprechen seit der Kondensator so wie Du schreibst angeschlossen ist. Hatte erst einen Elko, aber da ist es so wie von Dir beschrieben. Ein schneller 100 Nano fängt das Signal durchaus ein bisschen ab.
Hmm, kann man die Länge des Blinkimpulses der Blinker im Stuergerät vielleicht programmieren? Gleich mal schauen…
Laut openobd.org wohl nicht.

CU
walkAbout

@t_wix

ach die antenne des Autos für die ZV meinst du…

ich würde mal sagen das da nur eine Frequenz ankommt. Ich denke nicht das du an der Antenne das Singal abfassen kannst.

Achja… so einen kleinen grünen zwerg will ich auch

Des muss man natürlich erst ausprobieren, was die Antenne ans Stg sendet

schonmal gesehen das man leistung also Strom per Funk übertragen kann :wink:

Dann bräuchte kein Mensch mehr Kabel

Und um einen Impuls zu erzeugen muss ja auch wenn nur ein geringer Strom fließen :wink:

is geringer Strom kein Strom?