Das hat nichts mit Schlechtmachen zu tun. Dieser Test, die Elastizität von so 120-160 im höchsten Gang, ist ein gängiger Test bei Fahrzeugbewertungen seit Jahrzehnten.
Und so leid es mir tut, aber in dem Bereich schneidet der S3 nunmal nicht ab.
Sicher, er ist ein relativ zügiges Fahrzeug, aber ich wehre mich dagegen ihn blind zu vergöttern.
Bei 100 im 5. Gang sollte der Wagen übrigens schon bei 2500 Touren oder höher liegen, wenn ichs richtig im Kopf hab dreht er bei 130 im 6. 3000u/min.
Die Auslegung des Fahrzeugs ist halt auf Beschleunigung in den unteren Gängen hin - aber auch da ist er kein Wunderkind und kann primär durch seinen Allradantrieb punkten.
Ich bin schon mehrere Fahrzeuge derselben oder einer höheren Leistungsklasse gefahren und kann daher ganz gut vergleichen was geht und was nicht. Das Gesamtpaket S3 finde ich gut (Allrad, Motor und Verarbeitung/Interieur), sonst hätte ich mir keinen gekauft. Aber ihn als Sportrakete zu bezeichnen geht meiner Meinung nach zu weit, er wiegt - auch dank des Allradantriebs - meiner Meinung nach vielzuviel (mehr als ein A4 ohne Allrad z.B.), durch die elektronischen Helferlein wird die Leistung zur Schonung des Antriebs und der Reifen ein wenig kastriert und der Spritverbrauch ist dadurch… männlich 
Der 850 T5 Kombi den ich hatte besaß 2.3 Liter Hubraum (fast 2.4 um genau zu sein, Volvo nennt den Motor aber einen 2.3), dank ein paar Optimierungen etwa 270PS und fast 400nm Drehmoment. Selbst mit reinem Frontantrieb und der typischen Anfahrschwäche des Konzepts gepaar mit der schmalen Maximalbereifung von 215ern (etwas zu wenig Gas - kommst nicht voran, etwas zu viel - Reifen drehen durch) war das Ding beim Sprint von 0-100 zügiger und hatte eine höhere Endgeschwindigkeit als mein 250PS S3. Dabei hat er kein Stück mehr Sprit gebraucht, aber war ohne merkbare Leistungseinbußen E10-tauglich. Vom größeren Laderaum brauchen wir glaub ich nicht erst anfangen.
Punkten kann der S3 natürlich bei der Parkplatzsuche und bei der Innenraumverarbeitung, da knarzte im T5 nach 17 Jahren einiges - denke nicht dass der Audi da in den nächsten 5 noch so abbauen wird.
Allerdings war der Volvo in der Haltbarkeit der technischen Bauteile wesentlich besser. Der Turbolader war nach 300tkm noch der erste, die Kupplung war erst bei 260tkm "fällig". Sie griff noch gut, aber das Quietschen nervte. Ansonsten hatte er nur den normalen Verschleiss an allen Gummilagern.
Aber der 5-Zylinder-Sound entschädigt oberhalb von 3000 Touren auch dafür.
(und nein, es ist KEIN Audimotor!)
Anderes Gegenbeispiel: Escort RS Cosworth. Eigentlich ein Sierra dem bei Karmann eine Escort-Karosserie spendiert wurde (sieht man auch daran dass der Motor längs eingebaut wird, bei allen echten Escort sitzt der quer). Feste Verteilung des Allradantriebs, 1/3 vorn, 2/3 hinten. Ähnliche Serienleistung wie der S3. Aber mein Gott, geht die Kiste voran. Da merkt man dass der S3 eben ein Straßenfahrzeug ist welches auf Sport getrimmt wurde, während der Cosworth ein Rallyefahrzeug ist von dem nunmal auch ein paar für die Straße gebaut werden mussten. Und auch hier ist der Cossie im Serienzustand mit weniger Sprit zu bewegen, mindestens genauso agil wie der S3, aber einfach böser, klint bereits mit dem Serienauspuff fies und brachial, und das Hitzetickern des Motors nach dem Abstellen gepaart mit dem Wärmeflimmern aus den Schlitzen der Motorhaube suggeriert sogar im Stand noch Kraft.
Insgesamt ist er aber dem S3 sicherlich am ähnlichsten, eine extreme Variation des Basisfahrzeugs die auf das Fahren hin optimiert wurde - allerdings beim Cossi noch stärker auf Beschleunigung und Fahrgefühl als beim S3, der primär mit cleverer Elektronik und Ausstattung punktet.
Und genau die Ausstattung ist es eben die den S3 für den Alltag interessant werden lässt. Xenon ist klasse, aber schwerer als reguläre Scheinwerfer (Regelungselektronik für die Höhenverstellung, notwendige Scheinwerferreinigungsanlage). Die Recaro-Sitze sind bequem, aber unglaublich schwer - Sportsitze sind sie NICHT (sonst hätten sie keine Sitzheizung, keine Airbags und keine Motoren, das sorgt nämlich alles nur für eins: Gewicht!)
Das Bose-System trägt seinen Teil dazu bei, die Serienfelgen sind auch keine Leichtgewichte, die Dämmung ist extrem usw… die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Der S3 ist eine Komforkiste. Punkt. Das er nebenbei auch noch recht fix ist wenn man will ist ein netter Pluspunkt. Für den Alltag will ich nichts anderes.
Ich hab andere Fahrzeuge gefahren die sich in den Kurven wesentlich schneller anfühlten, es aber nicht waren - z.B. durch eine niedrigere Sitzposition oder strafferes Fahrwerk (optimalerweise beides, ein MX5 NA würde mir da z.B. einfallen). Auch ein CRX alter Schule gehörte dazu, und @Moj84: Wenn der CRX wirklich den Vtec-Motor drin hatte und Du mit dem 1.8T ihm davonziehen konntest, dann ist Deine Kiste entweder übelst gechippt oder der CRX hatte nen Defekt. Ich hab die Biester schon abgehen sehen, das ist nicht mehr feierlich, linear nach oben raus bis kurz vor die Endgeschwindigkeit ohne dass die Steigrate der Tachonadel merklich abnahm.
Es wäre aber gut zu wissen welchen CRX Du genau meinst. Der ED9 hatte 124PS und keine variable Nockenwelle, der EE8 hatte 150PS und die variable Nocke die oberhalb von 5000 Touren nochmal Dampf gibt - dieser ist soweit ich weiss mit 227km/h als Höchstgeschwindigkeit eingetragen.
Das sind die beiden alten mit der Glasheckklappe, alles was danach kam war träger und zäher und bäh 