Also ich hab meine blau angestrichen mit Hammerite.
Nicht grundiert, dafür 2 mal gestrichen.(Deckt super, hält super und wird eigentlich auch nicht mehr dreckig ;D)
Ob Klarlack da was bringt weiß ich nicht, hab keinen drauf getan.
Wegen der Farbe musst du halt schaun was dir am besten gefällt. Die Entscheidung wird dir keiner abnehmen können.
Zur Frage mit dem Lack wegbürsten: Ich habe es mit einer alten Drahtbürste probiert und habe fast nix runterbekommen. Ich habe später den Akkuschrauber mit nem Drahtbürsten-Aufsatz benutzt. So gründlich (siehe Gal) muss man es nicht machen. Weil oft geschrieben wurde, dass man für eine stahlende Farbe mit Weiß vorstreichen soll, habe ich das auch getan. Danach noch 2x mit blauen Hammerit drüber lackiert und bisher fast nichts nachbessern müssen. Das "Nachbessern" war nur nötig, weil ich beim Reifenwechseln mal nicht aufgepasst habe. Lack hat jetzt auch schon mehrere Winter überstanden.
also ich bin gerade dabei meine zu lackiern. Haben gestern die vorderen gemacht. Als erstes auch mit dem Bohrmaschinen aufsatz sauber gemacht. dann haben wir mal anstatt grundierung zinkspray (bis 600°C hitzebeständig)drauf gemacht und anschließend stinknormale rote farbe (gesprayt). Die beifahrerseite muss ich aber nochmal machen weil da was schief gelaufen ist. Aber auf der Fahrerseite sieht es richtig gut aus. Und der Lack hält auch ziehmlich gut
Halten wird es sicher…nur ist die Frage, ob der normale Lack auch hält…die thermischen Bedingungen an der Bremse sprechen eher dagegen…sind ja jetzt 2 Schichten Lack von unterschiedlicher Verhaltensweisen bei HItze…
Aber bin gespannt, ob das hält…halt uns auf dem LAufenden…!
klar werd ich tun. aber erstmal auf der einen seite wieder alles runterkratzen und nochmal neu machen, hab beim aufzeihn der "spange" oder was des auch ist, den noch nicht ganz trockenen lack verkratzt, aber war auch die erste seite die ich gemacht hab da kann n fehler noch passieren, jetzt weiß man es und wird dann besser aufpassen.
Also ich hab meine "leider" mit nem DupliColor machen müssen, da ich von Hammerite keine orange Farbe gefunden habe.
Also Hammerite ist auf jedenfall die beste Lösung ich hab mal nen Satz weiß gespritzt mit der Becherpistole und die waren sehr sehr edel danach. Vom "Lackbild" (wenn man davon reden kann :D) und von der beständigkeit sowieso.
Man müsste sich halt schlau machen auf welchen Basen die jeweiligen Produkte sind. Bringt ja nix wenn das eine auf Wasserbasis ist und das andere auf Lösemittel
Jepp, oder vorher mal ein "Testteil" lackieren. Kann nämlich auch sein, dass die unterschiedlichen Basen nicht miteinander wollen. Mein weißes Hammerit (Grundierung) hat sich mit dem Blauen nicht wirklich vertragen, denn es kam immer wieder durch. Jede Schicht muss 2 oder mehr Stunden trocknen (zumindest in meiner Garage) bevor du drüber streichen solltest.
Hab vor meine Bremssättel zu lackieren.
Da ich das früher oder später eh vor hab empfiehlt es sich das jetzt zu tun wo er noch 2 Monate alt ist. Spar ich mir die Arbeit mit dem sauber machen…
So jetzt aufpassen, meine Fragen:
hat jemand Fotos von einem A3 mit weißen Bremssättel…
Evtl du, @Paul A3, in deinem Album find ich nur welche wo deiner noch rote Sättel hat
War vorhin im Baumarkt, da gab es von Hammerit 2 Lacke.
Nr. 1 Metall-Schutzlack DIREKT AUF ROST
Nr. 2 Metall-Schutzlack DIREKT AUF ZINK
Beide waren glänzend weiss, was ich haben will, welchen nehm ich jetzt
Egal welchen???
frag mal user @futever an seinem alten a3 (denimblau) haben wir mit der becherpistole die sättel mit hammerit gemacht. vielleicht hat er noch n bild davon.
Allerdings habe ich leider keine Bilder, auf dem man das ordentlich sieht.
Aber wie gesagt, ich hab die komplett ausgebaut und dann haben wir die Sättel mit Becherpistole und Hammerite lackiert.
War eine top Sache
ich darf mich mal einschalten - verzeiht mir vorab falls folgende Fragen/Bedenken schonmal geäußert wurden, aber allein dieser Thread hat schon 10 Seiten:
War im Baumarkt und hab nach Hammerite - genau: "Hammerite Metallschutz auf Rost" - geguckt, der Baumarkt-Mitarbeiter (selbst Lackierer) meinte dieser Lack sei nicht geeignet für Bremssättel, da er (rot glänzend) nur bis ca. 60° hitzebeständig sei, der weiße glänzende (welchen ich als Grundierung andenke) sogar nur etwa 30°, auf den Dosen selbst steht nix dazu.
Davon ausgehend dass ihr dass alle wusstet: Gibt das nicht Probleme? An so nem Bremssattel hats doch ganz schnell mal mehr als 60° (Sommer, Serpentinen-Strecke, whatever) - will ihn nicht in 2 Jahren wieder neu lackieren weil er brüchig wird o.ä.
Der nette Mann hat mich dann in die Auto-Abteilung verwiesen, wo ich zwar einen speziellen Bremssattel-Lack (Sprühdose) gefunden aber nicht gekauft habe.
Hab a) keine Lust dass mir so ein Baumarkt-Fuzzi Müll erzählt und b) den Bremssattel mehr als 1x lackieren zu müssen.